Home

Eine Lobby
für Literatur

Die ALG auf der Leipziger Buchmesse

Seit 2006 ist die ALG jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse vertreten.
Dort präsentiert sie ihre Mitglieder auf einer Fläche von großzügigen 70 m². Am Stand wird eine Tafel-Ausstellung über die Mitglieder und die Vereinsarbeit gezeigt und es kann ein Blick in ausgewählte Publikationen geworfen werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich über die Vielfalt des literarisch-kulturellen Lebens informieren und mit dem Team und ggf. anwesenden ALG-Mitgliedern ins Gespräch kommen. Gelegentlich werden am Stand auch Lesungen angeboten.

Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand!

Aktuelles

Die neue ALG-Umschau Nr. 72 ist erschienen!

17.3.2025

Inhaltsverzeichnis Nummer 72

Die neue Ausgabe enthält wieder eine Vielzahl an Beiträgen von den Mitgliedseinrichtungen der ALG. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Jahrestagung Heilbad Heiligenstadt

ALG Jahrestagung 2025: Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung

11.2.2025

Die Jahrestagung der ALG findet vom 19.-21. September 2025 in Heilbad Heiligenstadt in Thüringen statt! Wir freuen uns sehr, im Literaturmuseum „Theodor Storm“ zu Gast sein zu dürfen.

Wir widmen uns in diesem Jahr dem Thema „Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung“.

Welche Rolle spielt Literatur in der Vermittlung demokratischer Werte und in der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Wie kann sie Debatten anstoßen, Teilhabe fördern und ein Bewusstsein für Pluralität und Verantwortung schaffen? Die Jahrestagung 2025 der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) widmet sich diesen Fragen und beleuchtet, wie Literatur als Medium der Demokratievermittlung wirken kann. In Vorträgen und Diskussionen werden Wege erkundet, wie literarische Vermittlungsarbeit demokratische Kompetenzen stärken und Menschen ermutigen kann, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Der Austausch und die Gespräche des diesjährigen Zusammenkommens sollen die Möglichkeit bieten, Perspektiven zu teilen und gemeinsam neue Impulse für die Praxis zu entwickeln.

Im „Hotel Vitalpark“ in Bad Heiligenstadt haben wir bereits ein Abrufkontingent für 30 Zimmer für Sie reserviert, das unter dem Stichwort „ALG-Tagung“ für Selbstzahlende individuell buchbar ist.

Die Reservierung kann entweder per E-Mail an oder telefonisch unter 03606/66370 vorgenommen werden. Das Doppelzimmer kostet 139,- € pro Nacht, das Einzelzimmer 109,- €, jeweils zuzüglich einer Kurtaxe von 2,- € pro Tag und Person.

Weitere Informationen zur Programmplanung, Anmeldung und organisatorische Hinweise werden in den kommenden Wochen folgen!

Projekt YouTube

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen?“

6.2.2025

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“

Was bedeutet es, Kultur zu erben und was kann kulturelles Erbe leisten? Wie kann literarisches Erbe vermittelt werden? Und wie führten uns diese Fragen zu der Idee, in einer VR-Welt mit einem Schwan durch eine Inseltwelt zu fliegen?

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, das Nibelungenlied oder Goethes literarischer Nachlass gehören zum sogenannten Weltdokumentenerbe der UNESCO. Literatur hat eine Doppelfunktion: Es ist das Erbe selbst und es fungiert als Vermittler von Erbe. Doch was macht diese Zeugnisse besonders und was unterscheidet sie von anderen Schätzen, die in Museen, Bibliotheken, Archiven oder Gedenkstätten bewahrt werden? Und wie können sie vermittelt werden?
In dem Projekt wird der Begriff des kulturellen Erbes nicht auf UNESCO-Kriterien beschränkt, sondern erweitert und kritisch hinterfragt. Literatur als kulturelles Erbe und weitere Aspekte dieses Themas sollen für alle Generationen erfahrbar und lebendig gemacht werden.

Ziel des Projekts war es, die Vermittlungsarbeit der ALG-Mitgliedseinrichtungen durch Förderung zu unterstützen – insbesondere im ländlichen Raum –, sie als Vermittlungsorte des literarischen Erbes sichtbar zu machen. So wurden für ein breites Publikum neue Zugänge zu literarischem Erbe geschaffen.

Das erste Jahr umfasste eine Konzeptionsphase, in der ein Handbuch mit Hilfestellungen entwickelt wurde. Dieses gewährleistet eine flexible und unkomplizierte Durchführung von Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Podcasts oder ähnlichen Vermittlungsformaten zum Thema des kulturellen Erbes bzw. zu einem der genannten Unterthemen – auch für kleinere Einrichtungen, etwa im ländlichen Raum.

Im Anschluss bewarben sich ganz unterschiedliche Literatureinrichtungen um die Projektförderung und wählten dafür ein Unterthema und ein Vermittlungsformat. Insgesamt konnten 27 Projekte gefördert werden. Mittels digitaler und partizipativer Formate sowie in klassischen Veranstaltungsformaten konnten Besucher*innen unterschiedliche Aspekte literarischen Erbes entdecken.

Die dritte Projektphase war ganz der Frage gewidmet, wie wir die geförderten Projekte dokumentieren und sichtbar machen können. Fest stand, dass dies auf innovative Weise geschehen soll und aus diesem Grundgedanken heraus entstand eine VR-Wanderausstellung:
In der VR-Ausstellung können die Besucher*innen eintauchen in eine Inselwelt des literarischen Erbes. Wenn man die Ausstellung betritt, befindet man sich auf einer großen Insel und kann von dort aus mit Schwänen auf kleinere Inseln reisen und die Literaturerbewelt erkunden. Es gibt fünf Themeninseln: Heimat/Nation, Geschlecht, Sprache, Dark Heritage, Ost und West
Auf den Inseln können die Besucher*innen die Projekte besuchen, die im Rahmen des Gesamtprojektes gefördert wurden. Das ist auf unterschiedliche Weise möglich. Von Fotos, über Podcasts, Lieder, Texte oder einen Sprung in ein Theater mittels einer 360 Grad Kamera-Aufnahme ist alles dabei. Außerdem soll es auch Spaß machen: Die Besucher*innen können mit einem Heißluftballon fliegen, eine Treppe aus Büchern hinaufklettern, oder eigene Kunstwerke gestalten. Gamification und Literatur – hier zeigten wir, dass das geht.

Die VR-Ausstellung wanderte anschließend ein Jahr durch ganz Deutschland. Insgesamt lief das Projekt von 2022 bis 2024. Damit die großartigen Ergebnisse und Inhalte der Literatureinrichtungen, die kreative Arbeit, die in das Projekt gesteckt wurde und die VR-Welt mit dem Ende der Ausstellungsreise nicht verschwinden, haben wir all das in einem Film zusammengefasst. Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass die Auseinandersetzung mit Literatur Spaß machen kann!

Mehr? Hier geht’s zum Blog des Projekts: www.literaturerbe.de

Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG)
Vorstandssprecherin: Dr. Ute Pott
Geschäftsführerin: Pauline Stolte

In Zusammenarbeit mit:
Filmdokumentation: INSHOREFILMS GBR
Konzeption VR-Ausstellung: Studio für für unendliche Möglichkeiten

Das Projekt wurde durch eine Bundeszuwendung aus dem Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien „Kultur in ländlichen Räumen“ ermöglicht, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für diese Unterstützung danken wir herzlich.

Buchmesse Messe Leipzig

Leipziger Buchmesse 2025

27.3.2025

In diesem Jahr präsentiert sich die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten wieder an vier Tagen in Leipzig.
Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ lädt der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche zum Austausch ein. Auch am Stand der ALG-Mitglieder können sich interessierte Leserinnen und Leser informieren und Kontakte knüpfen; Mitglieder präsentieren ihre Einrichtungen in einer Ausstellung sowie mit  einer Auswahl an aktuellen Publikationen und mit Informationsmaterialien. Sie finden uns in diesem Jahr in Halle 5 Stand E 102. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Übrigens: Die ALG ist auch am Stand der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) B 401 in Halle 2 präsent! Dort können Sie von Donnerstag bis Sonntag den Projektfilm „Vererbt, vergöttert, vergessen?“ der ALG ansehen und sich über das Projekt informieren: Vererbt, vergöttert, vergessen? Über Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“

 

Ausschreibung Berlin

Ausschreibung: Coaching-Angebot „Digitale Öffentlichkeitsarbeit“ für ALG-Mitgliedsorganisationen

13.1.2025

ALG-Ausschreibung Coaching Digitale Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG e.V.) bietet ein individuelles Coaching für Mitgliedsorganisationen an, um ihre (digitale) Öffentlichkeitsarbeit zu stärken.

Inhalte des Coachings:

In 90-minütigen Coachingsitzungen erhalten die Teilnehmenden gezielte Unterstützung zu einem frei wählbaren Schwerpunkt:

  • Öffentlichkeitsarbeit digitaler aufstellen (z. B. Feedback zu Website/Kanälen, Strategiepapieren)
  • Social-Media-Profilgestaltung (Optimierung bestehender Profile)
  • Erstellung von Social Media Content (Feedback zu Inhalten, Formatentwicklung, Nutzung von Tools wie Canva)
  • Content Recycling (Effiziente Wiederverwendung von Ausgangsmaterial)
  • Redaktionsplanung (Überprüfung und Entwicklung von Redaktionsplänen)

Das Coaching wird von und mit der Kommunikationsberaterin und Dozentin Katrin Gildner durchgeführt.

Das Angebot wird den ALG-Mitgliedern kostenfrei und ohne Eigenanteil zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsvoraussetzungen und Ablauf:

Zielgruppe des Coachings sind bevorzugt:

  1. Organisationen in kleineren Strukturen ohne eigene Presse- oder Social-Media-Redaktion,
  2. ehrenamtlich geführte Mitgliedseinrichtungen,
  3. Organisationen, die bereits an den Social-Media-Weiterbildungen der ALG teilgenommen haben.

Darüber hinaus und bei ausreichender Kapazität steht das Angebot allen interessierten ALG-Mitgliedseinrichtungen offen.

Bewerbungsfrist: 28.02.2025

Bewerbung: Bitte füllen Sie den Online-Fragebogen unter diesem Link aus: https://forms.gle/rXmXqiPPXxkYkUGR9

 

Wie läuft das Coaching-Verfahren ab?

Nach dem 28.02.25 erhalten Sie eine Nachricht darüber, ob Sie für das individuelle Coaching ausgewählt wurden. Alle Coaching-Teilnehmenden erhalten einen Terminbuchungslink und reichen relevante Links, Dokumente und Fragen ein. Im Coaching erhalten die Teilnehmenden individuelle Handlungsempfehlungen, um ihre Öffentlichkeitsarbeit gezielt weiterzuentwickeln.

 

Abschlussseminar:

Zum Abschluss des Programms werden Best Practices aus den Coachingsitzungen in einem Online-Seminar am 23.06.2025 um 17:00-19:00 Uhr zusammengefasst und allen ALG-Mitgliedern zugänglich gemacht.

Interessiert?
Details zur Bewerbung und zur Ausschreibung finden Sie auf unserer Website. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf ein neues Level zu bringen!

Informationen und Fragen:

Pauline Stolte | oder 030/86321319-1

Anna Konrad | oder 030/86321319-3

Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Förderantrag stellen

3.7.2025

Welche Fördermöglichkeiten bietet die ALG? Woraus besteht ein Förderantrag? Wie stelle ich einen korrekten Kosten- und Finanzierungsplan für mein Projekt auf? Welche Kosten sind förderfähig und welche nicht?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 03. Juli ein, bei der wir gemeinsam darüber sprechen wollen, wie Sie einen Förderantrag bei der ALG stellen können.
In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Förderkriterien die ALG-Projektförderung beinhaltet, welche Informationen in einen Förderantrag aufgenommen werden sollten und wie Sie Ihre Projektkosten im Kosten- und Finanzierungsplan korrekt darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihnen die Antragstellung zu erleichtern und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Datum: 03. Juli 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Verwendungsnachweis erstellen

5.6.2025

Welche Fördermöglichkeiten bietet die ALG? Woraus besteht ein Förderantrag? Wie stelle ich einen korrekten Kosten- und Finanzierungsplan für mein Projekt auf? Welche Kosten sind förderfähig und welche nicht?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 5. Juni 2025 ein, bei der wir gemeinsam darüber sprechen wollen, wie Sie einen Förderantrag bei der ALG stellen können.
In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Förderkriterien die ALG-Projektförderung beinhaltet, welche Informationen in einen Förderantrag aufgenommen werden sollten und wie Sie Ihre Projektkosten im Kosten- und Finanzierungsplan korrekt darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihnen die Antragstellung zu erleichtern und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Datum: 05. Juni 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Projekt

Projektabschluss Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe

20.12.2024

Das Projekt „Vererbt, vergöttert, vergessen. Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“ ist nun abgeschlossen. Schön war’s! Wir danken Rebekka Eberhardt und Jana Benninghofen von Herzen für die tolle Arbeit der vergangenen Monate!

Nur das Beste für Euch und auf bald!

Aktuelles

Die Sonderausgabe der ALG Umschau zum Projekt „Vererbt, Vergöttert, Vergessen“ ist erschienen!

19.12.2024

Inhaltsverzeichnis ALG Umschau Sonderausgabe

Pünktlich und zum gebührenden Abschluss des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“ ist eine Sonderausgabe der ALG Umschau erschienen, die das Projekt noch einmal beleuchtet und auf eine besondere Weise dokumentiert.

Wir wünschen Ihnen und Euch viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!

Mitteilung

Trauer um Prof. Dr. Wilhelm Solms † (5. Januar 1937 – 26. November 2024)

10.12.2024

Wilhelm Solms war nach dem Studium als Germanist in München und später, von 1977 bis 2001, an der Universität Marburg tätig. 1986 zählte er für die Brüder-Grimm-Gesellschaft zu den Gründungsmitgliedern der ALG und wurde zum ersten Vorstandssprecher gewählt. Die Geschicke des Dachverbandes leitete er bis zum September des Jahres 2004. Im Gleimhaus Halberstadt wurde er zum Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten ernannt. Gewürdigt wurden seine Verdienste und sein Anliegen, „…das Ansehen der literarischen Gesellschaften in der Öffentlichkeit zu steigern und besonders junge Menschen für dieses literarische Wirken zu gewinnen. Beispielhaft hat er das mit dem Marburger Literaturforum vorgeführt. Dabei ist er immer bereit gewesen, auch Wege außerhalb der etablierten Routine zu beschreiten“.

Wilhelm Solms war auch Gründer und langjähriger Vorsitzender des Marburger Literaturforums (1988-2002). Als Vizepräsident der Europäischen Märchengesellschaft (EMG) wirkte er von 1989 bis 1993; 2024 konnte er noch seine vierzigjährige Mitgliedschaft in der EMG feiern. Wilhelm Solms war außerdem Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und mehr als 16 Jahre lang als ihr Vorsitzender tätig. Im April 2016 wurde er mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande geehrt.

Veranstaltungen der Mitglieder

Ausstellung 16.03.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Ausstellung „Norbert Jacques – Mit Lust gelebt am Bodensee“

Ausstellung „Norbert Jacques – Mit Lust gelebt am Bodensee“

So. 16.3., 10:00 Uhr – So. 15.6.2025, 17:00 Uhr

Bis zum 15. Juni 2025 präsentiert das Hesse Museum Gaienhofen zusammen mit der literarischen Gesellschaft Forum Allmende die Ausstellung: „Norbert Jacques. Mit Lust gelebt am Bodensee“.

Der Autor, Norbert Jacques, 1880 in Luxemburg geboren, ist allenfalls noch als Erfinder des „Dr. Mabuse“ bekannt, der bis heute in der Populärkultur präsenten Schurkengestalt. Über sie hat er nicht nur einige Romane verfasst; Jacques wirkte auch bei den ersten Verfilmungen des Stoffes durch Fritz Lang mit.

Darüber hinaus hat Norbert Jacques ein vielfältiges literarisches Werk hinterlassen, das so unterschiedliche Genres wie Entwicklungsromane mit autobiografischem Hintergrund, den Schiller-Roman „Leidenschaft“ sowie exotistische Reise-, Abenteuer- und Kriminalromane umfasst. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er am Bodensee – in Bodman, Überlingen, Romanshorn, Salenstein, Kreuzlingen und Thumen bei Lindau. Dort hatte er ein Erlebnis, das ihn auf die Idee zu seiner bekanntesten Romanfigur „Dr. Mabuse“ brachte, wie wir in seiner umfangreichen Autobiografie „Mit Lust gelebt“ erfahren.

Kurator der Ausstellung ist der Literaturwissenschaftler Dr. Hermann Gätje von der Universität Saarbrücken.

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch, das als Anthologie mit Texten von und über Norbert Jacques angelegt ist und heutigen Leserinnen und Lesern einen exemplarischen Einblick in das Leben und das umfangreiche Werk des 1954 verstorbenen Autors ermöglicht.

Die Ausstellung wird durch Mittel aus dem Interreg-Kleinprojektefonds der IBK (Internationalen Bodensee Konferenz) gefördert. Weitere Förderer des Projektes sind die ALG (Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten Berlin), der Landkreis Konstanz und die Sparkasse Hegau-Bodensee Singen.

Ort: Hesse Museum Gaienhofen

Karl Einhart: Portrait von Norbert Jacques, 1940 (c) Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz

Gespräch 03.04.2025

Rückert-Gesellschaft

8. Literaturcafé im Poetikum Oberlauringen

8. Literaturcafé im Poetikum Oberlauringen

Rückert „politisch“ – Rückert in und um 1848

Do. 3.4.2025, 19:30 Uhr

Ein spannendes Kapitel der deutschen Geschichte schlagen unsere Kolleginnen und Kollegen vom Friedrich-Rückert-Arbeitskreis Oberlauringen auf: 1848 erringt die Demokratie erste Siege in einer blutigen Revolution. Der Umbruch lag schon seit vielen Jahren in der Luft. Friedrich Rückert war Zeitzeuge und hat seine Eindrücke literarisch verarbeitet.

Das Jahr 1848 ist auch für ihn persönlich ein Jahr des Umbruchs: Er zieht sich aus Berlin und dem Berufsleben als Professor zurück und gewinnt auf dem Land in Neuses bei Coburg produktive Distanz zu den aktuellen Ereignissen. Was sich tut im jungen Staate Deutschland, verfolgt er weiterhin sehr interessiert als Zeitungsleser.

Jochen Keßler-Rosa versucht eine Annäherung an Friedrich Rückerts Gedanken über die politischen Ereignisse seiner Zeit, vor allem das besondere Jahr 1848. Der Rückert-Beauftragte des Rotary Clubs ist Vielen als langjähriger Vorsitzender der Diakonie Schweinfurt und Mitglied des Vorstands der Kindertagesstätte in Oberlauringen bekannt. Zu Friedrich Rückert hat Keßler-Rosa auch eine literarhistorische Verbindung. Seine Ur-Ur-Ur-Großmutter war Friederike Heim, der Rückert die „Heimwehgedichte“ widmete.

Wie üblich im Literaturcafé gibt es im Anschluss Gelegenheit, in geselliger Runde zu diskutieren. Kommt also am Donnerstag, 03.04. um 19:30 ins Friedrich-Rückert-Poetikum am Plan 1, 97488 Oberlauringen.

Ort: Friedrich-Rückert-Poetikum am Plan, 97488 Oberlauringen

Buchpräsentation 04.04.2025

Stiftung Kleist-Museum

Lesung in Cottbus: Günter de Bruyn im Görsdorfer ‚Abseits‘

Lesung in Cottbus: Günter de Bruyn im Görsdorfer ‚Abseits‘

Fr. 4.4.2025, 18:00 Uhr

Carola Wiemers, Literaturhistorikerin und Featureautorin, beschäftigte sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Nachlass Günter de Bruyns. In ihrem Buntbuch, das bereits in der 2. Auflage vorliegt, geht sie dem Leben und Schaffen de Bruyns in seinem Haus im Wald am Blabbergraben nach.

Kooperationsveranstaltung mit dem Freien Deutschen Autorenverband – Landesverband Brandenburg e. V.

Ort: Wendisches Haus / Serbski Dom, August-Bebel-Straße 82, 03046 Cottbus

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/lesung-cottbus-guenter-de-bruyn

Lesung 09.04.2025

Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.

Richard Pietraß – „Wimpernschläge. Wegworte Herzorte“

Richard Pietraß – „Wimpernschläge. Wegworte Herzorte“

Lesung und Gespräch

Mi. 9.4.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Sternstunden eines Lese-, Dichter- und Nachdichterlebens in der Galaxie der Poesie. Ein halbes Jahrhundert schuf der in Berlin­ ­lebende Sohn eines masurischen Müllers auf den Schreib- und Bleibspuren der von ihm Bewunderten in Nachworten, Lob- und Grab­­­­­­­­­­­reden sein persönlichstes Kompendium. So wurde aus dem blutjungen Jäger ein ­schlohweißer Sammler von Pilgerreisen bis zu den Nobelpreisträgern Seamus Heaney, Tomas ­Tranströmer und Boris Pasternak.

Richard Pietraß absolvierte 1965 sein Abitur und erwarb zugleich den Facharbeiterbrief als Metallhüttenwerker. Von 1968 bis 1975 studierte er Klinische Psychologie. Anschließend war er bis 1979 als Lektor für Lyrik im Verlag „Neues Leben“ tätig und arbeitete parallel als Redakteur der Zeitschrift „Temperamente“. Zudem gab er von 1977 bis 1979 die Lyrikreihe „Poesiealbum“ heraus. In den Jahren 1978/79 wurde die Redaktion aufgelöst, was ihn zum erzwungenen Ausscheiden veranlasste. Seitdem ist er als freier Schriftsteller tätig. 1989 wurde Pietraß in das P.E.N.-Zentrum der DDR gewählt, im Jahr 2000 folgte die Aufnahme in die Sächsische Akademie der Künste, 2019 in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Sein literarisches Schaffen wurde mit zahlreichen Preisen gewürdigt, darunter die Ehrengabe der Schiller-Stiftung (1992), der Literaturpreis der deutschen Wirtschaft (1994), der Wilhelm-Müller-Preis des Landes Sachsen-Anhalt (1999), der Erwin-Strittmatter-Preis (2004) sowie der ver.di Literaturpreis Berlin-Brandenburg (2009).

Ort: Das Erich Kästner Haus für Literatur

mehr Information: https://www.kaestnerhaus-literatur.de/richard-pietrass-wimpernschlaege-wegworte-herzorte

Eintritt: 8 € | 5 €

Vortrag 10.04.2025

Simplicissimus-Haus

»Crash – Wie wir den Weltuntergang überleben« · Kabarett & Zeitgeist-Satire mit Klaus-Ulrich Moeller

»Crash – Wie wir den Weltuntergang überleben« · Kabarett & Zeitgeist-Satire mit Klaus-Ulrich Moeller

Do. 10.4.2025, 20:00 Uhr

Fast täglich beschworen, fällt er doch immer wieder aus: Der Weltuntergang. Das hat er mit manchem ICE gemeinsam. Was für ein Glück, denn niemand ist vorbereitet: Weder ist die Post abbestellt noch der Platz auf der Arche Noah gebucht. CRASH ist ein schwarzhumoriger Ritt durch den dystopischen Zeitgeist, den niemand besser beherrscht als der scharfzüngige Kabarettist und Zukunftsanalytiker Klaus-Ulrich Moeller, begleitet vom Büsumer Krabbenfischer Hein Holsack als kongeniales Alter Ego. Schwarzhumorige Satire! Nichts wird mehr wie morgen sein…
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Führung 11.04.2025

Stiftung Kleist-Museum

Öffentliche Führung in ukrainischer Sprache

Öffentliche Führung in ukrainischer Sprache

Fr. 11.4.2025, 16:00 Uhr

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-ukrainisch-april-2025

Führung 11.04.2025

Stiftung Kleist-Museum

Öffentliche Führung in ukrainischer Sprache

Öffentliche Führung in ukrainischer Sprache

Fr. 11.4.2025, 17:00 Uhr

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-ukrainisch-april-2025

Wieland
Szenische Lesung 11.04.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

4. Schüler Poetry-Slam

4. Schüler Poetry-Slam

Eine Kooperation der Wieland-Gesellschaft e.V. mit dem Bischof Sproll Bildungszentrum

Fr. 11.4.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Am Mittwoch, 9. April 2025, 18 Uhr, findet in der neuen Aula des Bischof Sproll Bildungszentrums in Rißegg der 4.Schüler Poetry-Slam statt. Nach den Erfolgen der drei bisherigen Wettbewerbe in den Jahren 2016, 2018 und 2023 veranstaltet die Wieland-Gesellschaft e.V.,in Kooperation mit dem Bischof Sproll Bildungszentrum, eine Neuauflage dieses literarischen Vortragswettbewerbs.

Er bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Beobachtungen von, Gefühle und Gedanken über das Individuum und die Gesellschaft in Worte zu fassen. Damit steht diese Beschäftigung mit Sprache nicht nur in der Tradition der Antike, in der es bereits Wettkämpfe in der Dichtkunst gab; sie knüpft auch an Christoph Martin Wieland und seine Dichtkunst an, den Sprachschöpfer Wieland, das Sprachgenie, den Sprachliebhaber (= Philologe). Er hätte vermutlich die jungen Leute in ihrer Vorbereitung auf den Wettbewerb unterstützt.

Das macht heute Tobias Heyel mit drei professionellen Workshops, finanziert durch die Wieland-Gesellschaft e.V.; er bereitet die angehenden Wortakrobaten bestmöglich auf den Wettbewerb am 9.4.25 vor:

„Mit Worten spielen –
Gedankengebilde und Sprachgemälde,
Vokabelsalat und Chaos im Kopf,
klare Gedanken und veränderbare Positionen,
Lyrik und Unsinn und Vielsinn und Feinsinn… das alles ist
Poetry-Slam.“ T.Heyel

Freuen Sie sich auf einfallsreiche und emotionale Beiträge in bester Poetry-Qualität.
Moderation: Johannes Riedel und Tobias Heyel.

Ort: 88400 Biberach/Rissegg; Rissegger Str. 108, Neue Aula

mehr Information: www.wieland-gesellschaft.de

https://alg.de/wp-content/uploads/2025/03/DIN-A3-Plakat_Poetry-Slam-2025.pdf

 

Szenische Lesung 11.04.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Du bist nicht allein! Freuden und Kümmernisse des Älterwerdens

Du bist nicht allein! Freuden und Kümmernisse des Älterwerdens

Hilmar Eichhorn & Hagen Möckel bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 11.4.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Kaum etwas ist so schlimm wie ein Mensch über 50. Der „Ü50-iger“ ist ein angegrautes, bequemes, oft kurzsichtiges Wesen, das die Ruhe liebt, das Wandern, das Wort „früher“ und bestuhlte Pop-Konzerte. Männliche Ü50-iger zwängen ihren Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Weibliche Ü50-igerinnen flüchten sich in die Spiritualität oder wollen Marmelade einkochen. Klingt scheußlich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig. Ein kleiner Trost: Ü50-iger sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa. Du bist also nicht allein!

In dieser szenischen Lesung begeben sich die beiden Schauspieler Hilmar Eichhorn und Hagen Möckel auf eine Mitteilungsreise durch ihre Erfahrungen der Freuden und Kümmernisse der Generation Ü50. Entwaffnend ehrlich erzählen die Beiden, wie es ihnen beim Überschreiten der magischen Grenze ergangen ist. Dabei kann kein Auge trocken bleiben, vorausgesetzt, man ist selbst nicht betroffen.

»Du bist nicht allein! Freuden und Kümmernisse des Älterwerdens«
Szenische Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 11. April 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 120 min | kurze Pause
Vorverkauf 18 € | Kassenpreis 20 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Hagen Möckel, Hilmar Eichhorn | Foto: Nancy Glor

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/du-bist-nicht-allein-freuden-und-kuemmernisse-des-aelterwerdens/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 15.04.2025

Stiftung Kleist-Museum

Kleists „Satirische Briefe“ von 1809

Kleists „Satirische Briefe“ von 1809

Di. 15.4.2025, 17:00 Uhr

Der Zufall einer Postkarte brachte Barbara Wilk-Mincu dazu, sich näher mit Kleists „Satirischen Briefen“ auseinanderzusetzen, die das Verhältnis Kleists zu Napoleon zeigen. 1809 geschrieben, beziehen sie sich auf das Jahr 1806 und sind auch im Zusammenhang mit den 2023 entdeckten Kleist-Briefen von besonderem Interesse.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/kleists-satirische-briefe

Lesung 15.04.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Lesung aus „Mit Lust gelebt. Roman meines Lebens“ von Norbert Jacques

Lesung aus „Mit Lust gelebt. Roman meines Lebens“ von Norbert Jacques

Di. 15.4.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Frank Lettenewitsch liest aus Norbert Jacques‘ Autobiografie „Mit Lust gelebt. Roman meines Lebens“ (1950) und Feuilletonartikeln. Die Veranstaltung wird durch Mittel aus dem Interreg-Kleinprojektefonds der IBK (Internationalen Bodensee Konferenz) gefördert.

Die Lesung steht im Zusammenhang mit der aktuellen Sonderausstellung zu Norbert Jacques, die das Hesse Museum Gaienhofen gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Forum Allmende umgesetzt hat und die bis zum 15. Juni gezeigt wird. Der Autor, Norbert Jacques, 1880 in Luxemburg geboren, ist allenfalls noch als Erfinder des „Dr. Mabuse“ bekannt, der bis heute in der Populärkultur präsenten Schurkengestalt. Darüber hinaus hat Norbert Jacques ein vielfältiges literarisches Werk hinterlassen. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er am Bodensee – in Bodman, Überlingen, Romanshorn, Salenstein, Kreuzlingen und Thumen bei Lindau.

Die Veranstaltung wurde gefördert wird durch Mittel aus dem Interreg-Kleinprojektefonds der IBK (Internationalen Bodensee Konferenz) gefördert. Weitere Förderer des Projektes sind die ALG (Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten Berlin), der Landkreis Konstanz und die Sparkasse Hegau-Bodensee Singen.

Karl Einhart: Portrait von Norbert Jacques, 1940 (c) Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
Führung 27.04.2025

Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.

Familienparcours durch das Erich Kästner Viertel

Familienparcours durch das Erich Kästner Viertel

So. 27.4., 15:00 Uhr – So. 23.2.2025, 16:30 Uhr

Unter der Regie von Emil Tischbein (Samuel Fink) und Assistentin Pony Pogge (Amalia Fink) unternehmen Neugierige auf den Spuren des “Kleinen Jungen” eine Entde­ckungstour durch die Dresdner Neustadt. Dabei besuchen sie einige der Orte, die Erich Kästner in seinem autobiografischen Roman so anschaulich beschrieben hat.

 

© Thomas Schlorke

 

 

Ort: Das Erich Kästner Haus für Literatur

mehr Information: https://www.kaestnerhaus-literatur.de/familienparcours-durch-das-erich-kaestner-viertel

Treffpunkt: Das Erich Kästner Haus für Literatur

Reisekosten: 8 €

Buchpräsentation 29.04.2025

Stiftung Kleist-Museum

Lesung in Erkner: Günter de Bruyn im Görsdorfer ‚Abseits‘

Lesung in Erkner: Günter de Bruyn im Görsdorfer ‚Abseits‘

Di. 29.4.2025, 18:00 Uhr

Ende der 1960er-Jahre schien dem Schriftsteller Günter de Bruyn (1926–2020) die Region um Görsdorf/Beeskow – die er das ‚Abseits‘ nannte – ein geeigneter „Unterschlupf“ zu sein, um sich aus der „DDR-Welt“ zurückzuziehen. Carola Wiemers stellt in Erkner ihr bereits in 2. Auflage erschienenes Frankfurter Buntbuch vor, das neue Perspektiven auf Leben und Schreiben des
Schriftstellers eröffnet.

Kooperationsveranstaltung mit dem Gerhart-Hauptmann-Museum und der Günter-de-Bruyn-Stiftung

Ort: Museumsverwaltung, Friedrichstraße 67, 15537 Erkner

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/lesung-erkner-guenter-de-bruyn

Szenische Lesung 03.05.2025

Faust-Museum

Fausts Zeitgenossinnen

Fausts Zeitgenossinnen

Ein Abend rund um außergewöhnliche Frauen in der Renaissance

Sa. 3.5.2025, 19:00 Uhr

Mit Jessica Leger (Schauspiel), Juliane Brittain (Gesang),
Barbora Hulcova (Theorbe)
Wie im Vorjahr widmen wir einen Abend mit Rezitation,
Konzert und Moderation bemerkenswerten Frauen
der Faust-Zeit. Ob Künstlerinnen oder Wissenschaftlerinnen,
in allen Disziplinen der Geistes- und Kulturgeschichte
finden sich teilweise vergessene, teilweise
durchaus im kollektiven Gedächtnis präsente Persönlichkeiten,
die ihrer Zeit – und den Männern – voraus
waren. Begleitet von zeitgenössischer Musik verleiht
ihnen Jessica Leger auf eindrucksvolle Weise authentischen
Ausdruck.

EINTRITT: 18 EUR | 15 EUR ERMÄSSIGT

Ort: Faust-Archiv

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Wieland
Theaterauffführung 09.05.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

Der Prozess um des Esels Schatten. Leitung: Dr. Peter Schmid.

Der Prozess um des Esels Schatten. Leitung: Dr. Peter Schmid.

Eine Kooperation der Wieland-Gesellschaft e.V. mit dem Theater ohne Namen (T.O.N.)

Fr. 9.5.2025, 19:30 – 21:00 Uhr

Zum 25-jährigen Jubiläum der Esel-Skulptur von Peter Lenk auf dem Biberacher Marktplatz zeigt das „Theater ohne Namen“ unter der Regie von Peter Schmid eine Neuinszenierung von Christoph Martin Wielands Satire „Der Prozess um des Esels Schatten“.

Die Ursprünge der Skulptur reichen zurück ins Jahr 1996, als Schmid das Stück erstmals aufführte und mit seiner Truppe als künstlerische Aktion ein „Esel-Fahrrad“ enthüllte.  Etwa zeitgleich ergriff Barbara Leuchten, die damalige Stadträtin und heutige Präsidentin der Wieland-Gesellschaft e.V. ,die Initiative zur heutigen Esel-Skulptur von Peter Lenk, die bei ihrer Enthüllung 2000 einen kleinen Skandal auslöste, inzwischen aber zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist.

Das Stück wird in einer überarbeiteten, modernisierten Fassung aufgeführt. ​ Die Inszenierung besteht aus etwa einem Drittel des originalen Wieland-Textes, einem Drittel Friedrich Dürrenmatt (der eine Hörspielfassung des „Esels“ verfasst hat) und einem Drittel Peter Schmid. ​ Inhaltlich zeigt das Stück, wie ein banaler Streit zwischen einem Zahnarzt und einem Eseltreiber in Massenhysterie endet – ein zeitloses Thema, das Schmid als Spiegel der heutigen gesellschaftlichen Spaltung versteht. ​ Zudem wird die Aufführung humorvoll gestaltet und enthält Musik und Tänze. ​ Insgesamt 16 Darsteller spielen mit; für Musik und Tanz sorgen Peter Zoufal und Albert Bücheler.

Die Aufführungen finden an folgenden Orten statt:
„Rössle“ in Füramoos: 11., 12. (beide ausverkauft) und 13. April
Motorworld Inn in Warthausen: 2. Mai, 19.30 Uhr
Museum Biberach: 3. Mai, 19.30 Uhr und 4. Mai, 18.30 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Rißegg: 9. Mai, 19.30 Uhr.

Tickets sind an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de erhältlich, für Rißegg-Rindenmoos auch in der Ortsverwaltung. Organisatorisch wird die Aufführung in Rißegg unterstützt vom Theaterverein Rißegg-Rindenmoos.

Ort: 88400 Biberach/Rißegg; Dorfgemeinschaftshaus Rißegg; Rißegger Str. 106

mehr Information: www.wieland-gesellschaft.de

Lesung 10.05.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Schleichwege und Naturstimmen

Schleichwege und Naturstimmen

Patrick Wilden & Manuela Bibrach bei »Erlesen!«

Sa. 10.5.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Manuela Bibrach und Patrick Wilden sind Dichterfreunde, die sich vor Jahren in einer Dresdner Schreibgruppe begegneten. Ein gutes Stück Weg in die Literatur haben sie seither gemeinsam zurückgelegt. Manuela Bibrach (*1971) lebt in der Oberlausitz. Für ihr im Jahr 2023 erschienenes lyrisches Debüt „Radios mit Naturstimme“ erhält sie den Klopstock-Förderpreis 2024. Patrick Wilden (*1973) war 2021 Preisträger des „Kringel à la Ringel“-Wettbewerbs und lebt in Dresden und Leipzig. Zuletzt hat er die Gedichtbände „Schreibers Ort“ (2022) und „Schleichwege“ (2023) veröffentlicht, sein neuestes Projekt heißt „Schlechte Reime“. Ein lyrischer Nachmittag zwischen Witz und Ernst, mit kleinen prosaischen Ausflügen in die Bizarrerien des Lebens.

»Schleichwege und Naturstimmen«
Eine Lyrik-Spiegellesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 10. Mai 2025
Beginn 15:00 Uhr | ca. 90 min | keine Pause
Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Patrick Wilden, Manuela Bibrach | Fotos: Claudia Siegel, Manuela Bibrach

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

Lesung 18.05.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag

So. 18.5.2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Dr. Inga Pohlmann (Forum Allmende e.V.) liest am Internationalen Museumstag um 11 Uhr und um 15 Uhr aus dem Begleitband der Sonderausstellung „Mit Lust gelebt am Bodensee“.

Die Lesungen steht im Zusammenhang mit der aktuellen Sonderausstellung zu Norbert Jacques, die das Hesse Museum Gaienhofen gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Forum Allmende umgesetzt hat und die bis zum 15. Juni gezeigt wird. Der Autor, Norbert Jacques, 1880 in Luxemburg geboren, ist allenfalls noch als Erfinder des „Dr. Mabuse“ bekannt, der bis heute in der Populärkultur präsenten Schurkengestalt. Darüber hinaus hat Norbert Jacques ein vielfältiges literarisches Werk hinterlassen. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er am Bodensee – in Bodman, Überlingen, Romanshorn, Salenstein, Kreuzlingen und Thumen bei Lindau.

Die Veranstaltung wird durch Mittel aus dem Interreg-Kleinprojektefonds der IBK (Internationalen Bodensee Konferenz) gefördert. Weitere Förderer des Projektes sind die ALG (Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten Berlin), der Landkreis Konstanz und die Sparkasse Hegau-Bodensee Singen.

Der Eintritt ist frei.

Ort: Hesse Museum Gaienhofen, Scheunensaal

Karl Einhart: Portrait von Norbert Jacques, 1940 (c) Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
Vortrag 18.05.2025

Faust-Museum

Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag

Mit Gratiseintritt und Vortrag „von Aristoteles bis Metallica“ von Dr. Dominik Feldmann

So. 18.5.2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Am diesjährigen Internationalen Museumstag steht
das Faust-Museum allen Interessierten bei freiem Eintritt
offen. Um 16 Uhr präsentieren wir einen spannenden
Vortrag zu unserer Sonderausstellung „Break on
Through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische
Grenzüberschreitung“ mit dem Musikjournalisten und
Literaturwissenschaftler Dr. Dominik Feldmann, der mit
Friedrich Nietzsche nachweisen wird, dass das Leben
ohne Musik sinnlos ist. Anhand verschiedener
Theorien großer Philosophen
von Aristoteles
bis
Nietzsche wird ersichtlich,
dass Musik uns durch eine
Art Katharsis seelisch ausgleicht,
es vermag, uns in einen dionysischen
Rauch zu versetzen, oder uns
hilft, unsere Identität zu konstruieren.

EINTRITT: FREI

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Konzert 18.05.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Musikalische Lesung „Casanovas Bekehrung“ (Hermann Hesse)

Musikalische Lesung „Casanovas Bekehrung“ (Hermann Hesse)

So. 18.5.2025, 17:15 – 18:30 Uhr

Nach einer Erzählung von Hermann Hesse und mit Musik aus Mozarts Oper „Don Giovanni“ gestalten der Sprecher Hilmar Lippert und die Pianistin Stephanie Knauer ein amüsantes literarisch-musikalisches Programm.

Als eine der schillerndsten Figuren des 18. Jahrhunderts hat es Giacomo Casanova in den allgemeinen Sprachgebrauch geschafft. Auch wer seine Geschichte nicht kennt, weiss, ein „Casanova“ ist ein Frauenheld. Daneben war der originale Casanova aber noch einiges mehr: als Alchemist und Okkultist ein Scharlatan, auch mal Diplomat, Lotterieunternehmer, Schriftsteller, Spion und zu guter Letzt weitab der grossen Welt Bibliothekar auf einem abgelegenen Schloss mit genügend Zeit, seine umfangreiche „Histoire de ma vie“ zu schreiben. Er bewegte sich nicht nur unter den Schönen, Reichen und Mächtigen, sondern auch in zwielichtiger Gesellschaft. Öfters geriet er in ernste Kalamitäten, so z.B. 1760 in Stuttgart, womit Hermann Hesse seine Erzählung beginnen lässt. Was Casanova in den drei Wochen nach seiner Flucht aus Stuttgart in Fürstenberg (Donaueschingen), Zürich, Kloster Einsiedeln und nochmal Zürich erlebt hat und wie er seine nahe Seelenruhe vergass und „rückfällig“ wurde, erfahren die Besucher/innen in der vergnüglichen Veranstaltung im Hesse Museum Gaienhofen.

Eintritt: 15 €

Ort: Hesse Museum Gaienhofen, Scheunensaal

Buchpräsentation 22.05.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Franz-Joseph Kuschel „Weltgewissen. Religiöser Humanismus in Leben und Werk von Thomas Mann“

Franz-Joseph Kuschel „Weltgewissen. Religiöser Humanismus in Leben und Werk von Thomas Mann“

Do. 22.5.2025, 18:00 – 19:00 Uhr

Prof. Karl-Josef Kuschel stellt im Hesse Museum Gaioenhofen seine neueste Publikation über Thomas Mann vor.

In den großen politischen und gesellschaftlichen Krisen- und Wendezeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts thematisiert Thomas Mann in seinem Werk immer wieder Grundfragen der menschlichen Existenz. Aus dem Exil kämpft er mit seinen Mitteln für das jüdisch-christliche Ethos als Widerstands- und Orientierungskraft gegen die Verrohung des Lebens durch Faschismus, Rassismus und Militarismus. Jenseits des bürgerlichen Christentums sucht er für seinen religiös fundierten Humanismus einen eigenen Zugang zur Rede von Gott. Was viele überraschen wird: Gnade ist ein Schlüsselwort seines Spätwerks – für ihn die »souveränste Macht« im persönlichen Leben und in dem eines Volkes.

Dr. Karl-Josef Kuschel, em. Professor der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen, lehrte dort von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs. Seit 2012 ist er Kuratoriumsmitglied der »Stiftung Weltethos«. 2015 wurde er in den Stiftungsrat des Börsenvereins des deutschen Buchhandels zur Vergabe des jährlichen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen. Er ist Präsident der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zu Religion und Literatur.

Eintritt: 13 €

Ort: Hesse Museum Gaienhofen, Scheunensaal

Dauerausstellung 23.05.2025

Simplicissimus-Haus

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Fr. 23.5. – So. 31.8.2025

Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums
Eintritt: Vernissage frei, Ausstellung 5 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Szenische Lesung 23.05.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda

Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda

Oliver Peuker bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 23.5.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Tetjus Tügel (1892 – 1973) war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten Worpswede. Gleichermaßen begabt als Dichter, Maler und Musiker , ranken sich unzählige Geschichten um das außergewöhnliche Leben des „Allround-Genies“. Davon zeugt auch sein Reisebericht über die abenteuerliche Wanderung von Südschweden nach Haparanda (Lappland), die er 1929 unternahm. Zu Fuß, ohne Geld, mit Akkordeon im Gepäck und bewaffnet mit Papier und Bleistift, machte er sich zusammen mit zwei nicht minder verwegenen Gefährten auf den Weg. Humorvoll und äußerst unterhaltsam schildert er die Unwägbarkeiten dieser verrückten Reise.

Die Cosmos Factory Theaterproduktion ist ein freies Theater, das 1999 von Ute Falkenstein und Oliver Peuker gegründet wurde. Es hat seinen Sitz im Teufelsmoor bei Worpswede. Seit mehr als 20 Jahren bespielt die Cosmos Factory mit ihren interdisziplinären Produktionen den ländlichen Raum.

»Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda«
Szenische Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 23. Mai 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | kurze Pause
Vorverkauf 15 € | Kassenpreis 18 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Oliver Peuker | Foto: Sonngard Schneider

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/tetjus-tuegels-verrueckte-reise-nach-haparanda/

Vernissage 23.05.2025

Simplicissimus-Haus

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung Vernissage: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung Vernissage: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr

Fr. 23.5.2025, 19:00 Uhr

Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Szenische Lesung 24.05.2025

Simplicissimus-Haus

Der Renchener Vertrag von 1525 · Szenische Lesung und anschließender Rundgang zum Park

Der Renchener Vertrag von 1525 · Szenische Lesung und anschließender Rundgang zum Park

Sa. 24.5.2025, 20:00 Uhr

Thomas Müntzer: »Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann Feind wird.« Vor 500 Jahren, zu Christi Himmelfahrt, wurde auf dem Renchener Schloss ein Vertrag zwischen den Vertretern der Bauernschaft und dem Ortenauer Adel geschlossen. Ziel des Vertrages war, die landesweiten Unruhen und Bauernkriege in der Region zu beenden. Die darin enthaltenen 12 Artikel sollten das Verhältnis der Herrschenden zu ihren Untertanen – mit aus dem Evangelium abgeleiteten Forderungen der brutal ausgebeuteten Bauernschaft – gesetzlich regeln.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 27.05.2025

Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.

„Nur was nicht aufhört, weh zu tun, bleibt im Gedächtnis“ *

„Nur was nicht aufhört, weh zu tun, bleibt im Gedächtnis“ *

Erich Kästners Arbeit an seinen Kriegserinnerungen 1945

Di. 27.5., 19:00 Uhr – Do. 20.2.2025, 21:00 Uhr

Impulsvortrag, Lesung & Gespräch

Zwischen 1941 und 1945 schreibt Erich Kästner ein geheimes Kriegstagebuch, dessen Auf-zeichnungen er mehrfach über­arbeitet oder gar korrigiert hat. – Welches Bild Deutschlands „im Untergang“ entsteht so in der „Zwischenzeit“ von Februar bis Mai 1945 und welche Blicke auf die eigene Rolle gewährt Erich Kästner der Nachwelt?

* Friedrich Nietzsche

Ort: Das Erich Kästner Haus für Literatur

mehr Information: https://www.kaestnerhaus-literatur.de/nur-was-nicht-aufhoert-weh-zu-tun-bleibt-im-gedaechtnis

Eintritt: 8 € | 5 €

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 12.06.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Das Bandoneon des Kulturministers

Das Bandoneon des Kulturministers

Do. 12.6.2025, 19:00 Uhr

Dieter Kalka & Moderation durch Michael Hametner

Als Rauhbein und Sänger, der keinen Ton halten konnte, hat Dieter Kalka in den 1980ern in Wurzen immer wieder viel Lärm um wenig Nichts gemacht. In verschiedenen Klubs und besonders in der Ringelnatzklause hat er mit seinen Hau-drauf-Kumpanen Schimmel & Co (seinerzeit „Dieters Frohe Zukunft“ und „Wurzener Stadtmusikanten GeEmBeHaha“) die Vollmondnächte arg verlängert. Als Staatskünstler – nie, auch heute nicht – eher in der Rolle des mit Ringelnatz verwandtem Eulenspiegels.

Der Schelmenroman „Das Bandoneon des Kulturministers“ ist in derselben Zeit wie Kalkas umtriebige Jahre in Wurzen angesiedelt, könnte aber, so spielt uns die Zeit ein Schnäppchen, inzwischen auch hinausgerutscht sein in den Gegenwirt, die Gagelwart, den Gugelwurz. Ringelnatz hätte sich genatzt und geringelt. Lassen wir ihm die Fröide!

»Das Bandoneon des Kulturministers«
Eine Action-Lesung mit Musik

Ringelnatz-Geburtshaus
Donnerstag, 12. Juni 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | kurze Pause
Vorverkauf 15 € | Kassenpreis 18 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Matthias Beck
Lesung 21.06.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Wege und Wurzeln

Wege und Wurzeln

Freier deutsche Autorenverband Sachsen bei »Erlesen!«

Sa. 21.6.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Was ist Heimat? Ist sie ein Ort, ein Gefühl, ein Duft, eine Erinnerung? Oder ist Heimat die Familie, die Freunde, die Landschaft? Mitglieder des Freien Deutschen Autorenverbandes (Landesverbandes Sachsen) lesen Geschichten und Gedichte aus der Anthologie „Wege und Wurzeln“, die 2022 erschienenen ist, sowie aktuelle Texte und Werke, in denen sie sich mit Heimat und Identität auseinandersetzen. Die Lesung wird musikalisch begleitet.

Der Freie Deutschen Autorenverband Landesverband Sachsen e.V. wurde 1997 in Chemnitz gegründet. Seine Mitglieder bieten öffentliche Textwerkstätten in Leipzig, Chemnitz und Dresden an und veranstalten jedes Jahr verschiedene Lesungen u.a. mit tschechischen und polnischen Literaten.

»Wege und Wurzeln«
Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 21. Juni 2025
Beginn 15:00 Uhr | ca. 120 min | mit Pause
Hinweis: Diese Veranstaltung hat keinen festen Ticketpreis. Sie können beim Kauf eines Online-Tickets den Eintrittspreis selbst festlegen. Personen ohne Ticket werden am Einlass um eine Spende gebeten. Bitte unterstützen Sie unsere Veranstaltungen und die Arbeit des Freien Deutschen Autorenverbandes.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Foto: Buchcover

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/wege-und-wurzeln/

Vortrag 25.06.2025

Simplicissimus-Haus

Die Künstler Blutch und Anke Feuchtenberger · Vortrag zur Sonderausstellung von Dr. Thérèse Willer, Kuratorin, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Die Künstler Blutch und Anke Feuchtenberger · Vortrag zur Sonderausstellung von Dr. Thérèse Willer, Kuratorin, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Mi. 25.6.2025, 19:00 Uhr

Thérèse Willer führt uns auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch das zeichnerische Werk von Anke Feuchtenberger und Blutch. Im Mittelpunkt steht das Thema der Parallelwelt der Träume. Beide Künstler bedienen sich bevorzugt des Comics und der Graphic Novel, um ihre geheimnisvollen Bildmetaphern zu kreieren. Sie zählen seit den 1990er Jahren zu den Wegbereitern des Avantgarde-Comics.
Foto © Abdesslam Mirdass
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Tagung 04.07.2025

Simplicissimus-Haus

Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Epoche · Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft vom 3. bis 5. Juli 2025 in Oberkirch und im Simplicissimus-Haus Renchen

Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Epoche · Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft vom 3. bis 5. Juli 2025 in Oberkirch und im Simplicissimus-Haus Renchen

Fr. 4.7.2025, 9:00 – 18:00 Uhr

Warum wird im 17. Jahrhundert oft von Tugenden geredet? Wohl deshalb, weil Verstöße, Auflösungen und Abweichungen jedweder Art an der Tagesordnung sind und ihre Reize verströmen, nicht nur im Gefolge des Krieges. Das ist auch dem Erzählkosmos Grimmelshausens inne. Es gilt erprobte Schemata der Lasterschelte kritisch zu hinterfragen.

Szenische Lesung 05.07.2025

Faust-Museum

Goethe in Rom

Goethe in Rom

Literarisches Bühnenprogramm mit Dorothea Baltzer, Frank Ackermann und Frank Eisele

Sa. 5.7.2025, 19:00 Uhr

Literarisches Bühnenprogramm mit Dorothea Baltzer
(Schauspielerin), Frank Ackermann (Philosoph und
Schriftsteller) und Frank Eisele (Akkordeon)
Am 3. September 1786, morgens um drei, schlich sich
Goethe aus Karlsbad fort, wo er kurz zuvor im Kreis der
Weimarer Hofgesellschaft seinen 37. Geburtstag gefeiert
hatte. Es war eine Flucht und erst zwei Monate später
meldete sich der Dichter bei seinen Freunden und
gab seinen Aufenthaltsort bekannt: Rom. Fast zwei Jahre
blieb Goethe fort und erlebte in Rom eine Wiedergeburt
als Mensch und Künstler, so dass er im hohen Alter
bekannte: „Ja, ich kann sagen, dass ich nur in Rom
empfunden habe, was eigentlich ein Mensch sei. Zu dieser
Höhe, zu diesem Glück der Empfindung bin ich später
nie wieder gekommen; ich bin, mit meinem Zustand
in Rom verglichen, eigentlich nachher nie wieder froh
geworden“. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach diesem
Abend eine Reise nach Rom unternehmen
wollen!
Bewirtung durch die WG Knittlingen.

EINTRITT: 20 EUR | 18 EUR ERMÄSSIGT

Ort: Faust-Schule Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Festival 19.07.2025

Simplicissimus-Haus

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Bewirtung durch die Grimmelshausenfreunde

Sa. 19.7.2025, 18:00 Uhr

Das diesjährige Museumsfest verspricht erneut, ein zauberhafter Sommerabend zu werden: mit Unterhaltung, Tanz und stimmungsvoller Livemusik von »unikat«. Das Repertoire des Duos Gaby und Armin Heuberger (voc + piano) ist breit gefächert: Oldies, Evergreens, Schlager, Swing, Pop und Rock. Groovige Rhythmen, Synthesizer und Pianoklänge. Mit Begeisterung, Lust und Leidenschaft spielen sie Songs, die man gerne hört und sorgen für Stimmung, gute Laune und auch mal für ein Tänzchen zwischendurch. Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Theaterauffführung 25.07.2025

Faust-Museum

Theaterführung „Faust und die Türen der Wahrnehmung“

Theaterführung „Faust und die Türen der Wahrnehmung“

Im Rahmen des Kultursommers

Fr. 25.7.2025, 19:00 – 18:00 Uhr

Theaterführung und anschließend: Weinprobe mit Häppchen im Faust-Archiv
In wie immer latent anarchischer Weise führen Museumsleiterin
Dr. Denise Roth und ihr Mitarbeiter Jonathan
Hille zusammen mit der Theatergruppe Laterna Mystica
durch das Faust-Museum mit Einblicken in die Seele
Fausts, Mephistos und des ein oder anderen Rockmusikers.
Anschließend präsentieren die Weingärtner
Freudenstein-Hohenklingen
eine Weinprobe mit edlen
Tropfen, begleitet von Häppchen der Theatergruppe
Laterna
Mystica im Vortragssaal des Faust-Archivs.

 

EINTRITT INKLUSIVE VERKÖSTIGUNG: 27 EUR

 

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Tagung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Fr. 15.8.2025, 20:00 Uhr

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Fr. 15.8.2025, 21:00 Uhr

Auch in diesem Jahr erfahren die Besucher Neues aus der wechselvollen Geschichte Renchens. Doris Schlecht und Heinz Schäfer haben wiederum ein interessantes Thema aus den städtischen Geschichtsbüchern herausgesucht. Sie begeistern das Publikum mit Fakten, Anekdoten und Außergewöhnlichem. Nach der Lesung führt Heinz Schäfer, stilvoll als Nachtwächter gewandet, zu einem historischen Kuriosum der Grimmelshausenstadt.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Ausstellung 14.09.2025

Faust-Museum

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals

Eintritt frei

So. 14.9.2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals bietet ein
vielseitiges Programm für die ganze Familie, freien
Eintritt in das Faust-Museum sowie ein fulminantes
Abschluss-Spektakel zu unserer Sonderausstellung
„Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als
faustische Grenzüberschreitung – mit Vorträgen, Poetry
Slam und vielem mehr

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Lesung 18.09.2025

Simplicissimus-Haus

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

Do. 18.9.2025, 20:00 Uhr

Der Roman erzählt die Freundschaft zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe anhand von authentischen, teils fiktiven Lebensgeschichten. Schiller bezeichnete diese Freundschaft als eine »glückliche Revolution für die Zukunft«. Da diese Revolution im Kopf und im Herzen des Menschen stattfindet, ist sie heute noch aktuell. Auch wenn die glückliche Revolution gesamtgesellschaftlich betrachtet spätestens im 20. Jahrhundert gescheitert ist, hat sie doch stattgefunden im Leben und Handeln einzelner Menschen und setzt sich bis heute fort.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 11.10.2025

Faust-Museum

Kafkas Kochbuch

Kafkas Kochbuch

Denis Scheck und Eva Gritzmann

Sa. 11.10.2025, 19:00 Uhr

Denis Scheck is back – in Knittlingen! Der Literatur-
Kenner präsentiert mit seiner Co-Autorin Eva Gritzmann
nicht nur ihr gemeinsames Werk über die vegetarischen
Vorlieben des Schriftstellers Franz Kafka,
sondern durchaus tiefer gehende Erkenntnisse.
Denn anders als bei der Literatur
sind die Menschen beim Essen
allesamt Experten: „Einfach, weil
der durchschnittliche
Mitteleuropäer
mit Mitte 30 schon
rund 40.000 Mahlzeiten
zu sich
genommen hat“. Weitere
erhellende Weisheiten
über das Essen, das wie
das Lesen als „Achtsamkeitsübung“
zu verstehen
sei, sind garantiert!

 

EINTRITT: 24 EUR | 21 EUR ERMÄSSIGT

Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Dauerausstellung 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025 – So. 1.2.2026

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Vernissage 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025, 19:00 Uhr

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 14.11.2025

Simplicissimus-Haus

22. Renchener Lesenacht

22. Renchener Lesenacht

Fr. 14.11.2025, 20:00 Uhr

Der Renchener Agenda-Arbeitskreis »Freizeit, Kultur und Soziales« lädt in diesem Jahr zur 22. Lesenacht. Themen und Lesestoff sowie die Dramaturgie werden vom Arbeitskreis in jedem Jahr nach aktuellem Anlass gewählt und zusammengestellt. Bekannte Persönlichkeiten der Region tragen Passagen aus Romanen, Kurzgeschichten, Balladen, Krimis, Sagen oder Märchen vor. Leseratten und Bücherwürmer bekommen Heiteres, Historisches oder Besinnliches zu Gehör. Zum Ausklang gibt es heiße Getränke am Lagerfeuer.
Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.11.2025

Faust-Museum

Krimilesung

Krimilesung

mit Alexander O. Miller

Sa. 15.11.2025, 20:00 Uhr

Inkl. Mörderhäppchen und Bewirtung durch die
Theatergruppe
Laterna Mystica in der Pause
In gewohnt mörderischer Stimmung, gepaart
mit Humor und kulinarischen Genüssen
freuen wir uns auf den ausdrucksstarken,
charismatischen Schauspieler Alexander
O. Miller, der ein weiteres Mal spannende,
faustische und abgründige Kriminalgeschichten
präsentiert – schnell buchen,
da schnell ausverkauft!

EINTRITT: 28 EUR

Ort: Faust-Archiv

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 06.12.2025

Faust-Museum

MTVIVA liebt Dich

MTVIVA liebt Dich

Markus Kavka

Sa. 6.12.2025, 20:00 Uhr

Er kommt wieder! Nach seinem einzigartigen, euphorisch
bejubelten Auftritt im Faust-Museum im November
2024 über seine große Liebe, Depeche
Mode, stand nicht nur für das Publikum,
sondern auch für Markus Kavka selbst
fest, dass dies der Anfang einer wunderbaren
Freundschaft war. In diesem Jahr
präsentiert er sein Buch „MTViva liebt
Dich“ und geht auf das Musikfernsehen
als Teil der Jugendkultur ein – mit
Seitenblicken auf die Gegenwart.

 

EINTRITT: 28 EUR | 25 EUR ERMÄSSIGT

Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Führung 10.12.2025

Simplicissimus-Haus

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Mi. 10.12.2025, 18:00 Uhr

Heinz Schäfer führt die Gruppe bei adventlichem Fackellicht durch die Reben zu den leuchtenden Adventskerzen am Galgenberg. Dabei erzählt er wahre Geschichten und Mythen vom sagenumwobenen Ort. Zum Abschluss erwartet die Wanderinnen und Wanderer eine Überraschung, eine kulinarische Spezialität.
Treffpunkt: am Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

Nur Vorverkauf (bis 09.12.2025): 20 €

Ort: Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/