Rundbrief Nummer 5 - 2023

Liebe Mitglieder,

sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den aktuellen Rundbrief mit Informationen, Veranstaltungshinweisen und Neuigkeiten aus den literarischen Museen, Institutionen, Gedenkstätten und Gesellschaften.

Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Anmelde- und Reservierungsmodalitäten sowie mögliche Terminänderungen auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter!
Literaturfutur
Anmeldung zur Tagung "Literafutur. Impulse für die Literaturförderung der Zukunft" freigeschaltet

Am 4. und 5. September diskutieren wir im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin über die   Literaturförderung der Zukunft. Am ersten Tag von Literafutur werden verschiedene Förderungsmöglichkeiten der Vergangenheit analysiert. Am zweiten Tag möchte Literafutur die Teilnehmer*innen dazu anregen, Ideen für eine bedarfsgerechte Literaturförderung in der Zukunft zu erarbeiten. Gleichzeitig bietet Literafutur als Präsenztreffen eine Plattform zur Vernetzung.

Weitere Informationen auf unserer Webseite. Kostenlose Tickets hier

Ausstellung
Deutsches Romantik-Museum/Frankfurter Goethe-Haus
Romantik und Parlamentarismus
Jacob Grimm und Ludwig Uhland in der Frankfurter Paulskirche

Bis heute gilt die Romantik – vor allem in ihrer Spätphase – als rückwärtsgewandt, modernefeindlich und politisch reaktionär. Wie fragwürdig diese pauschale Einschätzung ist, zeigt schon der Umstand, dass mit Jacob Grimm und Ludwig Uhland zwei ihrer Vertreter Abgeordnete des ersten deutschen Parlaments waren. Die Ausstellung beleuchtet deren Tätigkeit in der Frankfurter Paulskirche und führt so eine wichtige und oft übersehene Facette ihres Wirkens vor Augen.

Info: www.goethehaus-frankfurt.de

Datum
noch bis 30. Juli 2023
Ort
Dt. Romantik-Museum, Handschriftenstudio, Frankfurt am Main
Tagung
Hölderlin-Gesellschaft
,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit.
Nachwuchstagung des Jungen Hölderlinforums

Mit der ersten Tagung des Jungen Hölderlinforums soll der Ideen- und Motivkomplex der Verjüngung, wie er sich in Hölderlins Werk zeigt, aber auch in seiner Zeit oder bei ideengeschichtlichen Vorläufern und in möglichen Nachwirkungen auf andere Epochen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Willkommen sind daher neben literatur- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen ebenso solche, die sich dem Thema etwa aus ideen- und philosophiegeschichtlicher sowie aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive zu nähern suchen.

Info: www.hoelderlin-gesellschaft.de

Datum
9. und 10. Juni 2023
Ort
Villa Wertheimber, Bad Homburg vor der Höhe
Lesung
Literarisches Zentrum Gießen
Julia Friese: „MTTR“

Teresa Borsig, Anfang 30, ist schwanger. Von der Idee einer Familie fühlt sie sich gleichzeitig angezogen und abgestoßen. Aufgrund ihrer Erinnerungen an die eigene Kindheit, die von Distanz und Disziplin geprägt war, möchte sie auf keinen Fall ihre deutsche Familie reproduzieren. Als Teresa in der Abtreibungsklinik zum Schlucken der Tablette gedrängt wird, entscheidet sie sich aber doch noch um. Von diesem Moment an hat sie das Gefühl, weder der eigene Körper noch das Baby gehören ihr selbst. »[MTTR] ist ein wütendes, direktes und ungeschöntes Buch über toxische Familienstrukturen, über Mütter, die eigene und die des Partners, über Schwangerschaft und Geburt und über die Frage, wie sich deutsche Nachkriegserziehung bis heute in der Erziehung weiterträgt« (SWR2). Moderation: Bernadette Borkam (LZG I JLU)

Info: www.lz-giessen.de

Datum
2. Juni 2023, 19.00 Uhr
Ort
Palmenhaus im Botanischen Garten, Gießen
Lesung
Raabe:Haus Literaturzentrum Braunschweig
Lesung mit Walle Seyer

„Stell einen Notenständer ins Freie, schon sammeln sich darauf Schwalben.“ So schöne Sprachbilder gibt es beim 1965 geborenen Poeten Walle Sayer. Sayer ist gelernter Bankkaufmann, ohne den Beruf je ausgeübt zu haben. Stattdessen hatte er eine Vielzahl von Jobs und Tätigkeiten, darunter „zwölf Kneipensemester“ in einer selbstverwalteten Kulturgaststätte im Schwarzwald. Seit 1992 freier Autor, schreibt Walle Sayer neben Gedichten eine konkurrenzlos poetische Kurzprosa. Mit Recht hat man diesem Dichter des Nahen und Nächsten nachgesagt, er leuchte das Universum der Alltagswelt so aus, als sähe man es zum ersten Mal: „Ein Tagdieb verschenkt seine Beute“. Moderation: Helmut Berthold.

Info: www.braunschweig.de/literaturzentrum

Datum
24. Mai 2023, 19.00 Uhr
Ort
Raabe-Haus:Literaturzentrum, Braunschweig
Lesung
Literarische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe
Aus dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch

„Wir haben es nicht gut gemacht“ lautet ein Fazit Max Frischs, das dem Briefwechsel des wohl berühmtesten Paares der deutschsprachigen Literatur den Titel gibt. Der lange unter Verschluss gehaltene Briefwechsel lässt neue Sichtweisen auf die dramatische Beziehung zu und stellt manches Vorurteil in Frage. Es lesen Thomas Wolff und Karla Trippel. Moderation: Kai Kauffmann.

Info: www.literaturhaus-bielefeld.de

Datum
14. Juni, 20.00 Uhr
Ort
Stadtbibliothek Bielefeld
Lesung & Gespräch
Haus für Poesie
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt
Mit Christian Filips und Monika Rinck

Die dreizehnte Ausgabe der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt findet erstmals live vor Publikum statt. Es begegnen sich die Dichter:innen Christian Filips (geboren 1981) und Monika Rinck (geboren 1969). Gemeinsam mit dem Moderator Gregor Dotzauer durchqueren sie die zurückliegenden Jahrzehnte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart. Sie wählen deutschsprachige und internationale Gedichte aus, die sie in einer bestimmten Zeit besonders geprägt haben. Hinzu kommen eigene Texte, die von dieser Prägung zeugen. Auf diese Weise entsteht eine sehr persönliche, lebendige Dichtungsgeschichte.

Info: www.haus-fuer-poesie.org

Datum
31. Mai 2023, 19.30 Uhr
Ort
Haus für Poesie, Berlin
Ausschreibung
Freudenthal-Gesellschaft
Ausschreibung des 66. Freudenthal-Preises 2023

Bereits seit 1956 veranstaltet die Freudenthal-Gesellschaft jährlich einen Literaturwettbewerb. Auch für das Jahr 2023 wird der Freudenthal-Preis für neue niederdeutsche Literatur erneut ausgeschrieben. Der Preis ist mit 2.500 Euro ausgestattet. Außerdem wird die mit 500 Euro dotierte Freudenthal-Auszeichnung vergeben. Einsendeschluss: 31. Mai 2023.

Die Preisverleihung soll am 30. September 2023 stattfinden.

Info: www.freudenthal-gesellschaft.de

Ausschreibung
Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
Ausschreibung „Revolution“ – „Poesiealbum neu“, Ausgabe 2/2023

Am 18. März 1848, vor 175 Jahren, bricht die erste Revolution auf deutschem Staatsgebiet aus. Den eher wirtschaftlich-sozialen Unruhen von einzelnen Arbeitergruppen im Vormärz folgt nun ein politisches Aufbegehren der neu etablierten Bürgerschaft für Freiheitsrechte und Parlamentarisierung. Erste Schritte zur Demokratie sind gelungen. 70 Jahre später entwickelt sich aus der Niederlage im Ersten Weltkrieg ein erneuter Aufstand der Arbeiter- und Bürgerschaft; der letzte Kaiser dankt ab und mit einer Fülle neuer Rechte beginnen die Goldenen Zwanziger…

Die Herbstausgabe des Poesiealbum neu im Jahr 2023 trägt Poetisches zur „Revolution“ zusammen, gleich, zu welcher historischen, zeitgenössischen, zukünftigen oder auch privaten. Die Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2023. 

Info: www.lyrikgesellschaft.de