Home

Eine Lobby
für Literatur

Die ALG auf der Leipziger Buchmesse

Seit 2006 ist die ALG jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse vertreten.
Dort präsentiert sie ihre Mitglieder auf einer Fläche von großzügigen 70 m². Am Stand wird eine Tafel-Ausstellung über die Mitglieder und die Vereinsarbeit gezeigt und es kann ein Blick in ausgewählte Publikationen geworfen werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich über die Vielfalt des literarisch-kulturellen Lebens informieren und mit dem Team und ggf. anwesenden ALG-Mitgliedern ins Gespräch kommen. Gelegentlich werden am Stand auch Lesungen angeboten.

Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 19. bis 22. März 2026 statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand!

Aktuelles

Banner Wortwaechter quadratisch
Online-Workshop remote

Von der Idee zur Umsetzung: Partizipative Projekte über Demokratie, Zensur und Mut

4.12.2025

Infoblatt Workshop Wortwächter

Welche Förderungsmöglichkeiten bietet das Projekt?  Wie lassen sich Themen wie Zensur, Diktatur und Demokratiegeschichte so aufbereiten, dass junge Menschen aktiv mitgestalten können? Ich habe eine Projektidee, wie entwickle ich sie weiter? Welche Rolle spielen Sprache und Literatur, wenn es um Demokratie, Teilhabe und Respekt geht?

Gemeinsam mit unserem Projektpartner Bidigi e.V. laden Sie herzlich zu unserem Online-Workshop ein, bei dem wir Ihnen einen Einstieg in das Projektthema bieten und die ersten Schritte für eine Förderung  gemeinsam besprechen möchten.

Im zweistündigen Online-Workshop erhalten Sie praxisnahe Einblicke in das neue ALG-Projekt und die Arbeitsweise des Kooperationspartners Bidigi e.V.: Sie lernen das Konzept der Lern-App Disco – Lernen für Alle kennen, erfahren, wie partizipative Projekte mit Jugendlichen entwickelt werden können, wie inklusive Pädagogik gelingt und bekommen Anregungen, wie Sie eigene Projektideen für Wortwächter – Geschichten von Zensur, Mut und Demokratie erfolgreich einreichen können.

Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihnen den Einstieg in das Projektthema sowie die erfolgreiche Antragstellung zu erleichtern. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Ihre ersten Projektideen zu diskutieren oder zu entwickeln und Feedback einzuholen.

Datum: 04. Dezember 2025

Uhrzeit: 17 – 19 Uhr 

Ort: Online (Einwahldetails folgen)

Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 1

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die überlegen, sich für eine Förderung im Rahmen des Projektes „Wortwächter. Geschichten von Zensur, Mut und Demokratie“ zu bewerben.

Wir freuen uns auf den Workshop mit Ihnen! 😊

Logo Wortwächter quadratisch
PROJEKT Berlin

Neues Projekt „Wortwächter – Geschichten von Zensur, Mut und Demokratie“

6.10.2025

Wie lässt sich jungen Menschen vermitteln, warum Demokratie schützenswert ist?

Mit ihrem neuen Gemeinschaftsprojekt Wortwächter – Geschichten von Zensur, Mut und Demokratie geben die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG) und der Verein Bidigi e.V. darauf eine kreative Antwort – und verbinden Literatur, Geschichte und digitale Bildung. Ziel ist es, jungen Menschen eine inklusive Auseinandersetzung mit den Themen Zensur, Diktatur und Demokratiegeschichte zu ermöglichen und dabei einen besonderen Fokus auf die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und die Erfahrungen marginalisierter Gruppen zu setzen.

Das Projekt beinhaltet:

  • Durchführung regionaler Literaturprojekte durch ALG-Mitgliedseinrichtungen. Diese Projekte sollen junge Menschen aktiv einbinden und auch inklusive Themen aufgreifen — etwa Erfahrungen von Frauen, queeren Menschen oder ethnischen Minderheiten.
  • Unterstützung kleinerer partizipativer Vorhaben mit überschaubarem finanziellem Aufwand, damit auch Einrichtungen mit geringeren Ressourcen teilnehmen können.
  • Entwicklung und Integration der Projektergebnisse in die digitale Lern-App Disco – Lernen für Alle, die inklusive Zugänge zu historisch-politischen Inhalten bietet, die Auseinandersetzung mit Diktatur, Zensur und Demokratiegeschichte anstößt und für unterschiedliche Bildungs stätten nutzbar ist.
  • Sichtbarmachung der Rolle der Mitgliedseinrichtungen der ALG als lebendige Vermittlungsorte der Literatur und Geschichte. Sie werden gestärkt, damit ihre Vermittlungsarbeit zu Zensur und Diktatur nachhaltige Wirkung entfaltet.

Das Projekt will jungen Menschen demokratische Werte vermitteln, für Literatur als Medium von Macht, Widerstand und Erinnerung sensibilisieren und neue Zugänge zur Literaturvermittlung bieten, die inklusiv und niederschwellig gestaltet sind.

Die Förderung für Wortwächter – Geschichten von Zensur, Mut und Demokratie erfolgt im Rahmen des Bundesprogramms Jugend erinnert, Förderlinie SED-Unrecht, von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Platzhalter Portraits
Mitglieder Heilbad Heiligenstadt

Neue Mitglieder: Herzlich willkommen in der ALG

30.9.2025

Wir begrüßen sechs neue Mitglieder in der ALG:

  • Albert-Camus-Gesellschaft e.V.
  • Ernst-Bloch-Assoziation
  • Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop
  • Erfurter Herbstlese e.V.
  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung e.V.
  • Romatikerhaus Jena
ALG Vorstand 2025
VORSTAND Heilbad Heiligenstadt

Neuer Vorstand der ALG

21.9.2025

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der ALG und der Mitgliederversammlung in Heilbad Heiligenstadt wurde der Vorstand der ALG neu gewählt.

Es wurden Dr. Ute Pott, Direktorin des Gleimhauses – Museum der deutschen Aufklärung in Halberstadt und Vorstandssprecherin, sowie der an der Universität Fribourg lehrende Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Arnd Beise (Int. Peter-Weiss-Gesellschaft) als stellvertretender Vorstandssprecher in ihren Ämtern bestätigt. Wiedergewählt wurden außerdem der Bürgermeister a.D. Martin Bühler aus Hausen im Wiesental (Hebelbund Lörrach) als Schatzmeister und Prof.in Dr. Francesca Vidal (Int. Ernst-Bloch-Gesellschaft) als Beisitzerin.
Neu in den Vorstand wurde als Beisitzerin die Geschäftsführerin der Schubart-Gesellschaft (Aalen) Franziska Deppisch gewählt. Als weiterer Beisitzer wurde der Leiter des Literaturmuseums „Theodor Storm“ in Heilbad Heiligenstadt, Dr. Gideon Haut, gewählt. In der nächsten ALG Umschau stellen wir Ihnen den neuen Vorstand vor.

Dr. Stefan Knüppel (Hans-Fallada-Museum) und Dr. Kerstin Bönsch (Christoph Martin Wieland-Stiftung) kandidierten aus persönlichen oder beruflichen Gründen nicht mehr für den Vorstand der ALG.

Die ALG bedankt sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam!

Foto: Vorstand und Geschäftsführung, v.r.n.l.: Francesca Vidal, Gideon Haut, Ute Pott, Martin Bühler, Arnd Beise, Pauline Stolte, nicht anwesend: Franziska Deppisch.

ALG Umschau

Die neue ALG Umschau Nummer 73 ist erschienen

5.9.2025

Inhaltsverzeichnis Nummer 73

Die neue Ausgabe enthält wieder eine Vielzahl an Beiträgen von den Mitgliedseinrichtungen der ALG. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Konferenz Haus für Poesie, Berlin

Tagung: Stimmen der Zeit. Literatur und Politik im geteilten und vereinten Deutschland

14.10.2025

Veranstaltungsflyer

Stimmen der Zeit: Literatur und Politik im geteilten und vereinten Deutschland

Drei Jahrestage fallen in diesem Jahr zusammen: Vor 75 Jahren wurde der Schriftstellerverband der DDR gegründet, vor 35 Jahren aufgelöst – und im selben Jahr wurde die deutsche Einheit Wirklichkeit. Anlass genug, um am 14. Oktober 2025 im Haus für Poesie (Berlin) die politische Dimension von Literatur in den Blick zu nehmen.
Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V., die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Deutsche Gesellschaft e. V. laden unter dem Titel „Stimmen der Zeit“ zu einem Abend ein, der dem Verhältnis von Literatur und Politik zwischen Anpassung und Aufbegehren nachspürt. Im Zentrum steht die Frage, wie Autorinnen und Autoren unter den Bedingungen der DDR zwischen Konformität, innerer Emigration und Widerstand agierten und was von ihren Stimmen nach 1990 geblieben ist. Welche Rolle spielte der Schriftstellerverband: Schutzraum oder Kontrollinstrument? Und wie veränderte sich das Verhältnis zwischen Autorenschaft und Öffentlichkeit nach dem Zusammenbruch des Systems?
Der zweite Teil der Veranstaltung richtet den Blick auf die Gegenwart. Wie schlagen sich die historischen Erfahrungen literarisch heute nieder? Welche Rolle spielt Literatur in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen – zwischen Erinnerung und Gegenwartsdiagnose, zwischen ästhetischem Anspruch und politischer Haltung? Muss Literatur heute (wieder) politisch(er) sein, oder wäre das ein Missverständnis ihres eigentlichen Auftrags?
Einführende Impulse, zwei Podiumsgespräche und eine literarische Intervention eröffnen den Raum für historische Reflexion und gegenwärtige Debatte. Ein anschließender Empfang lädt zum weiteren Austausch ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 7. Oktober 2025 wird gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

Jahrestagung Heilbad Heiligenstadt

ALG Jahrestagung 2025: Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung

15.4.2025

Programm

Ab sofort können Sie sich unter diesem Link für die diesjährige ALG Jahrestagung vom 19. bis 21. September 2025 in Heilbad Heiligenstadt (Thüringen) anmelden.
Die Einladung mit dem detaillierten Programm folgt in den kommenden Wochen.

Im „Hotel Vitalpark“ in Bad Heiligenstadt haben wir ein Abrufkontingent für 30 Zimmer für Sie reserviert, das unter dem Stichwort „ALG-Tagung“ für Selbstzahlende individuell buchbar ist.
Die Reservierung kann entweder per E-Mail an oder telefonisch unter 03606/66370 vorgenommen werden. Das Doppelzimmer kostet 139,- € pro Nacht, das Einzelzimmer 109,- €, jeweils zuzüglich einer Kurtaxe von 2,- € pro Tag und Person.

Welche Rolle spielt Literatur in der Vermittlung demokratischer Werte und in der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Wie kann sie Debatten anstoßen, Teilhabe fördern und ein Bewusstsein für Pluralität und Verantwortung schaffen? Die Jahrestagung 2025 der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) widmet sich unter dem Thema „Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung“ diesen Fragen und beleuchtet, wie Literatur als Medium der Demokratievermittlung wirken kann. In Vorträgen und Diskussionen werden Wege erkundet, wie literarische Vermittlungsarbeit demokratische Kompetenzen stärken und Menschen ermutigen kann, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Der Austausch und die Gespräche des diesjährigen Zusammenkommens sollen die Möglichkeit bieten, Perspektiven zu teilen und gemeinsam neue Impulse für die Praxis zu entwickeln.

Programmplanung:
19.9.25

  • 14 Uhr Stadt- und Museumsführungen (Literaturmuseum „Theodor Storm“, Eichsfeldmuseum, Stadtrundgang Heilbad Heiligenstadt)
  • 19:30 Uhr: Turmalin-Theater mit Cornelia Gutermann-Bauer: „ES BLEIBT NOCH VIEL ZU SAGEN…“ Lesung zur Lyrikerin Rose Ausländer im Alten Rathaus

20.9.25

  • 10-17:15 Uhr Tagungsprogramm im Eichsfeldmuseum (inkl. Pausen): Vorträge, Impulsworkshop, Podiumsdiskussion
    anschließend gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus der Pfarrkirche St. Martin neben dem Literaturmuseum „Theodor Storm“ (20 EUR p.P., Barzahlung, möglichst passend mitbringen)
  • 19:30 Uhr Fischgrätentage. Eine poetische Klangreise mit elke Laznia und Cathleen Köchy im Alten Rathaus. Moderation: Christian Hofmann, Schillerhaus Rudolstadt

21.9.25

  • 9:30-11:30 Uhr Mitgliederversammlung im Eichsfeldmuseum

Tagungsorte:
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt

Eichsfeldmuseum
Kollegiengasse 10
37308 Heilbad Heiligenstadt

Altes Rathaus
Ratsgasse 9
37308 Heilbad Heiligenstadt

Die Anmeldung ist bis zum 4. September 2025 möglich.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und Kennenlernen!

Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Förderantrag stellen

11.12.2025

Welche Fördermöglichkeiten bietet die ALG? Woraus besteht ein Förderantrag? Wie stelle ich einen korrekten Kosten- und Finanzierungsplan für mein Projekt auf? Welche Kosten sind förderfähig und welche nicht?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 03. Juli ein, bei der wir gemeinsam darüber sprechen wollen, wie Sie einen Förderantrag bei der ALG stellen können.
In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Förderkriterien die ALG-Projektförderung beinhaltet, welche Informationen in einen Förderantrag aufgenommen werden sollten und wie Sie Ihre Projektkosten im Kosten- und Finanzierungsplan korrekt darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihnen die Antragstellung zu erleichtern und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Datum: 11. Dezember 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Verwendungsnachweis erstellen

9.10.2025

Woraus besteht ein Verwendungsnachweis? Wie schreibe ich einen guten Sachbericht? Wie trage ich meine Daten korrekt in die Excel-Tabelle ein?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 05. Juni ein, bei der wir gemeinsam die Erstellung eines Verwendungsnachweises besprechen möchten.

Der ALG ist es ein Anliegen, dass die geförderten Projekte nicht nur erfolgreich durchgeführt, sondern auch problemlos und vorgabengerecht gerechnet werden können.

In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Informationen in einen Verwendungsnachweis aufgenommen werden sollten und wie Sie diese im zahlenmäßigen Nachweis richtig darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.

Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Datum: 09. Oktober 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Projekt YouTube

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen?“

6.2.2025

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“

Was bedeutet es, Kultur zu erben und was kann kulturelles Erbe leisten? Wie kann literarisches Erbe vermittelt werden? Und wie führten uns diese Fragen zu der Idee, in einer VR-Welt mit einem Schwan durch eine Inseltwelt zu fliegen?

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, das Nibelungenlied oder Goethes literarischer Nachlass gehören zum sogenannten Weltdokumentenerbe der UNESCO. Literatur hat eine Doppelfunktion: Es ist das Erbe selbst und es fungiert als Vermittler von Erbe. Doch was macht diese Zeugnisse besonders und was unterscheidet sie von anderen Schätzen, die in Museen, Bibliotheken, Archiven oder Gedenkstätten bewahrt werden? Und wie können sie vermittelt werden?
In dem Projekt wird der Begriff des kulturellen Erbes nicht auf UNESCO-Kriterien beschränkt, sondern erweitert und kritisch hinterfragt. Literatur als kulturelles Erbe und weitere Aspekte dieses Themas sollen für alle Generationen erfahrbar und lebendig gemacht werden.

Ziel des Projekts war es, die Vermittlungsarbeit der ALG-Mitgliedseinrichtungen durch Förderung zu unterstützen – insbesondere im ländlichen Raum –, sie als Vermittlungsorte des literarischen Erbes sichtbar zu machen. So wurden für ein breites Publikum neue Zugänge zu literarischem Erbe geschaffen.

Das erste Jahr umfasste eine Konzeptionsphase, in der ein Handbuch mit Hilfestellungen entwickelt wurde. Dieses gewährleistet eine flexible und unkomplizierte Durchführung von Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Podcasts oder ähnlichen Vermittlungsformaten zum Thema des kulturellen Erbes bzw. zu einem der genannten Unterthemen – auch für kleinere Einrichtungen, etwa im ländlichen Raum.

Im Anschluss bewarben sich ganz unterschiedliche Literatureinrichtungen um die Projektförderung und wählten dafür ein Unterthema und ein Vermittlungsformat. Insgesamt konnten 27 Projekte gefördert werden. Mittels digitaler und partizipativer Formate sowie in klassischen Veranstaltungsformaten konnten Besucher*innen unterschiedliche Aspekte literarischen Erbes entdecken.

Die dritte Projektphase war ganz der Frage gewidmet, wie wir die geförderten Projekte dokumentieren und sichtbar machen können. Fest stand, dass dies auf innovative Weise geschehen soll und aus diesem Grundgedanken heraus entstand eine VR-Wanderausstellung:
In der VR-Ausstellung können die Besucher*innen eintauchen in eine Inselwelt des literarischen Erbes. Wenn man die Ausstellung betritt, befindet man sich auf einer großen Insel und kann von dort aus mit Schwänen auf kleinere Inseln reisen und die Literaturerbewelt erkunden. Es gibt fünf Themeninseln: Heimat/Nation, Geschlecht, Sprache, Dark Heritage, Ost und West
Auf den Inseln können die Besucher*innen die Projekte besuchen, die im Rahmen des Gesamtprojektes gefördert wurden. Das ist auf unterschiedliche Weise möglich. Von Fotos, über Podcasts, Lieder, Texte oder einen Sprung in ein Theater mittels einer 360 Grad Kamera-Aufnahme ist alles dabei. Außerdem soll es auch Spaß machen: Die Besucher*innen können mit einem Heißluftballon fliegen, eine Treppe aus Büchern hinaufklettern, oder eigene Kunstwerke gestalten. Gamification und Literatur – hier zeigten wir, dass das geht.

Die VR-Ausstellung wanderte anschließend ein Jahr durch ganz Deutschland. Insgesamt lief das Projekt von 2022 bis 2024. Damit die großartigen Ergebnisse und Inhalte der Literatureinrichtungen, die kreative Arbeit, die in das Projekt gesteckt wurde und die VR-Welt mit dem Ende der Ausstellungsreise nicht verschwinden, haben wir all das in einem Film zusammengefasst. Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass die Auseinandersetzung mit Literatur Spaß machen kann!

Mehr? Hier geht’s zum Blog des Projekts: www.literaturerbe.de

Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG)
Vorstandssprecherin: Dr. Ute Pott
Geschäftsführerin: Pauline Stolte

In Zusammenarbeit mit:
Filmdokumentation: INSHOREFILMS GBR
Konzeption VR-Ausstellung: Studio für für unendliche Möglichkeiten

Das Projekt wurde durch eine Bundeszuwendung aus dem Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien „Kultur in ländlichen Räumen“ ermöglicht, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für diese Unterstützung danken wir herzlich.

Veranstaltungen der Mitglieder

Dauerausstellung 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025 – So. 1.2.2026

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Vernissage 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025, 19:00 Uhr

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Ausstellung | Führung 19.10.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 19.10.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-oktober-2025

Ausstellung | Führung 19.10.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 19.10.2025, 13:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderuasstellung-oktober-2025

Ausstellung | Führung 19.10.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung auf Polnisch

Sonderausstellung: Öffentliche Führung auf Polnisch

So. 19.10.2025, 14:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-ukainisch-oktober-2025

Buchpräsentation 23.10.2025

Stiftung Kleist-Museum

Knut Elstermann: „Bach bewegt“ – Der Komponist im Film

Knut Elstermann: „Bach bewegt“ – Der Komponist im Film

Do. 23.10.2025, 19:00 Uhr

Eine außergewöhnliche Reise zu Bach, die sich mit Kino- und Fernsehfilmen zu dem großen Komponisten beschäftigt. Elstermann reiste an die Originalschauplätze von Bachs Leben, sprach mit Filmschaffenden und Musik-Begeisterten und schrieb eine Liebeserklärung an Bach, die auf unterhaltsame Weise grundsätzliche Fragen nach biografischem Erzählen diskutiert.

Eintritt: 8 €, erm. 5 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/bach-im-film-elstermann

Lesung 24.10.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

»La vie et la mer« – Lyrik und Leben in Westfrankreich

»La vie et la mer« – Lyrik und Leben in Westfrankreich

Franziska Beyer-Lallauret & Sophie Auerbach bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 24.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Im Programm, das die Künstlerinnen Franziska Beyer-Lallauret und Sophie Auerbach für diesen Abend zusammengestellt haben, dreht sich alles um die Inspiration durch das Wasser. Der zweisprachige Band »Lauschgoldfisch / Brise Âme« von Franziska Beyer-Lallauret (dr. ziethen verlag 2025) entführt an die Loire und in die Bretagne. Die 76 deutsch-französischen Gedichtpaare können als lyrischer Reiseführer durch die zweite Heimat der Autorin gelesen werden, doch es geht auch um die (bedrohte) Natur, das Schreiben an sich und eine heimliche Muse. Franziska Beyer-Lallauret wird Fotos ihrer „Gedichtorte“ im Gepäck haben. Die Zuhörenden können somit auch etwas über das Leben in Frankreich erfahren. Passend dazu spielt Sophie Auerbach ausgewählte Klavierstücke.

Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Charles Moreau

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/la-vie-et-la-mer-lyrik-und-leben-in-westfrankreich/

Konzert 02.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

2. Sonntagsmatinee des BSOF: Klarinettentrios

2. Sonntagsmatinee des BSOF: Klarinettentrios

So. 2.11.2025, 11:00 Uhr

Klaudyna Schulze-Broniewska (1. Konzertmeisterin), Christian Krech (Solo-Klarinettist) und die Pianistin Daria Tudor spielen u. a. Werke der Kleist-Zeitgenossen Johann Baptist Vanhal und Iwan Müller. Das Konzert findet zur Sonderausstellung „Kleist und die Musik“ statt und widmet sich dem Instrument, das Kleist selbst gespielt hat: der Klarinette.

Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt.

Eine Veranstaltung des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt in Kooperation mit der Stiftung Kleist-Museum

Eintritt: 16 € und im Abo; Kartenvorverkauf u. a. im Kleist Forum oder online

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/bsof-klarinettentrios

Ausstellung | Führung 02.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderführung: Die Klarinette in der Kleist-Zeit

Sonderführung: Die Klarinette in der Kleist-Zeit

So. 2.11.2025, 13:15 Uhr

Kleist erwähnt brieflich den Klarinettisten Johann Joseph Baer (1744–1811/1812). Klarinettenklang galt um 1800 als der menschlichen Stimme besonders ähnlich. In der Sonderführung erfahren Sie mehr über die Klarinette in der Kleist-Zeit.

Eintritt: 6 €, erm. 3 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/klarinette-in-der-kleist-zeit

Gespräch 02.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Familiennachmittag: Historischer Lichterglanz

Familiennachmittag: Historischer Lichterglanz

So. 2.11.2025, 14:00 – 16:00 Uhr

Ein Nachmittag im Schein des Lichts: Inspiriert von den einfachen Lichtquellen zu Kleists Zeit entstehen kunstvoll gestaltete Kerzen. Mit Farben, Wachsplatten und Verzierungen wird jede Kerze zu einem individuellen, stimmungsvollen Erinnerungsstück.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, inkl. Materialien, Spenden willkommen; Anmeldung unter nötig

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/familiensonntag-november-2025

Ausstellung 02.11.2025

Rückert-Gesellschaft

„Friedrich for Future“ – Was hat uns Rückert heute noch zu sagen?

„Friedrich for Future“ – Was hat uns Rückert heute noch zu sagen?

Eine Ausstellung holt den Dichter in die Gegenwart

So. 2.11.2025, 18:00 Uhr – Di. 31.3.2026

Friedrich Rückert (1788-1866), einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, ist vielen vor allem als Verfasser von Liebesgedichten oder als Übersetzer orientalischer Dichtungen bekannt. Doch was kann uns sein Werk heute, beinahe 160 Jahre nach seinem Tod, noch sagen? Unter dem Titel „Friedrich for Future“ lädt eine Präsentation im Museum Otto Schäfer die Besucherinnen und Besucher ein, Rückert jenseits verstaubter Schulbücher und Anthologien kennenzulernen – als zeitgenössischen Gesprächspartner zu Themen, die jeden Einzelnen von uns betreffen.

In vier unterschiedlichen Abteilungen kommt Rückert in der Ausstellung selbst zu Wort und fordert die Besucherinnen und Besucher gleichsam auf, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zu finden: Was bedeutet „Heimat“ für mich? Wie verarbeitet man große Gefühle, wie Liebe oder Trauer? Wie unterscheidet sich Rückerts Sicht auf Natur und Umwelt von unserer gegenwärtigen? Neben originalen Handschriften und persönlichen Briefen, die Einblicke in Rückerts Gefühlswelt zulassen, werden verschiedene Bildexponate in neuen Zusammenhängen gezeigt.

Und auch der Spaß soll in der Ausstellung nicht zu kurz kommen: in der Abteilung, in der sich alles um die „Liebe“ dreht, können die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über Rückerts „Liebesfrühling“ testen. Unter dem Motto „Wer hat’s geschrieben? kann man herausfinden, ob es sich bei dem Reim um einen Mehrzeiler aus dem „Liebesfrühling“ handelt oder um einen Schlager.

Die Ausstellung ist ein weiteres Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Otto Schäfer, der Rückert-Stelle beim Kulturamt der Stadt Schweinfurt und der Rückert-Gesellschaft e.V.

Die Ausstellung läuft vom 02. November 2025 bis 30. März 2026 im Museum Otto Schäfer, Judithstraße 16, 97422 Schweinfurt.

Öffnungszeiten: Di- Fr: 13-17 Uhr; Sa+So: 13-18 Uhr, Sonderöffnung nach Vereinbarung.

Ort: Schweinfurt

mehr Information: https://rueckert-gesellschaft.de/ausstellung/2455/

Film 09.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Filmfrühstück: Living Bach (BRD, 2023)

Filmfrühstück: Living Bach (BRD, 2023)

So. 9.11.2025, 11:00 Uhr

Über 300 Bachchöre und -ensembles weltweit eint eine große Leidenschaft: Johann Sebastian Bach und sein Werk. Ihre Arbeit ist untrennbar mit der Musik des weltberühmten deutschen Komponisten verbunden. Die Regisseurin Anna Schmidt spürt diese Enthusiasten und Enthusiastinnen auf und reist dabei rund um den Globus. Ein inspirierender Film über die Kraft der Musik, die Menschen über Kontinente hinweg verbindet.

Eintritt: 12 €, erm. 9 € (inkl. Kaffee und Croissant)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/film-living-bach

Ausstellung | Führung 13.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Express-Führung

Sonderausstellung: Express-Führung

Do. 13.11.2025, 18:00 Uhr

Eintritt: 3€

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-express-november-2025

Vortrag 13.11.2025

Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz

Anna Louisa Karsch – Dichterin, Briefschreiberin und Überlebenskünstlerin

Anna Louisa Karsch – Dichterin, Briefschreiberin und Überlebenskünstlerin

Vortrag von Ute Pott

Do. 13.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Anna Louisa Karsch (1722-1791) gilt als erste Berufsschriftstellerin im deutschsprachigen Bereich und als eine der interessantesten Briefschreiberinnen des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben war über viele Jahre von Armut geprägt – so verdingte sie sich als Rinderhirtin und Magd. 1761 wurde sie ‚entdeckt‘ und in Berlin als „bloß von der Natur gebildet“ gefeiert. Hier starb sie als bekannte Persönlichkeit der Stadt. Die größte Handschriftensammlung zu Anna Louisa Karsch bewahrt das Gleimhaus in Halberstadt auf. Dr. Ute Pott, die Direktorin des Gleimhauses, zeichnet den Lebensweg der Dichterin nach, stellt ihre Schriften und die Rolle Karschs im literarischen Leben ihrer Zeit vor und unterstreicht, inwieweit Karsch und weitere Schreiberinnen Eingang in die neue Dauerausstellung des Museums gefunden haben.

Foto: Ideengut

Ort: Kamenz, Galerie im Sakralmuseum

Konzert 13.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Kleist Open Stage

Kleist Open Stage

Do. 13.11.2025, 19:00 Uhr

Einmal selbst im Rampenlicht stehen im Kleist-Museum? In der Sonderausstellung „Zerbrochne Harmonien“ bieten wir Ihnen eine Bühne! Akustische Instrumente und/oder Gesang: Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Wenn Sie Technik benötigen, öffnen wir auch unsere Bühne im großen Veranstaltungsraum für Sie – hier steht auch ein Flügel bereit.

Eintritt frei! Wenn Sie mitmachen möchten, melden Sie sich bitte an unter .

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/kleist-open-stage

Theaterauffführung 14.11.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

»Erbschleicherei« – Eine heitere Rechtsberatung

»Erbschleicherei« – Eine heitere Rechtsberatung

Lutz Teetzen bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 14.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Justiz-Kabarett mit Erkenntnisgewinn, so beschreibt Lutz Teetzen dieses abendfüllende Programm. Der Dipl. Rechtspfleger und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin nähert sich dabei den rechtlichen Dingen um die Themen Erbschaft und Testament mit den Mitteln des Schauspiels, des Films und des Dialogs an. Das Publikum wird dabei Teil der Handlung und in das Erbe der fiktiven Familie Schleicher verwickelt. Kleinkunst zum Mitdenken – durch einen kräftigen Schuss Humor bekommt das abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm die richtige Würze.

Vorverkauf 16 € | Kassenpreis 21 €
(inkl. 1€ Ticketgebühr im Rahmen der Kooperation mit dem Künstler)
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Lutz Teetzen

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/erbschleicherei/

Lesung 14.11.2025

Simplicissimus-Haus

22. Renchener Lesenacht

22. Renchener Lesenacht

Fr. 14.11.2025, 20:00 Uhr

Der Renchener Agenda-Arbeitskreis »Freizeit, Kultur und Soziales« lädt in diesem Jahr zur 22. Lesenacht. Themen und Lesestoff sowie die Dramaturgie werden vom Arbeitskreis in jedem Jahr nach aktuellem Anlass gewählt und zusammengestellt. Bekannte Persönlichkeiten der Region tragen Passagen aus Romanen, Kurzgeschichten, Balladen, Krimis, Sagen oder Märchen vor. Leseratten und Bücherwürmer bekommen Heiteres, Historisches oder Besinnliches zu Gehör. Zum Ausklang gibt es heiße Getränke am Lagerfeuer.
Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.11.2025

Faust-Museum

Krimilesung

Krimilesung

mit Alexander O. Miller

Sa. 15.11.2025, 20:00 Uhr

Inkl. Mörderhäppchen und Bewirtung durch die
Theatergruppe
Laterna Mystica in der Pause
In gewohnt mörderischer Stimmung, gepaart
mit Humor und kulinarischen Genüssen
freuen wir uns auf den ausdrucksstarken,
charismatischen Schauspieler Alexander
O. Miller, der ein weiteres Mal spannende,
faustische und abgründige Kriminalgeschichten
präsentiert – schnell buchen,
da schnell ausverkauft!

EINTRITT: 28 EUR

Ort: Faust-Archiv

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Ausstellung | Führung 16.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 16.11.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-november-2025

Ausstellung | Führung 16.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 16.11.2025, 13:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-november-2025

Ausstellung | Führung 16.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Führung in polnischer Sprache

Sonderausstellung: Führung in polnischer Sprache

So. 16.11.2025, 14:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-polnisch-november-2025

Buchpräsentation 18.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Lesung: Nacht der Poesie – Die Oderlandautoren

Lesung: Nacht der Poesie – Die Oderlandautoren

Di. 18.11.2025, 18:00 Uhr

Zum 9. Mal findet die Lesung der Oderlandautoren im Kleist-Museum statt, seit mehr als 25 Jahren gibt es die Gruppe schon. Mit komischen, von Wortwitz geprägten Aphorismen und Gedichten, mit zum Nachdenken auffordernden poetischen Texten bis zu brisanten und bissigen literarischen Bemerkungen
erleben Sie einen anregenden Abend. Diesjähriger Höhepunkt: die Aufführung von vier Liedern, deren Texte ebenso wie die Musik Eigenproduktionen sind.

Eine Anthologie mit zumeist unveröffentlichten Texten kann erworben werden.

Eintritt: 5 €, erm. 3 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/lesung-oderlandautoren-2025

Tagung 20.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Tagung: Musik im Werk Heinrich von Kleists

Tagung: Musik im Werk Heinrich von Kleists

Do. 20.11., 15:30 Uhr – Sa. 22.11.2025, 14:00 Uhr

Kleist-Expert*innen untersuchen in ihren Vorträgen die Rolle der Musik in Kleists Werk oder befassen sich mit Musikstücken, die auf seinen Werken respektive seinem Leben basieren. Ein Vortrag aus der Praxis und ein Komponistengespräch bieten weitere Perspektiven, musikalische Beiträge machen das Thema erfahrbar. Die Beiträge erstrecken sich von Kleists Klarinette über Lektüren von „Die heilige Cäcilie“ bis zum Themenfeld von Musik, Sprache und Rhythmus, von der Rezeptionsgeschichte etwa bei E.T.A. Hoffmann bis zu zeitgenössischen Kleist-Opern.

Tagungsprogramm

Rahmenprogramm

Am 20. November um 17:30 Uhr sind Friederike Schumann (Klarinette) und Frank Israel (Cello) mit einer Kleist-Komposition (2025) von Kilian Verburg zu hören.

Am 21. November um 19:30 Uhr findet der Kleist-Salon mit Kurzvorträgen von Mitgliedern der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft statt, dazwischen wird romantische Klaviermusik des 19. Jahrhunderts gespielt.

Am 22. November um 11 Uhr schließt die Tagung mit einem Komponistengespräch ab, in dem Kilian Verburg von seiner Erfahrung damit berichtet, Kleist in Töne zu setzen.

Hybride Teilnahme möglich!

Interdisziplinäre Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft in Kooperation mit der Stiftung Kleist-Museum

Die Tagung wird gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Teilnahme frei! Bitte melden Sie sich an unter , wir schicken Ihnen dann ein digitales Tagungsprogramm zu.

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/tagung-musik-im-werk-heinrich-von-kleists

Gespräch 21.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Kleist-Salon der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft

Kleist-Salon der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft

Fr. 21.11.2025, 19:30 Uhr

Eine Kleist-Liebhaberin und ein Kleist-Sammler präsentieren ihre Forschungen in lockerem Beisammensein. Klavierspielende Kleist-Freunde untermalen die Veranstaltung musikalisch: Zu hören sind Stücke von Joseph Weigl, Franz Schubert und Johannes Brahms.

Teilnahme frei! Bitte melden Sie sich an unter .

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/kleist-salon-heinrich-von-kleist-gesellschaft

Konzert 22.11.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Ein paar Mal waren wir sehr glücklich

Ein paar Mal waren wir sehr glücklich

Tobias Rank bei »Freitags im Crostigall«

Sa. 22.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

In seinem neuen Programm bedient der Komponist und Pianist Tobias Rank sich lyrischer Texte von bekannten und weniger bekannten Autoren des 19. Und 20. Jahrhunderts. Die Vertonungen umfassen Gedichte von Thomas Brasch, Ror Wolf, Ludwig Fels, Walther, Hans-Curt Flemming, Albert Ostermaier, Hans-Ulrich Treichel, Hannah Arendt, Christian Morgenstern, Georg Hoprich, Robert Schindel, Thomas Kunst, Hans-Eckardt Wenzel, Christine Lavant, Rainer Maria Rilke, Georg Maurer und Sarah Kirsch. Lieder für die vielleicht eher stillen Augen- und Ohrenblicke des nun doch vorübergehenden Lebens, ein erprobtes Schmunzeln, ein gewahres Lächeln ja zumeist in all unseren Körperteilen.

Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Claudia Siegel

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

Buchpräsentation 25.11.2025

Stiftung Kleist-Museum

Buchpremiere: Eva Strittmatter in Neuruppin

Buchpremiere: Eva Strittmatter in Neuruppin

Di. 25.11.2025, 19:00 Uhr

Eva Strittmatter war eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Lyrikerinnen. Ihre literarische Laufbahn begann jedoch nicht in Schulzenhof, sondern bereits in Neuruppin, in der „Stadt, die ich liebte, die mich liebte“. Hier entstanden erste Gedichte – über die Natur und ihre erste Liebe, die tragisch endete. Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen erstmals über diese „frühe Phase der Poesie“ der beliebten Autorin.

Eintritt: 5 €, erm. 3 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/buntbuch-eva-strittmatter-in-neuruppin

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 28.11.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Lesebühne

Lesebühne

Christian Kreis, Peter Berg, Andreas Mikolajczyk & Gast

Fr. 28.11.2025

Sie sind die Siegfried und Roys der Lesebühnenszene, die Pat und Patachons der gepflegten satirischen Literatur, die Dick und Doofs unter den Hochliteraten, obwohl sie beide nicht wirklich dick sind: Christian Kreis und Peter Berg. Schon seit 2013 betreiben sie in Halle die „Lesebühne Kreis mit Berg“, zusammen mit Andreas Mikolajczyk, der zwischen den Texten Banjo spielt oder Gitarre oder Ukulele oder Mandoline (der feine Herr Musiker kann sich ja nicht entscheiden).

Die Drei erlauben sich diesen Quatsch nun auch in Wurzen und laden sich immer noch einen wechselnden Gast aus der deutschlandweiten Lesebühnenszene dazu. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema, damit für Abwechslung gesorgt ist und ein Grund besteht, trotz größter Schreibfaulheit wieder was Neues für die Bühne zu fabrizieren.

Der zweite Gastautor steht noch nicht fest und wird alsbald bekanntgegeben.

Vorverkauf 8€ | Kassenpreis 10€
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Christian Kreis

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/lesebuehne-2/

Gespräch 01.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Tolles Buch! – Die Buchempfehlungsshow mit Tina Kemnitz

Tolles Buch! – Die Buchempfehlungsshow mit Tina Kemnitz

Mo. 1.12.2025, 8:00 – 12:00 Uhr

8:00, 9:30, 11:00 Uhr

Immer wieder in der Vorweihnachtszeit stellt die Literaturvermittlerin unterhaltsam und spielerisch sechs aktuelle Kinder- bzw. Jugendbücher vor. Eine wundervolle Tradition in unserem Haus. Die Bücher sind Neuerscheinungen der letzten Jahre oder Klassiker, die im Buchhandel oder in Bibliotheken erhältlich sind.

Eintritt: 5 €; Anmeldungen unter

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/buchempfehlungsshow-2025

Gespräch 01.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Der Buchwunschbaum 2025

Der Buchwunschbaum 2025

Mo. 1.12., 8:00 Uhr – So. 14.12.2025, 18:00 Uhr

Wir wollen das Lesen fördern. Also spendieren die Mitarbeitenden und Freund*innen des Kleist-Museums Bücher. Auch in diesem Jahr wird der weihnachtliche Wunschbaum aufgestellt und noch vor den Ferien erhalten die Kinder und Jugendlichen die von der Glücksfee gezogenen Buchgeschenke.

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/buchwunschbaum-2025

Film | Musik | Theater 06.12.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

»Schrecklich nette Weihnachten«

»Schrecklich nette Weihnachten«

Astrid Höschel-Bellmann & Heidi Steger zu »Weihnachten bei Ringelnatz«

Sa. 6.12.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Was haben ein Chemiekasten Marke „Einstein Junior“, 5 Dutzend Pfannkuchen, eine bissige Katze mit einem Auge, einem kurzen Bein und einem gebrochenen Schwanz, 65 Goldfische, Kopfläuse, Zigarrenrauch im Damen Klo, verbrannter Apfelkuchen und ein Schinken mit Weihnachten zu tun? Offenbar nichts! Oder doch? Und: Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? Nicht das Nachplappern allgemeiner Floskeln und Gewohnheiten ist gefragt, sondern ehrliches Nachdenken. Eine erfrischend unsentimentale Geschichte – nicht nur zur Weihnachtszeit. Lassen Sie sich überraschen. Wir garantieren: Zum Schluss bleibt kein Auge trocken.

Vorverkauf 20 € | Kassenpreis 22 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Astrid-Höschel-Bellmann

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 06.12.2025

Faust-Museum

MTVIVA liebt Dich

MTVIVA liebt Dich

Markus Kavka

Sa. 6.12.2025, 20:00 Uhr

Er kommt wieder! Nach seinem einzigartigen, euphorisch
bejubelten Auftritt im Faust-Museum im November
2024 über seine große Liebe, Depeche
Mode, stand nicht nur für das Publikum,
sondern auch für Markus Kavka selbst
fest, dass dies der Anfang einer wunderbaren
Freundschaft war. In diesem Jahr
präsentiert er sein Buch „MTViva liebt
Dich“ und geht auf das Musikfernsehen
als Teil der Jugendkultur ein – mit
Seitenblicken auf die Gegenwart.

 

EINTRITT: 28 EUR | 25 EUR ERMÄSSIGT

Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Gespräch 07.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Familiennachmittag: Funkelnder Weihnachtszauber

Familiennachmittag: Funkelnder Weihnachtszauber

So. 7.12.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Ein stimmungsvoller Vormittag für Familien im Zeichen des Weihnachtsbaums: Mit Farben, Glitzer, Perlen, Stickern und Bändern entstehen festliche Weihnachtsbaumkugeln – jede ein ganz persönliches Schmuckstück. Ob klassisch, modern oder verspielt gestaltet, die einzigartigen Kugeln bringen Glanz in jedes Zuhause.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, inkl. Materialien, Spenden willkommen; Anmeldung unter nötig

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/familiennachmittag-dezember-2025

Konzert 07.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Weihnachtssingen mit dem Frauenkammerchor

Weihnachtssingen mit dem Frauenkammerchor

So. 7.12.2025, 17:00 Uhr

Seit 1986 besteht der Chor unter der Leitung von Lutz Matthias Müller. Fast 35 Jahre lang hatte er sein Domizil in der Frankfurter Konzerthalle. In diesem Jahr singt der Chor im Kleist-Museum und lädt zu einem Abend mit Weihnachtsmusik aus Böhmen, Frankreich und England sowie bekannten und gern gehörten Weisen ein.

Eine Veranstaltung des Frauenkammerchores Frankfurt (Oder) in Kooperation mit der Stiftung Kleist-Museum

Eintritt: 12 €, erm. 10 € (gilt auch für Senior*innen)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/weihnachten-konzert-frauenkammerchor

Führung 10.12.2025

Simplicissimus-Haus

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Mi. 10.12.2025, 18:00 Uhr

Heinz Schäfer führt die Gruppe bei adventlichem Fackellicht durch die Reben zu den leuchtenden Adventskerzen am Galgenberg. Dabei erzählt er wahre Geschichten und Mythen vom sagenumwobenen Ort. Zum Abschluss erwartet die Wanderinnen und Wanderer eine Überraschung, eine kulinarische Spezialität.
Treffpunkt: am Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

Nur Vorverkauf (bis 09.12.2025): 20 €

Ort: Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 13.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Musik & Wort zur Weihnachtszeit

Musik & Wort zur Weihnachtszeit

Sa. 13.12.2025, 16:00 Uhr

Das traditionelle Weihnachtskonzert des Catori Quartetts (Klaudyna Schulze-Broniewska (v), Stefan Hunger (v), Claudia Georgi (va), Thomas Georgi (vc)) begleitet auch in diesem Jahr der Schauspieler Daniel Heinz, der das Publikum mit einer Lesung aus Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann beglücken wird. Um 16 Uhr öffnet das traditionelle Weihnachtscafé.

Eintritt: 12 €, erm. 10 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/weihnachtslesung-konzert-2025

Theaterauffführung 13.12.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

»Buschwerk« – Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch

»Buschwerk« – Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch

Sa. 13.12.2025, 19:00 – 20:45 Uhr

Ein herzerfrischend heiter-melancholischer Streifzug durch Leben und Werk von Wilhelm Busch. Sein unvergleichlicher Humor entsprang einer existenziellen Auseinandersetzung mit dem ambivalenten Wesen des Menschen. Buschs groteske Darstellung menschlicher Bösartigkeiten und Knirpsigkeiten ist von unvergänglicher Komik.

Über wortkino theater Norbert Eilts
In über 3000 Aufführungen spielte der Schauspieler Norbert Eilts deutschlandweit bei zahlreichen Anlässen vor breitem Publikum. Er vermittelt Dichtung und Erzählungen spannend, aktuell und lebensnah zu jedem Thema. Als Dramaturg und Autor schöpft Norbert Eilts unmittelbar aus gesellschaftlichen Prozessen und liefert realitätsbezogene Textqualität. Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Friedrich Beyer entwickelt die Klang-, Licht- und Bilddesignerin Claudia Lahr Theateraufführungen, die Ihre Wirkung mit Sprache, Licht, Klang und projizierten Bildern entfalten. Mit Norbert Eilts konzipiert sie exquisite Kulturmixturen für die Bühne – Wortkino pur.

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 13. Dezember 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 105 min | kurze Pause
Vorverkauf 20 € | Kassenpreis 22 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Foto: wortkino theater Norbert Eilts

Gespräch 14.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Historische Spiele um 1800

Historische Spiele um 1800

So. 14.12.2025, 15:00 Uhr

Im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders 2025 laden wir ins Kleist-Museum ein. Entdecken Sie Spiele, die um 1800 gespielt wurden: Biribi, Hammer & Glocke, Tarock, Casino und das beliebte Gänsespiel stehen auf dem Programm, wir rufen auf: „Lasset die Spiele beginnen!“

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/spiele-um-1800

Ausstellung | Führung 16.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Express-Führung

Sonderausstellung: Express-Führung

Di. 16.12.2025, 16:15 Uhr

Eintritt: 3€

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/express-sonderausstellung-dezember-2025

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 16.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Vortrag: Geschichte der Weihnachtslieder mit Klaviermusik

Vortrag: Geschichte der Weihnachtslieder mit Klaviermusik

Di. 16.12.2025, 17:00 Uhr

In den „Abendblättern“ wird 1810 nostalgisch der vergangene Reiz der „Weihnachtsbescherung“ beschworen. Adrian Schliebe erzählt aus der Geschichte der Weihnachtslieder und gibt einige Kostproben am Flügel, von Paul Gerhardts „Wie soll ich dich empfangen“ bis zu Franz Xaver Grubers „Stille Nacht“.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inklusive Salontee und Gebäck)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/geschichte-weihnachtslieder

Ausstellung | Führung 21.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 21.12.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-dezember-2025

Ausstellung | Führung 21.12.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 21.12.2025, 13:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-dezember-2025

Konzert 24.01.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Lieder aus der tiefsten Provinz

Lieder aus der tiefsten Provinz

Shakti und Matze zum Jahresauftakt

Sa. 24.1.2026, 19:00 – 20:45 Uhr

Aus der tiefsten Provinz — da kommen Shakti und Mathias Paqué her. Mitten aus dem Pfälzer Wald. Dort, wo nachts die Sterne heller leuchten. Wer sich von Liedern und Geschichten verzaubern lassen möchte, die ein bisschen aus der Reihe tanzen und gegen den Strich bürsten, ist hier genau richtig! Shakti und Mathias singen nicht
über das, was man sowieso schon in den Nachrichten gehört hat. Sie singen und erzählen dir von deinem Alltag. Das Besondere ist, dass du dieses Mal nicht den Abwasch machen musst und andere für dich aufräumen. Wie gut! In ihren Liedern geht es um das richtige Pink, schnell vergessene gute Vorsätze, Sieben-Zonen-Tonnen-Taschen-Federkernmatratzen, eine Mulligatawny-Soup für vier Personen, den Captain Picard-Frosch, natürlich um die Nachbarn, um einen Waschsalon und
sogar um die Liebe. Neben Gitarren und Gesang sind viele außergewöhnliche Instrumente zu hören: Wah-Wah-Tube, Maultrommeln, Glockenspiel, Kazoos, Percussion und was sonst noch in den Reisekoffer passt.

Vorverkauf 15 € | Kassenpreis 18 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.


Foto: Axel Schön

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/lieder-aus-der-tiefsten-provinz/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 13.02.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Lesebühne

Lesebühne

Christian Kreis, Peter Berg, Andreas Mikolajczyk & Gast

Fr. 13.2.2026, 19:00 – 21:00 Uhr

Sie sind die Siegfried und Roys der Lesebühnenszene, die Pat und Patachons der gepflegten satirischen Literatur, die Dick und Doofs unter den Hochliteraten, obwohl sie beide nicht wirklich dick sind: Christian Kreis und Peter Berg. Schon seit 2013 betreiben sie in Halle die „Lesebühne Kreis mit Berg“, zusammen mit Andreas Mikolajczyk, der zwischen den Texten Banjo spielt oder Gitarre oder Ukulele oder Mandoline (der feine Herr Musiker kann sich ja nicht entscheiden).

Die Drei erlauben sich diesen Quatsch nun auch in Wurzen und laden sich immer noch einen wechselnden Gast aus der deutschlandweiten Lesebühnenszene dazu. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema, damit für Abwechslung gesorgt ist und ein Grund besteht, trotz größter Schreibfaulheit wieder was Neues für die Bühne zu fabrizieren.

Der Gastautor steht noch nicht fest und wird alsbald bekanntgegeben.

Vorverkauf 8€ | Kassenpreis 10€
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Christian Kreis

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/lesebuehne-3/

Konzert 28.02.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

»Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen!«

»Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen!«

Jana Karin Adam bei »Treppauf bei Böttichers«

Sa. 28.2.2026, 19:00 – 20:40 Uhr

»Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel von mir gehört«, so stellte sich der erfolgreichste Filmkomponist der UFA-Zeit gern selbst vor. Neben unzähligen Filmschlagern wie z. B: »Ein Freund, ein guter Freund«, »Liebling, mein Herz lässt dich grüßen« oder »Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder« schuf Werner Richard Heymann in den 1920er Jahren auch Chansons für »Die wilde Bühne« in Berlin. Den größten Bekanntheitsgrad erreichten jedoch seine Filmmusiken, mit denen er ein kleines Stück Potsdamer Musikgeschichte schrieb. Interpreten waren u. a. Lilian Harvey, Willy Fritsch, Heinz Rühmann, Hans Albers, Hildegard Knef und die Comedian Harmonists, In Hollywood war der Komponist mehrfach für den Oscar nominiert. Anhand seiner Lebensstationen Berlin – Hollywood – München hat die Sängerin Jana Karin Adam ein einzigartiges Portrait des Komponisten erschaffen: vergnüglich, nachdenklich, turbulent, voll geistreichem Sprachwitz und rasanter Rhythmen. Gesang: Jana Karin Adam (Potsdam) | am Piano: Franns von Promnitz (Dresden)

Eine Veranstaltung im Rahmen von Tacheles 2026

Vorverkauf 18 € | Kassenpreis 20 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Jana Karin Adam

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/liebling-mein-herz-laesst-dich-gruessen/

Film | Musik | Theater 08.03.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Ein Abend mit Josephine Baker

Ein Abend mit Josephine Baker

Dennenesch Zoudé zum Internationalen Frauentag

So. 8.3.2026, 19:00 – 20:30 Uhr

Josephine Baker, eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, war weit mehr als nur eine Tänzerin und Sängerin. Sie war eine Revolutionärin, eine Freiheitskämpferin und eine Frau, die sich nie davor scheute, Grenzen zu überschreiten – sei es in der Kunst, in der Gesellschaft oder in der Politik. Ihr Leben war geprägt von Mut, Leidenschaft und dem unermüdlichen Einsatz für Gleichberechtigung und Freiheit. In dieser musikalischen Lesung widmet sich Dennenesch Zoudé mit viel Feingefühl und Leidenschaft den Höhen und Tiefen im Leben der Ikone Josephine Baker. Sie lässt uns in Bakers faszinierende Welt eintauchen, gibt Einblicke in ihre künstlerische Schaffenszeit, ihre unerschrockene Persönlichkeit, Erfolge auf der Bühne sowie ihre humanitären Bemühungen und ihre Rolle im Widerstand während des Zweiten Weltkriegs.

Eine Veranstaltung im Rahmen von Tacheles 2026

Vorverkauf 20 € | Kassenpreis 22 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Abbildung links: Josephine Baker in Havanna, Rudolf Suroch, 1950, Wikimedia Commons, gemeinfrei.
Abbildung rechts: © Agentur Karin Banhierl.

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/ein-abend-mit-josephine-baker/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 10.04.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Lesebühne

Lesebühne

Christian Kreis, Peter Berg, Andreas Mikolajczyk & Gast

Fr. 10.4.2026, 19:00 – 21:00 Uhr

Sie sind die Siegfried und Roys der Lesebühnenszene, die Pat und Patachons der gepflegten satirischen Literatur, die Dick und Doofs unter den Hochliteraten, obwohl sie beide nicht wirklich dick sind: Christian Kreis und Peter Berg. Schon seit 2013 betreiben sie in Halle die „Lesebühne Kreis mit Berg“, zusammen mit Andreas Mikolajczyk, der zwischen den Texten Banjo spielt oder Gitarre oder Ukulele oder Mandoline (der feine Herr Musiker kann sich ja nicht entscheiden).

Die Drei erlauben sich diesen Quatsch nun auch in Wurzen und laden sich immer noch einen wechselnden Gast aus der deutschlandweiten Lesebühnenszene dazu. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema, damit für Abwechslung gesorgt ist und ein Grund besteht, trotz größter Schreibfaulheit wieder was Neues für die Bühne zu fabrizieren.

Der Gastautor steht noch nicht fest und wird alsbald bekanntgegeben.

Vorverkauf 8€ | Kassenpreis 10€
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Christian Kreis

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/lesebuehne-4/

Film | Musik | Theater 24.04.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Goethe Zeiten, schlechte Zeiten

Goethe Zeiten, schlechte Zeiten

Weimarer Kabarett Ensemble bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 24.4.2026, 19:00 – 20:30 Uhr

Über allen Gipfeln ist Ruh…? Von wegen! Im Weimarer Kabarett ist es alles andere als still: Hier klopft man sich vor Lachen mit Faust I und Faust II auf die Schenkel. Schuld daran sind Bernard Liebermann und Thierry Gelloz. In einem bunten, musikalischen und urkomischen Abend gehen sie dem Geheimrat Goethe auf die Spur und wagen den Vergleich seiner Epoche mit heute. Ganz klar: Früher war alles besser. Damals war heute noch morgen und gestern heute – heute unvorstellbar! Das Weimarer Kabarett stellt die wichtigen Fragen: Wer ist der moderne Goethe? Warum stieß der Geheimrat bei Beethoven auf taube Ohren? Was würde den Dichterfürsten heute mehr beeindrucken — die Künstliche Intelligenz der Maschinen oder die natürliche Blödheit der Mitmenschen? Die zwei Wortakrobaten Liebermann und Gelloz verknoten sich die Zungen und strapazieren Ihre Lachmuskeln: Weimar mit Witz, Kabarett mit Klassik, Goethe mit Gags. Amüsieren Sie sich (Erl)königlich! Also dann: Scheinwerfer an — oder um es mit Goethe zu sagen: »Mehr Licht!«

Vorverkauf 18 € | Kassenpreis 20 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Hagen Wolf

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/goethe-zeiten-schlechte-zeiten/

Lesung 10.05.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Die unendliche Form der Frau

Die unendliche Form der Frau

Katharina Bendixen, Bettina Wilpert & Janin Wölke zum Muttertag

So. 10.5.2026, 10:30 – 12:00 Uhr

Die Leipziger Autorinnen Katharina Bendixen, Bettina Wilpert und Janin Wölke lesen aus ihren aktuellen Büchern über Elternschaft und setzen sich mit den Herausforderungen und Widersprüchen von Mutterschaft in der Gegenwart auseinander. Dabei überschneiden sich die Themen zwar, doch die Formen sind jeweils unterschiedlich. So wird an diesem Vormittag aus einem Lyrikband, einem Erzählband und einem Roman vorgelesen.

Vorverkauf 10 € | Kassenpreis 12 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Nana Diehl, Sascha Kokot, Gert Mothes

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/die-unendliche-form-der-frau/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 22.05.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Lesebühne

Lesebühne

Christian Kreis, Peter Berg, Andreas Mikolajczyk & Gast

Fr. 22.5.2026, 19:00 – 21:00 Uhr

Sie sind die Siegfried und Roys der Lesebühnenszene, die Pat und Patachons der gepflegten satirischen Literatur, die Dick und Doofs unter den Hochliteraten, obwohl sie beide nicht wirklich dick sind: Christian Kreis und Peter Berg. Schon seit 2013 betreiben sie in Halle die „Lesebühne Kreis mit Berg“, zusammen mit Andreas Mikolajczyk, der zwischen den Texten Banjo spielt oder Gitarre oder Ukulele oder Mandoline (der feine Herr Musiker kann sich ja nicht entscheiden).

Die Drei erlauben sich diesen Quatsch nun auch in Wurzen und laden sich immer noch einen wechselnden Gast aus der deutschlandweiten Lesebühnenszene dazu. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema, damit für Abwechslung gesorgt ist und ein Grund besteht, trotz größter Schreibfaulheit wieder was Neues für die Bühne zu fabrizieren.

Der Gastautor steht noch nicht fest und wird alsbald bekanntgegeben.

Vorverkauf 8€ | Kassenpreis 10€
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto: Christian Kreis

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/lesebuehne-5/

Konzert 05.06.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Das Muldenland im Popgewand

Das Muldenland im Popgewand

Thomas Carl & Band bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 5.6.2026, 19:00 – 21:00 Uhr

Tauchen Sie ein in ein Meer leuchtender Perlen, faszinierender Städte und genüsslicher Augenblicke aus dem Muldenland mit Pop-Songs aus der Feder Thomas Carls. Der Sänger, Texter und Komponist ist seit über 20 Jahren freischaffend und spielte schon im Tom-Pauls-Theater Pirna, war mit dem MDR »Unterwegs in Sachsen« und begeisterte mit »Irish Christmas « das Wurzener Publikum in der Stadtkirche St. Wenceslai. Im frischen Muldenland-Konzert werden erstmalig 14 Schauplätze aus der hiesigen Region besungen, darunter:

Der Glückskeks aus Wurzen, Perle Grimma
Drei Rosen aus Brandis, Jazz Night Colditz
Der rote Berg, (Rochlitz)
Naunhof du kleines Paradies
Samba in türkis (Neuseenland)
Sommer in Bad Lausick
Königin im Eismeer (Roßwein)
Summertime in Leipzig, u.v.w.m.

Vorverkauf 22 € | Kassenpreis 25 €
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Foto:(v.l.n.r.) Bernd Kowalschek (Percussion), Christiane Mossner (Violine), Thomas Carl (Gesang), Julia Sander (Cello). Die Fotorechte liegen bei den Künstlern.

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/das-muldenland-im-popgewand/

Vortrag 19.06.2026

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

»Aloha, La Paloma!« – Kitsch, Exotik und Traumabewältigung in der maritimen Unterhaltungswelt

»Aloha, La Paloma!« – Kitsch, Exotik und Traumabewältigung in der maritimen Unterhaltungswelt

Etienne Genedl bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 19.6.2026, 19:00 – 21:00 Uhr

Weiße Strände, Kokospalmen und ein Segelboot über türkisem Wasser — kaum ein anderes exotisches Stimmungsbild löst in uns mehr Fernweh aus. Was Werbefachleute und Reisebüros geschickt einsetzen, ist jedoch weit älter als Tui, Raffaello oder Bacardi. Der Alltag von Matrosen und das meist sehr gefährliche Leben auf See wurden allmählich zum Mythos verklärt, der sich im Pop und Schlager, Film und Fernsehen des 20. Jahrhunderts als Freiheitsideal zu präsentieren wusste. Etienne Genedl erläutert in diesem unterhaltsamen Bild-, Musik- und Filmvortrag, wie Meer und Seefahrt zur Schablone unserer Sehnsüchte wurden. Anhand von Liedern wie »Aloha ‘oe« und »La Paloma« reist er mit dem Publikum vom Baskenland nach Kuba bis nach Hawai‘i – und begegnet dabei auch Joachim Ringelnatz.

Vorverkauf 10 € | Kassenpreis 12 €
Eintritt frei für Mitglieder des Joachim-Ringelnatz-Vereins. Da das Kontingent begrenzt ist, bitte ein entsprechendes kostenloses Ticket gern auch vorab zu den Öffnungszeiten im Ringelnatz-Geburtshaus lösen. Die Mitgliedschaft wird natürlich überprüft.

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Grafik: König Kalani’opu’u bringt Geschenke für James Cook. Radierung von John Webber, 1784. Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus, Crostigall 14, 04808 Wurzen

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/aloha-la-paloma/