Home

Eine Lobby
für Literatur

Die ALG auf der Leipziger Buchmesse

Seit 2006 ist die ALG jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse vertreten.
Dort präsentiert sie ihre Mitglieder auf einer Fläche von großzügigen 70 m². Am Stand wird eine Tafel-Ausstellung über die Mitglieder und die Vereinsarbeit gezeigt und es kann ein Blick in ausgewählte Publikationen geworfen werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich über die Vielfalt des literarisch-kulturellen Lebens informieren und mit dem Team und ggf. anwesenden ALG-Mitgliedern ins Gespräch kommen. Gelegentlich werden am Stand auch Lesungen angeboten.

Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 19. bis 22. März 2026 statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand!

Jahrestagung Heilbad Heiligenstadt

ALG Jahrestagung 2025: Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung

15.4.2025

Ab sofort können Sie sich unter diesem Link für die diesjährige ALG Jahrestagung vom 19. bis 21. September 2025 in Heilbad Heiligenstadt (Thüringen) anmelden.
Die Einladung mit dem detaillierten Programm folgt in den kommenden Wochen.

Im „Hotel Vitalpark“ in Bad Heiligenstadt haben wir ein Abrufkontingent für 30 Zimmer für Sie reserviert, das unter dem Stichwort „ALG-Tagung“ für Selbstzahlende individuell buchbar ist.
Die Reservierung kann entweder per E-Mail an oder telefonisch unter 03606/66370 vorgenommen werden. Das Doppelzimmer kostet 139,- € pro Nacht, das Einzelzimmer 109,- €, jeweils zuzüglich einer Kurtaxe von 2,- € pro Tag und Person.

Welche Rolle spielt Literatur in der Vermittlung demokratischer Werte und in der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Wie kann sie Debatten anstoßen, Teilhabe fördern und ein Bewusstsein für Pluralität und Verantwortung schaffen? Die Jahrestagung 2025 der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) widmet sich unter dem Thema „Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung“ diesen Fragen und beleuchtet, wie Literatur als Medium der Demokratievermittlung wirken kann. In Vorträgen und Diskussionen werden Wege erkundet, wie literarische Vermittlungsarbeit demokratische Kompetenzen stärken und Menschen ermutigen kann, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Der Austausch und die Gespräche des diesjährigen Zusammenkommens sollen die Möglichkeit bieten, Perspektiven zu teilen und gemeinsam neue Impulse für die Praxis zu entwickeln.

Programmplanung:
19.9.25

  • 14 Uhr Stadt- und Museumsführungen (Literaturmuseum „Theodor Storm“, Eichsfeldmuseum, Stadtrundgang Heilbad Heiligenstadt)
  • 19:30 Uhr: Turmalin-Theater mit Cornelia Gutermann-Bauer: „ES BLEIBT NOCH VIEL ZU SAGEN…“ Lesung zur Lyrikerin Rose Ausländer im Alten Rathaus

20.9.25

  • 10-17:15 Uhr Tagungsprogramm im Eichsfeldmuseum (inkl. Pausen): Vorträge, Impulsworkshop, Podiumsdiskussion
    anschließend gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus der Pfarrkirche St. Martin neben dem Literaturmuseum „Theodor Storm“ (20 EUR p.P., Barzahlung, möglichst passend mitbringen)
  • 19:30 Uhr Fischgrätentage. Eine poetische Klangreise mit elke Laznia und Cathleen Köchy im Alten Rathaus. Moderation: Christian Hofmann, Schillerhaus Rudolstadt

21.9.25

  • 9:30-11:30 Uhr Mitgliederversammlung im Eichsfeldmuseum

Tagungsorte:
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt

Eichsfeldmuseum
Kollegiengasse 10
37308 Heilbad Heiligenstadt

Altes Rathaus
Ratsgasse 9
37308 Heilbad Heiligenstadt

Die Anmeldung ist bis zum 4. September 2025 möglich.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und Kennenlernen!

Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Förderantrag stellen

3.7.2025

Welche Fördermöglichkeiten bietet die ALG? Woraus besteht ein Förderantrag? Wie stelle ich einen korrekten Kosten- und Finanzierungsplan für mein Projekt auf? Welche Kosten sind förderfähig und welche nicht?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 03. Juli ein, bei der wir gemeinsam darüber sprechen wollen, wie Sie einen Förderantrag bei der ALG stellen können.
In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Förderkriterien die ALG-Projektförderung beinhaltet, welche Informationen in einen Förderantrag aufgenommen werden sollten und wie Sie Ihre Projektkosten im Kosten- und Finanzierungsplan korrekt darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihnen die Antragstellung zu erleichtern und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Datum: 03. Juli 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Verwendungsnachweis erstellen

5.6.2025

Woraus besteht ein Verwendungsnachweis? Wie schreibe ich einen guten Sachbericht? Wie trage ich meine Daten korrekt in die Excel-Tabelle ein?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 05. Juni ein, bei der wir gemeinsam die Erstellung eines Verwendungsnachweises besprechen möchten.

Der ALG ist es ein Anliegen, dass die geförderten Projekte nicht nur erfolgreich durchgeführt, sondern auch problemlos und vorgabengerecht gerechnet werden können.

In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Informationen in einen Verwendungsnachweis aufgenommen werden sollten und wie Sie diese im zahlenmäßigen Nachweis richtig darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.

Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Datum: 05. Juni 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Aktuelles

Die neue ALG-Umschau Nr. 72 ist erschienen!

17.3.2025

Inhaltsverzeichnis Nummer 72

Die neue Ausgabe enthält wieder eine Vielzahl an Beiträgen von den Mitgliedseinrichtungen der ALG. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Projekt YouTube

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen?“

6.2.2025

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“

Was bedeutet es, Kultur zu erben und was kann kulturelles Erbe leisten? Wie kann literarisches Erbe vermittelt werden? Und wie führten uns diese Fragen zu der Idee, in einer VR-Welt mit einem Schwan durch eine Inseltwelt zu fliegen?

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, das Nibelungenlied oder Goethes literarischer Nachlass gehören zum sogenannten Weltdokumentenerbe der UNESCO. Literatur hat eine Doppelfunktion: Es ist das Erbe selbst und es fungiert als Vermittler von Erbe. Doch was macht diese Zeugnisse besonders und was unterscheidet sie von anderen Schätzen, die in Museen, Bibliotheken, Archiven oder Gedenkstätten bewahrt werden? Und wie können sie vermittelt werden?
In dem Projekt wird der Begriff des kulturellen Erbes nicht auf UNESCO-Kriterien beschränkt, sondern erweitert und kritisch hinterfragt. Literatur als kulturelles Erbe und weitere Aspekte dieses Themas sollen für alle Generationen erfahrbar und lebendig gemacht werden.

Ziel des Projekts war es, die Vermittlungsarbeit der ALG-Mitgliedseinrichtungen durch Förderung zu unterstützen – insbesondere im ländlichen Raum –, sie als Vermittlungsorte des literarischen Erbes sichtbar zu machen. So wurden für ein breites Publikum neue Zugänge zu literarischem Erbe geschaffen.

Das erste Jahr umfasste eine Konzeptionsphase, in der ein Handbuch mit Hilfestellungen entwickelt wurde. Dieses gewährleistet eine flexible und unkomplizierte Durchführung von Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Podcasts oder ähnlichen Vermittlungsformaten zum Thema des kulturellen Erbes bzw. zu einem der genannten Unterthemen – auch für kleinere Einrichtungen, etwa im ländlichen Raum.

Im Anschluss bewarben sich ganz unterschiedliche Literatureinrichtungen um die Projektförderung und wählten dafür ein Unterthema und ein Vermittlungsformat. Insgesamt konnten 27 Projekte gefördert werden. Mittels digitaler und partizipativer Formate sowie in klassischen Veranstaltungsformaten konnten Besucher*innen unterschiedliche Aspekte literarischen Erbes entdecken.

Die dritte Projektphase war ganz der Frage gewidmet, wie wir die geförderten Projekte dokumentieren und sichtbar machen können. Fest stand, dass dies auf innovative Weise geschehen soll und aus diesem Grundgedanken heraus entstand eine VR-Wanderausstellung:
In der VR-Ausstellung können die Besucher*innen eintauchen in eine Inselwelt des literarischen Erbes. Wenn man die Ausstellung betritt, befindet man sich auf einer großen Insel und kann von dort aus mit Schwänen auf kleinere Inseln reisen und die Literaturerbewelt erkunden. Es gibt fünf Themeninseln: Heimat/Nation, Geschlecht, Sprache, Dark Heritage, Ost und West
Auf den Inseln können die Besucher*innen die Projekte besuchen, die im Rahmen des Gesamtprojektes gefördert wurden. Das ist auf unterschiedliche Weise möglich. Von Fotos, über Podcasts, Lieder, Texte oder einen Sprung in ein Theater mittels einer 360 Grad Kamera-Aufnahme ist alles dabei. Außerdem soll es auch Spaß machen: Die Besucher*innen können mit einem Heißluftballon fliegen, eine Treppe aus Büchern hinaufklettern, oder eigene Kunstwerke gestalten. Gamification und Literatur – hier zeigten wir, dass das geht.

Die VR-Ausstellung wanderte anschließend ein Jahr durch ganz Deutschland. Insgesamt lief das Projekt von 2022 bis 2024. Damit die großartigen Ergebnisse und Inhalte der Literatureinrichtungen, die kreative Arbeit, die in das Projekt gesteckt wurde und die VR-Welt mit dem Ende der Ausstellungsreise nicht verschwinden, haben wir all das in einem Film zusammengefasst. Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass die Auseinandersetzung mit Literatur Spaß machen kann!

Mehr? Hier geht’s zum Blog des Projekts: www.literaturerbe.de

Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG)
Vorstandssprecherin: Dr. Ute Pott
Geschäftsführerin: Pauline Stolte

In Zusammenarbeit mit:
Filmdokumentation: INSHOREFILMS GBR
Konzeption VR-Ausstellung: Studio für für unendliche Möglichkeiten

Das Projekt wurde durch eine Bundeszuwendung aus dem Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien „Kultur in ländlichen Räumen“ ermöglicht, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für diese Unterstützung danken wir herzlich.

Veranstaltungen der Mitglieder

Ausstellung 16.03.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Ausstellung „Norbert Jacques – Mit Lust gelebt am Bodensee“

Ausstellung „Norbert Jacques – Mit Lust gelebt am Bodensee“

So. 16.3., 10:00 Uhr – So. 15.6.2025, 17:00 Uhr

Bis zum 15. Juni 2025 präsentiert das Hesse Museum Gaienhofen zusammen mit der literarischen Gesellschaft Forum Allmende die Ausstellung: „Norbert Jacques. Mit Lust gelebt am Bodensee“.

Der Autor, Norbert Jacques, 1880 in Luxemburg geboren, ist allenfalls noch als Erfinder des „Dr. Mabuse“ bekannt, der bis heute in der Populärkultur präsenten Schurkengestalt. Über sie hat er nicht nur einige Romane verfasst; Jacques wirkte auch bei den ersten Verfilmungen des Stoffes durch Fritz Lang mit.

Darüber hinaus hat Norbert Jacques ein vielfältiges literarisches Werk hinterlassen, das so unterschiedliche Genres wie Entwicklungsromane mit autobiografischem Hintergrund, den Schiller-Roman „Leidenschaft“ sowie exotistische Reise-, Abenteuer- und Kriminalromane umfasst. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er am Bodensee – in Bodman, Überlingen, Romanshorn, Salenstein, Kreuzlingen und Thumen bei Lindau. Dort hatte er ein Erlebnis, das ihn auf die Idee zu seiner bekanntesten Romanfigur „Dr. Mabuse“ brachte, wie wir in seiner umfangreichen Autobiografie „Mit Lust gelebt“ erfahren.

Kurator der Ausstellung ist der Literaturwissenschaftler Dr. Hermann Gätje von der Universität Saarbrücken.

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch, das als Anthologie mit Texten von und über Norbert Jacques angelegt ist und heutigen Leserinnen und Lesern einen exemplarischen Einblick in das Leben und das umfangreiche Werk des 1954 verstorbenen Autors ermöglicht.

Die Ausstellung wird durch Mittel aus dem Interreg-Kleinprojektefonds der IBK (Internationalen Bodensee Konferenz) gefördert. Weitere Förderer des Projektes sind die ALG (Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten Berlin), der Landkreis Konstanz und die Sparkasse Hegau-Bodensee Singen.

Ort: Hesse Museum Gaienhofen

Karl Einhart: Portrait von Norbert Jacques, 1940 (c) Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz

Lesung 18.05.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag

So. 18.5.2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Dr. Inga Pohlmann (Forum Allmende e.V.) liest am Internationalen Museumstag um 11 Uhr und um 15 Uhr aus dem Begleitband der Sonderausstellung „Mit Lust gelebt am Bodensee“.

Die Lesungen steht im Zusammenhang mit der aktuellen Sonderausstellung zu Norbert Jacques, die das Hesse Museum Gaienhofen gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Forum Allmende umgesetzt hat und die bis zum 15. Juni gezeigt wird. Der Autor, Norbert Jacques, 1880 in Luxemburg geboren, ist allenfalls noch als Erfinder des „Dr. Mabuse“ bekannt, der bis heute in der Populärkultur präsenten Schurkengestalt. Darüber hinaus hat Norbert Jacques ein vielfältiges literarisches Werk hinterlassen. Einen Großteil seines Lebens verbrachte er am Bodensee – in Bodman, Überlingen, Romanshorn, Salenstein, Kreuzlingen und Thumen bei Lindau.

Die Veranstaltung wird durch Mittel aus dem Interreg-Kleinprojektefonds der IBK (Internationalen Bodensee Konferenz) gefördert. Weitere Förderer des Projektes sind die ALG (Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten Berlin), der Landkreis Konstanz und die Sparkasse Hegau-Bodensee Singen.

Der Eintritt ist frei.

Ort: Hesse Museum Gaienhofen, Scheunensaal

Karl Einhart: Portrait von Norbert Jacques, 1940 (c) Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
Ausstellung | Führung 18.05.2025

Stiftung Kleist-Museum

Internationaler Museumstag 2025

Internationaler Museumstag 2025

So. 18.5.2025, 10:00 – 18:00 Uhr

Wir bieten eine Vielzahl von kostenlosen Führungen durch die Dauerausstellung und unsere aktuelle Sonderausstellung an. Zum Verweilen laden unsere Räumlichkeiten und bei gutem Wetter der Museumsgarten ein:

11 Uhr: Führung Dauerausstellung
11:30 Uhr: Führung auf Englisch durch die Ausstellungen
13 Uhr: Kuratorinnenführung Sonderausstellung
13:30 Uhr: Führung in Einfacher deutscher Sprache durch die Dauerausstellung
14:30 Uhr: Führung auf Polnisch durch die Ausstellungen
16 Uhr: Führung auf Ukrainisch durch die Ausstellungen

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/internationaler-museumstag-2025

Vortrag 18.05.2025

Faust-Museum

Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag

Mit Gratiseintritt und Vortrag „von Aristoteles bis Metallica“ von Dr. Dominik Feldmann

So. 18.5.2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Am diesjährigen Internationalen Museumstag steht
das Faust-Museum allen Interessierten bei freiem Eintritt
offen. Um 16 Uhr präsentieren wir einen spannenden
Vortrag zu unserer Sonderausstellung „Break on
Through (To the Other Side) – Rockmusik als faustische
Grenzüberschreitung“ mit dem Musikjournalisten und
Literaturwissenschaftler Dr. Dominik Feldmann, der mit
Friedrich Nietzsche nachweisen wird, dass das Leben
ohne Musik sinnlos ist. Anhand verschiedener
Theorien großer Philosophen
von Aristoteles
bis
Nietzsche wird ersichtlich,
dass Musik uns durch eine
Art Katharsis seelisch ausgleicht,
es vermag, uns in einen dionysischen
Rauch zu versetzen, oder uns
hilft, unsere Identität zu konstruieren.

EINTRITT: FREI

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Konzert 18.05.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Musikalische Lesung „Casanovas Bekehrung“ (Hermann Hesse)

Musikalische Lesung „Casanovas Bekehrung“ (Hermann Hesse)

So. 18.5.2025, 17:15 – 18:30 Uhr

Nach einer Erzählung von Hermann Hesse und mit Musik aus Mozarts Oper „Don Giovanni“ gestalten der Sprecher Hilmar Lippert und die Pianistin Stephanie Knauer ein amüsantes literarisch-musikalisches Programm.

Als eine der schillerndsten Figuren des 18. Jahrhunderts hat es Giacomo Casanova in den allgemeinen Sprachgebrauch geschafft. Auch wer seine Geschichte nicht kennt, weiss, ein „Casanova“ ist ein Frauenheld. Daneben war der originale Casanova aber noch einiges mehr: als Alchemist und Okkultist ein Scharlatan, auch mal Diplomat, Lotterieunternehmer, Schriftsteller, Spion und zu guter Letzt weitab der grossen Welt Bibliothekar auf einem abgelegenen Schloss mit genügend Zeit, seine umfangreiche „Histoire de ma vie“ zu schreiben. Er bewegte sich nicht nur unter den Schönen, Reichen und Mächtigen, sondern auch in zwielichtiger Gesellschaft. Öfters geriet er in ernste Kalamitäten, so z.B. 1760 in Stuttgart, womit Hermann Hesse seine Erzählung beginnen lässt. Was Casanova in den drei Wochen nach seiner Flucht aus Stuttgart in Fürstenberg (Donaueschingen), Zürich, Kloster Einsiedeln und nochmal Zürich erlebt hat und wie er seine nahe Seelenruhe vergass und „rückfällig“ wurde, erfahren die Besucher/innen in der vergnüglichen Veranstaltung im Hesse Museum Gaienhofen.

Eintritt: 15 €

Ort: Hesse Museum Gaienhofen, Scheunensaal

Ausstellung | Führung 20.05.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Express-Führung

Sonderausstellung: Express-Führung

Di. 20.5.2025, 16:15 Uhr

3€; der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Sonderausstellung für die Dauer der Führung

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-express-mai-2025

Gespräch 20.05.2025

Stiftung Kleist-Museum

Heinrich von Kleist in der Kunst

Heinrich von Kleist in der Kunst

Di. 20.5.2025, 17:00 Uhr

Kleist ist ein vielseitig rezipierter Autor, dessen Werk zahlreiche bildende Künstler*innen inspiriert hat. In einem Gespräch in der aktuellen Sonderausstellung stellt die Kunsthistorikerin Constance Krüger ausgewählte Grafiken vor. Gemeinsam werden Stellen aus Kleists „Das Erdbeben in Chili“ gelesen und Zusammenhänge zwischen Text und Bild erläutert.

Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 € (inkl. Express-Führung durch die Sonderausstellung um 16:15 Uhr)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/heinrich-von-kleist-kunst

Buchpräsentation 22.05.2025

Hesse Museum Gaienhofen

Franz-Joseph Kuschel „Weltgewissen. Religiöser Humanismus in Leben und Werk von Thomas Mann“

Franz-Joseph Kuschel „Weltgewissen. Religiöser Humanismus in Leben und Werk von Thomas Mann“

Do. 22.5.2025, 18:00 – 19:00 Uhr

Prof. Karl-Josef Kuschel stellt im Hesse Museum Gaioenhofen seine neueste Publikation über Thomas Mann vor.

In den großen politischen und gesellschaftlichen Krisen- und Wendezeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts thematisiert Thomas Mann in seinem Werk immer wieder Grundfragen der menschlichen Existenz. Aus dem Exil kämpft er mit seinen Mitteln für das jüdisch-christliche Ethos als Widerstands- und Orientierungskraft gegen die Verrohung des Lebens durch Faschismus, Rassismus und Militarismus. Jenseits des bürgerlichen Christentums sucht er für seinen religiös fundierten Humanismus einen eigenen Zugang zur Rede von Gott. Was viele überraschen wird: Gnade ist ein Schlüsselwort seines Spätwerks – für ihn die »souveränste Macht« im persönlichen Leben und in dem eines Volkes.

Dr. Karl-Josef Kuschel, em. Professor der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen, lehrte dort von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs. Seit 2012 ist er Kuratoriumsmitglied der »Stiftung Weltethos«. 2015 wurde er in den Stiftungsrat des Börsenvereins des deutschen Buchhandels zur Vergabe des jährlichen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen. Er ist Präsident der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen zum interreligiösen Dialog und zu Religion und Literatur.

Eintritt: 13 €

Ort: Hesse Museum Gaienhofen, Scheunensaal

Dauerausstellung 23.05.2025

Simplicissimus-Haus

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Fr. 23.5. – So. 31.8.2025

Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums
Eintritt: Vernissage frei, Ausstellung 5 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Szenische Lesung 23.05.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda

Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda

Oliver Peuker bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 23.5.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Tetjus Tügel (1892 – 1973) war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten Worpswede. Gleichermaßen begabt als Dichter, Maler und Musiker , ranken sich unzählige Geschichten um das außergewöhnliche Leben des „Allround-Genies“. Davon zeugt auch sein Reisebericht über die abenteuerliche Wanderung von Südschweden nach Haparanda (Lappland), die er 1929 unternahm. Zu Fuß, ohne Geld, mit Akkordeon im Gepäck und bewaffnet mit Papier und Bleistift, machte er sich zusammen mit zwei nicht minder verwegenen Gefährten auf den Weg. Humorvoll und äußerst unterhaltsam schildert er die Unwägbarkeiten dieser verrückten Reise.

Die Cosmos Factory Theaterproduktion ist ein freies Theater, das 1999 von Ute Falkenstein und Oliver Peuker gegründet wurde. Es hat seinen Sitz im Teufelsmoor bei Worpswede. Seit mehr als 20 Jahren bespielt die Cosmos Factory mit ihren interdisziplinären Produktionen den ländlichen Raum.

»Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda«
Szenische Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 23. Mai 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | kurze Pause
Vorverkauf 15 € | Kassenpreis 18 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Oliver Peuker | Foto: Sonngard Schneider

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/tetjus-tuegels-verrueckte-reise-nach-haparanda/

Vernissage 23.05.2025

Simplicissimus-Haus

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung Vernissage: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung Vernissage: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr

Fr. 23.5.2025, 19:00 Uhr

Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Szenische Lesung 24.05.2025

Simplicissimus-Haus

Der Renchener Vertrag von 1525 · Szenische Lesung und anschließender Rundgang zum Park

Der Renchener Vertrag von 1525 · Szenische Lesung und anschließender Rundgang zum Park

Sa. 24.5.2025, 20:00 Uhr

Thomas Müntzer: »Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann Feind wird.« Vor 500 Jahren, zu Christi Himmelfahrt, wurde auf dem Renchener Schloss ein Vertrag zwischen den Vertretern der Bauernschaft und dem Ortenauer Adel geschlossen. Ziel des Vertrages war, die landesweiten Unruhen und Bauernkriege in der Region zu beenden. Die darin enthaltenen 12 Artikel sollten das Verhältnis der Herrschenden zu ihren Untertanen – mit aus dem Evangelium abgeleiteten Forderungen der brutal ausgebeuteten Bauernschaft – gesetzlich regeln.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Film 25.05.2025

Stiftung Kleist-Museum

Filmfrühstück: Woyzeck (BRD, 2013)

Filmfrühstück: Woyzeck (BRD, 2013)

So. 25.5.2025, 11:00 Uhr

Brillant gespielte, filmische Interpretation (Regie: Nuran David Calis) von Büchners Klassiker, der in das Berlin der 2010er Jahre führt. Woyzeck, dargestellt von Tom Schilling, lebt im Wedding. Getrieben von finanziellen Sorgen arbeitet er hart in drei Jobs. Marie (Nora von Waldstätten) verliert er dabei aus den Augen…

Eintritt: 12 €, erm. 9 € (inkl. Kaffee und Croissant)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/woyzeck-filmfruehstueck

Lesung 27.05.2025

Das Erich Kästner Haus für Literatur e.V.

„Nur was nicht aufhört, weh zu tun, bleibt im Gedächtnis“ *

„Nur was nicht aufhört, weh zu tun, bleibt im Gedächtnis“ *

Erich Kästners Arbeit an seinen Kriegserinnerungen 1945

Di. 27.5., 19:00 Uhr – Do. 20.2.2025, 21:00 Uhr

Impulsvortrag, Lesung & Gespräch

Zwischen 1941 und 1945 schreibt Erich Kästner ein geheimes Kriegstagebuch, dessen Auf-zeichnungen er mehrfach über­arbeitet oder gar korrigiert hat. – Welches Bild Deutschlands „im Untergang“ entsteht so in der „Zwischenzeit“ von Februar bis Mai 1945 und welche Blicke auf die eigene Rolle gewährt Erich Kästner der Nachwelt?

* Friedrich Nietzsche

Ort: Das Erich Kästner Haus für Literatur

mehr Information: https://www.kaestnerhaus-literatur.de/nur-was-nicht-aufhoert-weh-zu-tun-bleibt-im-gedaechtnis

Eintritt: 8 € | 5 €

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 03.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Framing Kohlhaas – Historische Plakate aus dem Museumsarchiv

Framing Kohlhaas – Historische Plakate aus dem Museumsarchiv

Di. 3.6.2025, 17:00 Uhr

Die Erzählung „Michael Kohlhaas“ fesselt auch die Theaterwelt. Das Kleist-Museum hat Theaterplakate gesammelt, die meist die erste Begegnung des Publikums mit der Bühnen- oder filmischen Adaption sind. Viviane J. Meierdreeß stellt Plakate vor und erzählt Geschichten rund um die Inszenierungen anhand weiterer Objekte.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/historische-plakate-kohlhaas

Ausstellung | Führung 06.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache

Dauerausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache

Fr. 6.6.2025, 16:00 Uhr

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-polnisch-juni-2025

Ausstellung | Führung 06.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache

Sonderausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache

Fr. 6.6.2025, 17:00 Uhr

Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-polnisch-juni-2025

Führung 12.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderführung: Thomas Mann und Kleist

Sonderführung: Thomas Mann und Kleist

Do. 12.6.2025, 15:00 Uhr

Thomas Mann sah „Amphitryon“ als das „witzig-anmutvollste […] Theaterspielwerk der Welt“. Aber vieles an Kleist fand der Romancier auch „recht entsetzlich“. Adrian Schliebe begibt sich mit Ihnen auf die Spuren der Kleist-Rezeption Thomas Manns in unserer Dauerausstellung.

Eintritt: 5 €, erm. 3 €; für Gäste der anschließenden Lesung ist der Eintritt zur Führung frei

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderfuehrung-thomas-mann

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 12.06.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Das Bandoneon des Kulturministers

Das Bandoneon des Kulturministers

Do. 12.6.2025, 19:00 Uhr

Dieter Kalka & Moderation durch Michael Hametner

Als Rauhbein und Sänger, der keinen Ton halten konnte, hat Dieter Kalka in den 1980ern in Wurzen immer wieder viel Lärm um wenig Nichts gemacht. In verschiedenen Klubs und besonders in der Ringelnatzklause hat er mit seinen Hau-drauf-Kumpanen Schimmel & Co (seinerzeit „Dieters Frohe Zukunft“ und „Wurzener Stadtmusikanten GeEmBeHaha“) die Vollmondnächte arg verlängert. Als Staatskünstler – nie, auch heute nicht – eher in der Rolle des mit Ringelnatz verwandtem Eulenspiegels.

Der Schelmenroman „Das Bandoneon des Kulturministers“ ist in derselben Zeit wie Kalkas umtriebige Jahre in Wurzen angesiedelt, könnte aber, so spielt uns die Zeit ein Schnäppchen, inzwischen auch hinausgerutscht sein in den Gegenwirt, die Gagelwart, den Gugelwurz. Ringelnatz hätte sich genatzt und geringelt. Lassen wir ihm die Fröide!

»Das Bandoneon des Kulturministers«
Eine Action-Lesung mit Musik

Ringelnatz-Geburtshaus
Donnerstag, 12. Juni 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | kurze Pause
Vorverkauf 15 € | Kassenpreis 18 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Matthias Beck
Buchpräsentation 12.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Barbara Schnitzler liest Thomas Mann

Barbara Schnitzler liest Thomas Mann

Do. 12.6.2025, 19:00 Uhr

„Er hatte nichts gesagt; Aber sein Haupt erschien so unzweifelhaft bedeutend, sein Mienen- und Gestenspiel war dermaßen entschieden, eindringlich, ausdrucksvoll gewesen, daß alle … höchst Wichtiges vernommen zu haben meinten …“.  Barbara Schnitzler liest die Peeperkorn-Episoden, die 1925 Gerhart Hauptmann zeitweilig in Verstimmung brachten, anlässlich des 150. Geburtstages Manns und des 100. Jahrestages der Erstausgabe des weltberühmten „Zauberbergs“.

Eintritt: 10 €, erm. 7 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/lesung-barbara-schnitzler-thomas-mann

Ausstellung | Führung 15.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 15.6.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-juni-2025

Ausstellung | Führung 15.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 15.6.2025, 15:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-juni-2025

Ausstellung | Führung 19.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Express-Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung: Express-Führung am Museumssonntag

Do. 19.6.2025, 16:15 Uhr

Sonderausstellung „Ein Brief, drei Werke, große Wirkung.“

Für Teilnehmende der anschließenden Veranstaltung frei.

3€; der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Sonderausstellung für die Dauer der Führung

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-express-juni-2025

Gespräch 19.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Briefspuren: die Briefe Heinrich von Kleists

Briefspuren: die Briefe Heinrich von Kleists

Do. 19.6.2025, 17:00 Uhr

Über 230 Briefe Heinrich von Kleists sind uns bekannt. Ihre Übermittlung bietet eine Reihe von Leerstellen und Rätseln, ihre Standorte sind in der ganzen Welt verstreut. Ausgehend von einem verschollen geglaubten Brief, der in unserer aktuellen Sonderausstellung ausgestellt ist, sprechen wir über die Spuren, Geschichten und die Probleme, vor die uns Kleists Briefe stellen.

Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/briefe-heinrich-von-kleists

Lesung 21.06.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Wege und Wurzeln

Wege und Wurzeln

Freier deutsche Autorenverband Sachsen bei »Erlesen!«

Sa. 21.6.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Was ist Heimat? Ist sie ein Ort, ein Gefühl, ein Duft, eine Erinnerung? Oder ist Heimat die Familie, die Freunde, die Landschaft? Mitglieder des Freien Deutschen Autorenverbandes (Landesverbandes Sachsen) lesen Geschichten und Gedichte aus der Anthologie „Wege und Wurzeln“, die 2022 erschienenen ist, sowie aktuelle Texte und Werke, in denen sie sich mit Heimat und Identität auseinandersetzen. Die Lesung wird musikalisch begleitet.

Der Freie Deutschen Autorenverband Landesverband Sachsen e.V. wurde 1997 in Chemnitz gegründet. Seine Mitglieder bieten öffentliche Textwerkstätten in Leipzig, Chemnitz und Dresden an und veranstalten jedes Jahr verschiedene Lesungen u.a. mit tschechischen und polnischen Literaten.

»Wege und Wurzeln«
Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 21. Juni 2025
Beginn 15:00 Uhr | ca. 120 min | mit Pause
Hinweis: Diese Veranstaltung hat keinen festen Ticketpreis. Sie können beim Kauf eines Online-Tickets den Eintrittspreis selbst festlegen. Personen ohne Ticket werden am Einlass um eine Spende gebeten. Bitte unterstützen Sie unsere Veranstaltungen und die Arbeit des Freien Deutschen Autorenverbandes.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Foto: Buchcover

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/wege-und-wurzeln/

Vortrag 25.06.2025

Simplicissimus-Haus

Die Künstler Blutch und Anke Feuchtenberger · Vortrag zur Sonderausstellung von Dr. Thérèse Willer, Kuratorin, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Die Künstler Blutch und Anke Feuchtenberger · Vortrag zur Sonderausstellung von Dr. Thérèse Willer, Kuratorin, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Mi. 25.6.2025, 19:00 Uhr

Thérèse Willer führt uns auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch das zeichnerische Werk von Anke Feuchtenberger und Blutch. Im Mittelpunkt steht das Thema der Parallelwelt der Träume. Beide Künstler bedienen sich bevorzugt des Comics und der Graphic Novel, um ihre geheimnisvollen Bildmetaphern zu kreieren. Sie zählen seit den 1990er Jahren zu den Wegbereitern des Avantgarde-Comics.
Foto © Abdesslam Mirdass
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Konzert 28.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Workshop: „Der zerbrochne Krug“ in der Oper

Workshop: „Der zerbrochne Krug“ in der Oper

Sa. 28.6.2025, 11:00 – 15:00 Uhr

Kleists Lustspiel wurde im 20. Jahrhundert mehrfach von renommierten Komponisten wie Viktor Ullmann, Zbyněk Vostřák und Fritz Geißler vertont. Ergänzend zum Chorprojekt „Stimmen statt Scherben“ werden gemeinsam mit Expert*innen verschiedene Krug-Vertonungen behandelt. Der Workshop dient der Vertiefung für Projektteilnehmende, kann aber auch unabhängig vom Chorprojekt besucht werden.

Teilnahme frei! Anmeldung unter notwendig! Gefördert von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/der-zerbrochne-krug-oper

Empfang 29.06.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sommerfest des Kleist-Museums

Sommerfest des Kleist-Museums

So. 29.6.2025, 14:00 Uhr

In unserem Garten erwarten Sie viele Gäste, die mit Ihnen bei heißer Musik von la grande bouche & Andreas Dormann und kühlen Getränken das Glas erheben wollen auf unser Haus und Heinrich von Kleist. Führungen durch unsere Ausstellungen und interessante Gespräche gehören zum Sommerfest ebenso wie die Auktion des Förderkreises Kleist-Museum e.  V. Kuchen und Gegrilltes sind vor Ort erhältlich.

Eintritt frei! Wir freuen uns über jede Spende.

Tagung 04.07.2025

Simplicissimus-Haus

Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Epoche · Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft vom 3. bis 5. Juli 2025 in Oberkirch und im Simplicissimus-Haus Renchen

Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Epoche · Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft vom 3. bis 5. Juli 2025 in Oberkirch und im Simplicissimus-Haus Renchen

Fr. 4.7.2025, 9:00 – 18:00 Uhr

Warum wird im 17. Jahrhundert oft von Tugenden geredet? Wohl deshalb, weil Verstöße, Auflösungen und Abweichungen jedweder Art an der Tagesordnung sind und ihre Reize verströmen, nicht nur im Gefolge des Krieges. Das ist auch dem Erzählkosmos Grimmelshausens inne. Es gilt erprobte Schemata der Lasterschelte kritisch zu hinterfragen.

Szenische Lesung 05.07.2025

Faust-Museum

Goethe in Rom

Goethe in Rom

Literarisches Bühnenprogramm mit Dorothea Baltzer, Frank Ackermann und Frank Eisele

Sa. 5.7.2025, 19:00 Uhr

Literarisches Bühnenprogramm mit Dorothea Baltzer
(Schauspielerin), Frank Ackermann (Philosoph und
Schriftsteller) und Frank Eisele (Akkordeon)
Am 3. September 1786, morgens um drei, schlich sich
Goethe aus Karlsbad fort, wo er kurz zuvor im Kreis der
Weimarer Hofgesellschaft seinen 37. Geburtstag gefeiert
hatte. Es war eine Flucht und erst zwei Monate später
meldete sich der Dichter bei seinen Freunden und
gab seinen Aufenthaltsort bekannt: Rom. Fast zwei Jahre
blieb Goethe fort und erlebte in Rom eine Wiedergeburt
als Mensch und Künstler, so dass er im hohen Alter
bekannte: „Ja, ich kann sagen, dass ich nur in Rom
empfunden habe, was eigentlich ein Mensch sei. Zu dieser
Höhe, zu diesem Glück der Empfindung bin ich später
nie wieder gekommen; ich bin, mit meinem Zustand
in Rom verglichen, eigentlich nachher nie wieder froh
geworden“. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach diesem
Abend eine Reise nach Rom unternehmen
wollen!
Bewirtung durch die WG Knittlingen.

EINTRITT: 20 EUR | 18 EUR ERMÄSSIGT

Ort: Faust-Schule Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Festival 11.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

He(a)ring-Festival im Kleist-Garten

He(a)ring-Festival im Kleist-Garten

Fr. 11.7., 10:00 Uhr – So. 13.7.2025, 18:00 Uhr

Der Garten des Kleist-Museums wird zur Bühne flüsternder Worte und tanzender Klänge. HE(A)RING – wortzart, ein Projekt der Europa-Universität Viadrina, lädt ein zum Lauschen, Staunen und Verweilen. Zwischen zarten Tönen und kraftvollen Stimmen entsteht eine lebendige Oase, in der Musik und Sprache neue Räume eröffnen und die Stille selbst zu sprechen beginnt.

Kooperationsveranstaltung mit der Europa-Universität Viadrina

Eintritt zu den Veranstaltungen und in die Ausstellung frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/hearing-2025

Konzert 18.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

40 Jahre Sinti-Swing-Berlin

40 Jahre Sinti-Swing-Berlin

Fr. 18.7.2025, 0:00 Uhr

Sinti-Swing-Berlin wurde 1985 von den drei Brüdern Ansin sowie Hans Lauenberger gegründet – vier Musiker, die als Sinti mit ihrer eigenen Sprache und Musiktradition, dem Sinti- oder Gypsy-Swing, zu neuen Ufern aufbrachen. Der Geiger Bernd Huber ist von Beginn an dabei. Gemeinsam mit Wilfried Ansin (rthgit) und Janko Lauenberger (git) laden sie zu einem Jubiläumskonzert ein.

Eintritt: 8 €, erm. 6 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/konzert-sinti-swing-berlin

Festival 19.07.2025

Simplicissimus-Haus

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Bewirtung durch die Grimmelshausenfreunde

Sa. 19.7.2025, 18:00 Uhr

Das diesjährige Museumsfest verspricht erneut, ein zauberhafter Sommerabend zu werden: mit Unterhaltung, Tanz und stimmungsvoller Livemusik von »unikat«. Das Repertoire des Duos Gaby und Armin Heuberger (voc + piano) ist breit gefächert: Oldies, Evergreens, Schlager, Swing, Pop und Rock. Groovige Rhythmen, Synthesizer und Pianoklänge. Mit Begeisterung, Lust und Leidenschaft spielen sie Songs, die man gerne hört und sorgen für Stimmung, gute Laune und auch mal für ein Tänzchen zwischendurch. Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Führung 20.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 20.7.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-museumssonntag-juli-2025

Film 24.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

rbb-Sommerkino bei Kleist (I)

rbb-Sommerkino bei Kleist (I)

Do. 24.7.2025, 19:00 Uhr

Auch in diesem Sommer laden das rbb-Studio Frankfurt (Oder) und das Kleist-Museum zum Sommerkino ein. Gezeigt werden am ersten Abend Dokumentationen des rbb über das Leben an der Oder auf großer Leinwand im Museumsgarten. Wir freuen uns auf Geselligkeit und Kultur bei abendlicher Sonne.

Kooperationsveranstaltung mit dem rbb-Studio Frankfurt (Oder)

Am 7. August findet das zweite rbb-Sommerkino bei Kleist statt. Gezeigt wird der Spielfilm  „Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück“ von 1935.

Eintritt frei, Anmeldung wird dringend empfohlen!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/rbb-sommerkino-2025-1

Theaterauffführung 25.07.2025

Faust-Museum

Theaterführung „Faust und die Türen der Wahrnehmung“

Theaterführung „Faust und die Türen der Wahrnehmung“

Im Rahmen des Kultursommers

Fr. 25.7.2025, 19:00 – 18:00 Uhr

Theaterführung und anschließend: Weinprobe mit Häppchen im Faust-Archiv
In wie immer latent anarchischer Weise führen Museumsleiterin
Dr. Denise Roth und ihr Mitarbeiter Jonathan
Hille zusammen mit der Theatergruppe Laterna Mystica
durch das Faust-Museum mit Einblicken in die Seele
Fausts, Mephistos und des ein oder anderen Rockmusikers.
Anschließend präsentieren die Weingärtner
Freudenstein-Hohenklingen
eine Weinprobe mit edlen
Tropfen, begleitet von Häppchen der Theatergruppe
Laterna
Mystica im Vortragssaal des Faust-Archivs.

 

EINTRITT INKLUSIVE VERKÖSTIGUNG: 27 EUR

 

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Szenische Lesung 26.07.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

„Ich bring‘ euch aus dem Feenland…“ (Neuauflage)

„Ich bring‘ euch aus dem Feenland…“ (Neuauflage)

Szenische Lesung mit Ulla Reeder (Biberach) und Vicki Spindler (Weimar)

Sa. 26.7.2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Am Samstag, 26. Juli 2025 veranstaltet die Wieland-Gesellschaft e.V. im Wieland-Park, an der Saudengasse in Biberach, von 16 bis 17 Uhr eine szenische Lesung mit dem Titel „Ich bring euch aus dem Feenland…“, die bereits letztes Jahr ihre Uraufführung fand. Anlass war das 25-jährige Bestehen des Parks – 1999 als Bürgerpark eingeweiht und 2004 in Wieland-Park umbenannt.

Und so, wie sein Gestalter, Gartenarchitekt Hans Dieter Schaal, Wielands Gedanken in seine Rauminstallation gesetzt hat, so treffen sich zwei Feen, die Wieland noch persönlich gekannt haben, zu einem Streifzug durch seine Biographie und lassen den Dichter und Denker immer wieder selbst zu Wort kommen.

Den Text hat die Bühnenautorin Vicki Spindler aus Weimar speziell für das letztjährige Jubiläum verfasst und trägt ihn, gemeinsam mit Ulla Reeder (Biberach), dem Publikum vor. Gärten und Parkanlagen waren für Christoph Martin Wieland der freie Raum, in dem er kreativ sein konnte.

Eintritt frei. Spenden willkommen. Bei schlechtem Wetter wird vor Ort umdisponiert.

Ort: 88400 Biberach, Saudengasse (am Landratsamt)

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de

Ausstellung 29.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

Eröffnung: Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué

Eröffnung: Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué

Di. 29.7.2025, 17:00 Uhr

Unsere diesjährige Sommerpräsentation beginnt! Wer war diese brandenburgische Schriftstellerin, die mit über 100 Werken überaus produktiv war?

Die Kuratorin Viviane Jasmin Meierdreeß lädt zur ersten Führung ein.

Eintritt: 2 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/eroeffnung-sommerausstellung-2025

Film 07.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

rbb-Sommerkino bei Kleist (II)

rbb-Sommerkino bei Kleist (II)

Do. 7.8.2025, 19:00 Uhr

Kleist steht auf dem Programm: Wir zeigen die Verfilmung „Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück“ von 1935, eine „respektlos-ironische Komödie, mit allen Klischees von Boulevardstück und Operette behaftet“. Der Film wurde von der zeitgenössischen Kritik freundlich aufgenommen – Thomas Mann allerdings schrieb in sein Tagebuch am 27.9.1925: „alberner Amphitryon-Film“.

Freuen Sie sich auf einen heiteren Abend im Garten des Kleist-Museums.

Kooperationsveranstaltung mit dem rbb-Studio Frankfurt (Oder)

Eintritt frei, Anmeldung wird dringend empfohlen!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/rbb-sommerkino-2025-2

Führung 15.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Express-Führung

Sonderausstellung: Express-Führung

Fr. 15.8.2025, 16:15 Uhr

3 €; der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Ausstellung für die Dauer der Führung.

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/express-fuehrung-sonderausstellung-september-2025

Gespräch 15.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Picknick mit Fouqué

Picknick mit Fouqué

Fr. 15.8.2025, 17:00 Uhr

Caroline de la Motte Fouqués Werk ist heute unbekannt. Bei einem Picknick in unserem Kleist-Garten nähern wir uns ihrer Erzählung „Der Cypressenkranz“. Viviane Jasmin Meierdreeß spricht über das literarische Werk der Autorin.

Bringen Sie Picknickdecken und Speisen mit, Getränke können Sie vor Ort erwerben!

Eintritt: 2 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/picknick-mit-fouque

Tagung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Fr. 15.8.2025, 20:00 Uhr

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Fr. 15.8.2025, 21:00 Uhr

Auch in diesem Jahr erfahren die Besucher Neues aus der wechselvollen Geschichte Renchens. Doris Schlecht und Heinz Schäfer haben wiederum ein interessantes Thema aus den städtischen Geschichtsbüchern herausgesucht. Sie begeistern das Publikum mit Fakten, Anekdoten und Außergewöhnlichem. Nach der Lesung führt Heinz Schäfer, stilvoll als Nachtwächter gewandet, zu einem historischen Kuriosum der Grimmelshausenstadt.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Führung 17.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 17.8.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-museumssonntag-august-2025

Führung 17.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 17.8.2025, 13:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-museumssonntag-august-2025

Film 24.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Filmfrühstück: Happy End (DDR, 1977)

Filmfrühstück: Happy End (DDR, 1977)

So. 24.8.2025, 11:00 Uhr

Chicago in den 1920er-Jahren, Verbrecherbanden kämpfen um die Macht. Der Gangsterboss Bill Cracker (Wolf Kaiser) plant den nächsten Coup, da treten die Damen der Heilsarmee auf die Bildfläche…

Eine Komödie nach literarischer Vorlage von Elisabeth Hauptmann mit Liedern von Bertolt Brecht und Kurt Weill und Filmmusik von Günther Fischer. Regie führte Manfred Wekwerth.

Eintritt: 12 €, erm. 9 € (inkl. Kaffee und Croissant)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/filmfruehstueck-happy-end

Führung 31.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Exkursion zum Schloss Nennhausen

Exkursion zum Schloss Nennhausen

So. 31.8.2025, 14:00 Uhr

Ort: Fouqué-Platz 4, 14715 Nennhausen

Caroline de la Motte Fouqué wurde 1775 auf Schloss Nennhausen geboren, wo sie auch mit ihrem Ehemann lebte. Wir besuchen Nennhausen und erfahren mehr über ihr Leben. Es folgt eine Lesung mit ausgewählten Texten.

Anreise individuell. Informationen zur Anfahrt finden Sie unter Kontakt auf www.schloss-nennhausen.de.

Kosten: 7 €, erm. 5 €; Kaffee und Kuchen sind vor Ort erhältlich.

Ort: Schloss Nennhausen, Fouqué-Platz 4, 14715 Nennhausen

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/exkursion-nennhausen

Vortrag 02.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Martin Friedrich Knoblauch – Stadtbaudirektor in Frankfurt

Martin Friedrich Knoblauch – Stadtbaudirektor in Frankfurt

Di. 2.9.2025, 17:00 Uhr

Am Anfang stand ein Plan für das älteste erhaltene Bauwerk Erkners, die Angabe „Cond. Knoblauch“ — und eine gehörige Portion Neugier! Wer war dieser geheimnisvolle Herr ohne Vornamen? Der Historiker Frank Retzlaff nimmt uns mit auf die spannende und reich illustrierte Suche nach dem Bauinspektor, der auch für Frankfurt eine große Rolle spielte.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/vortrag-martin-friedrich-knoblauch

Führung 04.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung

Sonderausstellung: Öffentliche Führung

Do. 4.9.2025, 17:00 Uhr

2 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/fuehrung-sonderausstellung-september-2025

Lesung 09.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Odile Kennel & Jan Beumelburg zu Gast

Odile Kennel & Jan Beumelburg zu Gast

Di. 9.9.2025, 19:00 Uhr

Die Autorin und der Bildende Künstler erhielten das zum zweiten Mal vergebene Günter-de-Bruyn-Stipendium „Abseits.“ Seit August leben und arbeiten beide im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und setzen sich künstlerisch mit Themen wie dem Verhältnis von Körper und Raum auseinander.

An dem Abend erhalten Sie exklusive Einblicke in das entstehende Künstlerbuch.

Moderation: Wolfgang de Bruyn

In Kooperation mit der Günter-de-Bruyn-Stiftung

Eintritt: 6 €, erm. 4 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/odile-kennel-jan-beumelburg

Festival 12.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Museumsnacht 2025

Museumsnacht 2025

Fr. 12.9.2025, 17:00 – 23:00 Uhr

Die Museumsnacht Frankfurt (Oder) geht in die 25. Runde. Von 17 bis 23 Uhr sind das Kleist-Museum, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, das Museum Viadrina, die Stadt- und Regionalbibliothek, die Marienkirche sowie der Verein historische Straßenbahnen mit Führungen, Rundfahrten und speziellen Veranstaltungen für Gäste geöffnet.

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/museumsnacht-2025

Vortrag 12.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Führungen, Workshop für Kinder & Vortrag: Mode und Kostüme um 1800

Führungen, Workshop für Kinder & Vortrag: Mode und Kostüme um 1800

Fr. 12.9.2025, 17:00 Uhr

Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe der Museumsnacht tauchen wir mit der Eröffnungsveranstaltung in die Welt der Mode um 1800 ein.

Im Nachgang der Ausstellung zu Caroline de la Motte Fouqué, die sich in ihrer „Geschichte der Moden. 1785–1829“ mit dem Geschmack ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, beschäftigen wir uns an diesem Abend ganz praktisch mit diesem Thema.

Mode-Expertin Ilka Sieler spricht über historische Kostüme und führt ein ausgewähltes vor: Wie war Kleidung aufgebaut? Wie erzielte man die geeignete Silhouette? Und wie ging man damit den täglichen Aufgaben nach? Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein.

Kinder können sich gleichzeitig bei einem Workshop in der Museumswerkstatt dem Thema nähern.

Um 18:30 und 19:30 Uhr bieten wir Express-Führungen durch unsere Dauerausstellung „Rätsel.Kämpfe.Brüche.“ an.

Um 20:30 und 21:30 Uhr nehmen wir Sie mit auf Taschenlampenführungen durch unser Haus.

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/mode-und-kostueme-1800

Ausstellung 14.09.2025

Faust-Museum

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals

Eintritt frei

So. 14.9.2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals bietet ein
vielseitiges Programm für die ganze Familie, freien
Eintritt in das Faust-Museum sowie ein fulminantes
Abschluss-Spektakel zu unserer Sonderausstellung
„Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als
faustische Grenzüberschreitung – mit Vorträgen, Poetry
Slam und vielem mehr

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Lesung 18.09.2025

Simplicissimus-Haus

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

Do. 18.9.2025, 20:00 Uhr

Der Roman erzählt die Freundschaft zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe anhand von authentischen, teils fiktiven Lebensgeschichten. Schiller bezeichnete diese Freundschaft als eine »glückliche Revolution für die Zukunft«. Da diese Revolution im Kopf und im Herzen des Menschen stattfindet, ist sie heute noch aktuell. Auch wenn die glückliche Revolution gesamtgesellschaftlich betrachtet spätestens im 20. Jahrhundert gescheitert ist, hat sie doch stattgefunden im Leben und Handeln einzelner Menschen und setzt sich bis heute fort.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Preisverleihung 20.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

12. LOSCON-Kulturpreis: Theater Frankfurt

12. LOSCON-Kulturpreis: Theater Frankfurt

Sa. 20.9.2025, 15:00 Uhr

Seit 1990 strahlt das Theater Frankfurt weithin in die Kulturszene. Das Spiel der durch Christina Hochmut und Frank Radüg angeleiteten Darstellerinnen und Darsteller – überwiegend sind es Laien, zuweilen Menschen mit Behinderung oder psychisch Erkrankte – geht unter die Haut. Für ihr künstlerisch-soziales Wirken erhalten beide den Preis.

Am Flügel: Hannes Zerbe

Eine Veranstaltung der LOSCON Kulturstiftung für Ostbrandenburg

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/loscon-kulturpreis-2025

Konzert 21.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

BSOF-Sonntagsmatinee: Celloquartette

BSOF-Sonntagsmatinee: Celloquartette

So. 21.9.2025, 11:00 Uhr

Das Celloquartett des BSOF (Sofia Chekalina, Moritz Kuhn, Prem Weber, Konstanze Weiche) spielt Werke aus drei Jahrhunderten. Zu hören sind u. a. Werke der Barockkomponisten David Funck und Joseph de Boismotier, ein Ausschnitt aus den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach und bekannte Melodien von Richard Wagner und Felix Mendelssohn.

Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (BSOF)

Eintritt: 16 € und im Abo; Kartenvorverkauf u. a. im Kleist Forum oder unter bsof.de

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/bsof-sonntagsmatinee-celloquartette

Führung 21.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderführung: Vom Cellistenkönig bis zum Leiermädchen

Sonderführung: Vom Cellistenkönig bis zum Leiermädchen

So. 21.9.2025, 13:00 Uhr

Friedrich Wilhelm II. galt als meisterhafter Cellospieler. In den 1800ern blühte die musikalische Kultur in Berlin: Besonders beliebt war die Operette Fanchon das Leyermädchen – besprochen in Kleists „Berliner Abendblättern“. Adrian Schliebe verfolgt in der Führung musikalische Spuren der Kleist-Zeit.

Eintritt: 2 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderfuehrung-kleist-musikalische-spuren

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Vortrag 26.09.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

4. Biberacher Wieland-Tage „Wieland und Musik“

4. Biberacher Wieland-Tage „Wieland und Musik“

Festvortrag v. Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth)

Fr. 26.9.2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Mit dem Festvortrag „Wieland und Musik“ führt Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth) am Freitag, 26.09.2025, um 18:30 im Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal) in das Leitthema der 4. Biberacher Wieland-Tage ein.

Die Wieland-Gesellschaft e.V. veranstaltet seit 2016 im 3-Jahres-Rhythmus die Biberacher Wieland-Tage. Diese stehen jeweils unter einem Leit-Thema, die da waren: Wieland und Bildung, Wieland und Sprache, Wieland und Gesellschaft. In diesem Jahr vom 26. – 28. September 2025 lautet das Leitthema: Wieland und Musik.

Mit einem Schwerpunkt-Thema aus dem facettenreichen, umfangreichen und vielschichtigen Werk von Christoph Martin Wieland (1733-1813) wird ein Kapitel aufgeschlagen und mit verschiedenen Veranstaltungen das Thema vertieft.
Mit dem Festvortrag am Freitag, der als Einführung in die Thematik zu verstehen ist, beginnen die Wieland-Tage. Die weiteren Veranstaltungen am Samstag und Sonntag, in diesem Fall ein Arien-Konzert Konzert und eine Lesung, behandeln auf unterschiedliche das Thema „Wieland und Musik“. (siehe einzelne Veranstaltungen)

 

Ort: 88400 Biberach, Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal)

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Konzert 27.09.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

Arien-Konzert mit Barockorchester und Moderation

Arien-Konzert mit Barockorchester und Moderation

Arien-Konzert mit dem Orchester „Löbliche Musikgesellschaft MVB“ mit Musikdirektor Andreas Winter und Moderation : Prof. Dr. Tina Hartmann (Bayreuth)

Sa. 27.9.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Programm und weitere Einzelheiten in naher Zukunft.

Ort: Stadthalle, 88400 Biberach, Theaterstraße 4-8

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Szenische Lesung 28.09.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

C. M. Wieland: „Der Vogelsang oder Die drey Lehren“.

C. M. Wieland: „Der Vogelsang oder Die drey Lehren“.

Rezitation: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) Musik: Prof. Dr. Wally Hase, Querflöte. (Wien)

So. 28.9.2025, 16:00 – 18:00 Uhr

Weitere Einzelheiten in naher Zukunft.

Ort: Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal), 88400 Biberach, Kirchplatz 3-4

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 11.10.2025

Faust-Museum

Kafkas Kochbuch

Kafkas Kochbuch

Denis Scheck und Eva Gritzmann

Sa. 11.10.2025, 19:00 Uhr

Denis Scheck is back – in Knittlingen! Der Literatur-
Kenner präsentiert mit seiner Co-Autorin Eva Gritzmann
nicht nur ihr gemeinsames Werk über die vegetarischen
Vorlieben des Schriftstellers Franz Kafka,
sondern durchaus tiefer gehende Erkenntnisse.
Denn anders als bei der Literatur
sind die Menschen beim Essen
allesamt Experten: „Einfach, weil
der durchschnittliche
Mitteleuropäer
mit Mitte 30 schon
rund 40.000 Mahlzeiten
zu sich
genommen hat“. Weitere
erhellende Weisheiten
über das Essen, das wie
das Lesen als „Achtsamkeitsübung“
zu verstehen
sei, sind garantiert!

 

EINTRITT: 24 EUR | 21 EUR ERMÄSSIGT

Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Dauerausstellung 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025 – So. 1.2.2026

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Vernissage 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025, 19:00 Uhr

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 14.11.2025

Simplicissimus-Haus

22. Renchener Lesenacht

22. Renchener Lesenacht

Fr. 14.11.2025, 20:00 Uhr

Der Renchener Agenda-Arbeitskreis »Freizeit, Kultur und Soziales« lädt in diesem Jahr zur 22. Lesenacht. Themen und Lesestoff sowie die Dramaturgie werden vom Arbeitskreis in jedem Jahr nach aktuellem Anlass gewählt und zusammengestellt. Bekannte Persönlichkeiten der Region tragen Passagen aus Romanen, Kurzgeschichten, Balladen, Krimis, Sagen oder Märchen vor. Leseratten und Bücherwürmer bekommen Heiteres, Historisches oder Besinnliches zu Gehör. Zum Ausklang gibt es heiße Getränke am Lagerfeuer.
Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.11.2025

Faust-Museum

Krimilesung

Krimilesung

mit Alexander O. Miller

Sa. 15.11.2025, 20:00 Uhr

Inkl. Mörderhäppchen und Bewirtung durch die
Theatergruppe
Laterna Mystica in der Pause
In gewohnt mörderischer Stimmung, gepaart
mit Humor und kulinarischen Genüssen
freuen wir uns auf den ausdrucksstarken,
charismatischen Schauspieler Alexander
O. Miller, der ein weiteres Mal spannende,
faustische und abgründige Kriminalgeschichten
präsentiert – schnell buchen,
da schnell ausverkauft!

EINTRITT: 28 EUR

Ort: Faust-Archiv

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 06.12.2025

Faust-Museum

MTVIVA liebt Dich

MTVIVA liebt Dich

Markus Kavka

Sa. 6.12.2025, 20:00 Uhr

Er kommt wieder! Nach seinem einzigartigen, euphorisch
bejubelten Auftritt im Faust-Museum im November
2024 über seine große Liebe, Depeche
Mode, stand nicht nur für das Publikum,
sondern auch für Markus Kavka selbst
fest, dass dies der Anfang einer wunderbaren
Freundschaft war. In diesem Jahr
präsentiert er sein Buch „MTViva liebt
Dich“ und geht auf das Musikfernsehen
als Teil der Jugendkultur ein – mit
Seitenblicken auf die Gegenwart.

 

EINTRITT: 28 EUR | 25 EUR ERMÄSSIGT

Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Führung 10.12.2025

Simplicissimus-Haus

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Mi. 10.12.2025, 18:00 Uhr

Heinz Schäfer führt die Gruppe bei adventlichem Fackellicht durch die Reben zu den leuchtenden Adventskerzen am Galgenberg. Dabei erzählt er wahre Geschichten und Mythen vom sagenumwobenen Ort. Zum Abschluss erwartet die Wanderinnen und Wanderer eine Überraschung, eine kulinarische Spezialität.
Treffpunkt: am Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

Nur Vorverkauf (bis 09.12.2025): 20 €

Ort: Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/