ALG-Tagungsorte
Die Arbeitsgemeinschaft organisiert Tagungen, die den Vertretern von Museen und Gesellschaften die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten.

©
Wikipedia
Jahrestagung in Worms
„Ze Wormez bî dem Rîne si wonten mit ir kraft“ – Ritter, Ränke, Rezeptionen
Worms gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands – die frühere Stadtbezeichnung „Borbetomagus“ ist keltischen Ursprungs und belegt den siedlungsgeschichtlichen Ursprung weit vor der Zeitenwende. Bis in die Gegenwart atmet Worms als genius loci große historische Spiritualität: die jährlichen Hofhaltungen Karl des Großen im 9. Jahrhundert, Heinrichs Gang nach Canossa 1077, das Ende des Investiturstreits mit dem Wormser Konkordat 1122 oder die Verhängung des Kirchenbanns und der Reichsacht über Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521. Unbestritten ist die herausragende Stellung der Stadt Worms als mittelalterliches Zentrum jüdischen Lebens und bibelexegetischer Gelehrsamkeit. Der gegenwärtige starke Bezug zur mittelalterlichen Stadtgeschichte wird in den jährlich stattfindenden Nibelungenfestspielen deutlich, ist doch der Königshof in Worms Sitz der Burgunderkönige und zentraler Handlungsort im ersten Teil des mittelalterlichen Heldenepos.
Passend zur Wahl des Tagungsortes liegt der diesjährige thematische Schwerpunkt auf dem Mittelalter. Mit Vorträgen und Diskussionen sollen Hintergründe und Strukturen unseres Mittelalterbildes dargelegt und dessen Rezeptionsgeschichte erhellt werden. Herzlich willkommen im Mittelalter!
Passend zur Wahl des Tagungsortes liegt der diesjährige thematische Schwerpunkt auf dem Mittelalter. Mit Vorträgen und Diskussionen sollen Hintergründe und Strukturen unseres Mittelalterbildes dargelegt und dessen Rezeptionsgeschichte erhellt werden. Herzlich willkommen im Mittelalter!
ALG Programm 2013.pdf241.23 KB