
Eine Lobby
für Literatur
Tagung: Stimmen der Zeit. Literatur und Politik im geteilten und vereinten Deutschland
14.10.2025
Stimmen der Zeit: Literatur und Politik im geteilten und vereinten Deutschland
Drei Jahrestage fallen in diesem Jahr zusammen: Vor 75 Jahren wurde der Schriftstellerverband der DDR gegründet, vor 35 Jahren aufgelöst – und im selben Jahr wurde die deutsche Einheit Wirklichkeit. Anlass genug, um am 14. Oktober 2025 im Haus für Poesie (Berlin) die politische Dimension von Literatur in den Blick zu nehmen.
Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V., die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Deutsche Gesellschaft e. V. laden unter dem Titel „Stimmen der Zeit“ zu einem Abend ein, der dem Verhältnis von Literatur und Politik zwischen Anpassung und Aufbegehren nachspürt. Im Zentrum steht die Frage, wie Autorinnen und Autoren unter den Bedingungen der DDR zwischen Konformität, innerer Emigration und Widerstand agierten und was von ihren Stimmen nach 1990 geblieben ist. Welche Rolle spielte der Schriftstellerverband: Schutzraum oder Kontrollinstrument? Und wie veränderte sich das Verhältnis zwischen Autorenschaft und Öffentlichkeit nach dem Zusammenbruch des Systems?
Der zweite Teil der Veranstaltung richtet den Blick auf die Gegenwart. Wie schlagen sich die historischen Erfahrungen literarisch heute nieder? Welche Rolle spielt Literatur in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen – zwischen Erinnerung und Gegenwartsdiagnose, zwischen ästhetischem Anspruch und politischer Haltung? Muss Literatur heute (wieder) politisch(er) sein, oder wäre das ein Missverständnis ihres eigentlichen Auftrags?
Einführende Impulse, zwei Podiumsgespräche und eine literarische Intervention eröffnen den Raum für historische Reflexion und gegenwärtige Debatte. Ein anschließender Empfang lädt zum weiteren Austausch ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 7. Oktober 2025 wird gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
ALG Jahrestagung 2025: Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung
15.4.2025
Ab sofort können Sie sich unter diesem Link für die diesjährige ALG Jahrestagung vom 19. bis 21. September 2025 in Heilbad Heiligenstadt (Thüringen) anmelden.
Die Einladung mit dem detaillierten Programm folgt in den kommenden Wochen.
Im „Hotel Vitalpark“ in Bad Heiligenstadt haben wir ein Abrufkontingent für 30 Zimmer für Sie reserviert, das unter dem Stichwort „ALG-Tagung“ für Selbstzahlende individuell buchbar ist.
Die Reservierung kann entweder per E-Mail an
—
Welche Rolle spielt Literatur in der Vermittlung demokratischer Werte und in der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Wie kann sie Debatten anstoßen, Teilhabe fördern und ein Bewusstsein für Pluralität und Verantwortung schaffen? Die Jahrestagung 2025 der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) widmet sich unter dem Thema „Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung“ diesen Fragen und beleuchtet, wie Literatur als Medium der Demokratievermittlung wirken kann. In Vorträgen und Diskussionen werden Wege erkundet, wie literarische Vermittlungsarbeit demokratische Kompetenzen stärken und Menschen ermutigen kann, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Der Austausch und die Gespräche des diesjährigen Zusammenkommens sollen die Möglichkeit bieten, Perspektiven zu teilen und gemeinsam neue Impulse für die Praxis zu entwickeln.
Programmplanung:
19.9.25
- 14 Uhr Stadt- und Museumsführungen (Literaturmuseum „Theodor Storm“, Eichsfeldmuseum, Stadtrundgang Heilbad Heiligenstadt)
- 19:30 Uhr: Turmalin-Theater mit Cornelia Gutermann-Bauer: „ES BLEIBT NOCH VIEL ZU SAGEN…“ Lesung zur Lyrikerin Rose Ausländer im Alten Rathaus
20.9.25
- 10-17:15 Uhr Tagungsprogramm im Eichsfeldmuseum (inkl. Pausen): Vorträge, Impulsworkshop, Podiumsdiskussion
anschließend gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus der Pfarrkirche St. Martin neben dem Literaturmuseum „Theodor Storm“ (20 EUR p.P., Barzahlung, möglichst passend mitbringen) - 19:30 Uhr Fischgrätentage. Eine poetische Klangreise mit elke Laznia und Cathleen Köchy im Alten Rathaus. Moderation: Christian Hofmann, Schillerhaus Rudolstadt
21.9.25
- 9:30-11:30 Uhr Mitgliederversammlung im Eichsfeldmuseum
Tagungsorte:
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Eichsfeldmuseum
Kollegiengasse 10
37308 Heilbad Heiligenstadt
Altes Rathaus
Ratsgasse 9
37308 Heilbad Heiligenstadt
Die Anmeldung ist bis zum 4. September 2025 möglich.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen und Kennenlernen!
Wir laden Sie herzlich zu einer kostenlosen Weiterbildungs- und Austauschveranstaltung zum Thema Stärkung der Social Media-Arbeit von Gesellschaften, Museen und Vereinen ein!
Zum Abschluss des Coaching-Programms „Digitale Öffentlichkeitsarbeit“ werden Best Practices aus den Coachingsitzungen in einem Online-Seminar am 23.06.2025 um 17:00-19:00 Uhr zusammengefasst und allen ALG-Mitgliedern zugänglich gemacht.
Neugierig, wie andere es so machen?
Von Social-Media-Optimierung, über Content-Erstellung bis Redaktionsplanung – Best Practice-Austausch mit der Dozentin und Kommunikationsexpertin Katrin Gildner!
Was erwartet Sie?
• Best Practice Beispiele
• Erfahrungsberichte
• Austausch
• Einblick in die Arbeit der anderen Mitglieder
Anmeldung einfach per Mail an:
Informationen und Fragen:
Pauline Stolte |
Anna Konrad |
Woraus besteht ein Verwendungsnachweis? Wie schreibe ich einen guten Sachbericht? Wie trage ich meine Daten korrekt in die Excel-Tabelle ein?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 05. Juni ein, bei der wir gemeinsam die Erstellung eines Verwendungsnachweises besprechen möchten.
Der ALG ist es ein Anliegen, dass die geförderten Projekte nicht nur erfolgreich durchgeführt, sondern auch problemlos und vorgabengerecht gerechnet werden können.
In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Informationen in einen Verwendungsnachweis aufgenommen werden sollten und wie Sie diese im zahlenmäßigen Nachweis richtig darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Die neue Ausgabe enthält wieder eine Vielzahl an Beiträgen von den Mitgliedseinrichtungen der ALG. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
Was bedeutet es, Kultur zu erben und was kann kulturelles Erbe leisten? Wie kann literarisches Erbe vermittelt werden? Und wie führten uns diese Fragen zu der Idee, in einer VR-Welt mit einem Schwan durch eine Inseltwelt zu fliegen?
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, das Nibelungenlied oder Goethes literarischer Nachlass gehören zum sogenannten Weltdokumentenerbe der UNESCO. Literatur hat eine Doppelfunktion: Es ist das Erbe selbst und es fungiert als Vermittler von Erbe. Doch was macht diese Zeugnisse besonders und was unterscheidet sie von anderen Schätzen, die in Museen, Bibliotheken, Archiven oder Gedenkstätten bewahrt werden? Und wie können sie vermittelt werden?
In dem Projekt wird der Begriff des kulturellen Erbes nicht auf UNESCO-Kriterien beschränkt, sondern erweitert und kritisch hinterfragt. Literatur als kulturelles Erbe und weitere Aspekte dieses Themas sollen für alle Generationen erfahrbar und lebendig gemacht werden.
Ziel des Projekts war es, die Vermittlungsarbeit der ALG-Mitgliedseinrichtungen durch Förderung zu unterstützen – insbesondere im ländlichen Raum –, sie als Vermittlungsorte des literarischen Erbes sichtbar zu machen. So wurden für ein breites Publikum neue Zugänge zu literarischem Erbe geschaffen.
Das erste Jahr umfasste eine Konzeptionsphase, in der ein Handbuch mit Hilfestellungen entwickelt wurde. Dieses gewährleistet eine flexible und unkomplizierte Durchführung von Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Podcasts oder ähnlichen Vermittlungsformaten zum Thema des kulturellen Erbes bzw. zu einem der genannten Unterthemen – auch für kleinere Einrichtungen, etwa im ländlichen Raum.
Im Anschluss bewarben sich ganz unterschiedliche Literatureinrichtungen um die Projektförderung und wählten dafür ein Unterthema und ein Vermittlungsformat. Insgesamt konnten 27 Projekte gefördert werden. Mittels digitaler und partizipativer Formate sowie in klassischen Veranstaltungsformaten konnten Besucher*innen unterschiedliche Aspekte literarischen Erbes entdecken.
Die dritte Projektphase war ganz der Frage gewidmet, wie wir die geförderten Projekte dokumentieren und sichtbar machen können. Fest stand, dass dies auf innovative Weise geschehen soll und aus diesem Grundgedanken heraus entstand eine VR-Wanderausstellung:
In der VR-Ausstellung können die Besucher*innen eintauchen in eine Inselwelt des literarischen Erbes. Wenn man die Ausstellung betritt, befindet man sich auf einer großen Insel und kann von dort aus mit Schwänen auf kleinere Inseln reisen und die Literaturerbewelt erkunden. Es gibt fünf Themeninseln: Heimat/Nation, Geschlecht, Sprache, Dark Heritage, Ost und West
Auf den Inseln können die Besucher*innen die Projekte besuchen, die im Rahmen des Gesamtprojektes gefördert wurden. Das ist auf unterschiedliche Weise möglich. Von Fotos, über Podcasts, Lieder, Texte oder einen Sprung in ein Theater mittels einer 360 Grad Kamera-Aufnahme ist alles dabei. Außerdem soll es auch Spaß machen: Die Besucher*innen können mit einem Heißluftballon fliegen, eine Treppe aus Büchern hinaufklettern, oder eigene Kunstwerke gestalten. Gamification und Literatur – hier zeigten wir, dass das geht.
Die VR-Ausstellung wanderte anschließend ein Jahr durch ganz Deutschland. Insgesamt lief das Projekt von 2022 bis 2024. Damit die großartigen Ergebnisse und Inhalte der Literatureinrichtungen, die kreative Arbeit, die in das Projekt gesteckt wurde und die VR-Welt mit dem Ende der Ausstellungsreise nicht verschwinden, haben wir all das in einem Film zusammengefasst. Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass die Auseinandersetzung mit Literatur Spaß machen kann!
Mehr? Hier geht’s zum Blog des Projekts: www.literaturerbe.de
—
Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG)
Vorstandssprecherin: Dr. Ute Pott
Geschäftsführerin: Pauline Stolte
In Zusammenarbeit mit:
Filmdokumentation: INSHOREFILMS GBR
Konzeption VR-Ausstellung: Studio für für unendliche Möglichkeiten
Das Projekt wurde durch eine Bundeszuwendung aus dem Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien „Kultur in ländlichen Räumen“ ermöglicht, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für diese Unterstützung danken wir herzlich.
Veranstaltungen der Mitglieder
Simplicissimus-Haus
Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025
Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025
Fr. 23.5. – So. 31.8.2025
Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums
Eintritt: Vernissage frei, Ausstellung 5 €
Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen
mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/
Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung
„Wir sollten uns eine schöne Rast halten“. Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen
„Wir sollten uns eine schöne Rast halten“. Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen
Sa. 21.6. – So. 21.9.2025
1794 erschien Gleims Gedichtsammlung „Das Hüttchen“. Die Zeiten waren schwierig: Krieg, erbitterte Debatten, tiefgreifende Veränderungen und, wie es Gleim schien, ein grassierendes Unzufriedenheitssyndrom machten den Menschen das Leben schwer.
Im „Hüttchen“ entwickelte der Dichter die Vorstellung einer schlichten, ländlichen Behausung als Stätte eines Lebens in Einfachheit, Zufriedenheit und Solidarität. Eine Schutzzone sollte es sein, in der die Humanität durch die Krise bewahrt wird, um sie in besseren Zeiten von hier wieder ausgehen zu lassen.
Ihre Inspiration bezog diese Dichtung aus Gleims Garten vor der Stadt. Heute ist das Areal eine Parkanlage.
Der Künstler und Naturphilosoph Olaf Wegewitz fühlt sich Gleim in dessen Empathie für Mensch und Natur verbunden. Das „Hüttchen“ des Dichters verknüpft sich im Denken des Künstlers mit der Vorstellung eines Refugiums außerhalb der Zivilisation, das zum Nachdenken über die Welt einlädt. Für die Ausstellung hat er zwei Serien von Collagen sowie einen Zyklus von Handzeichnungen geschaffen und ein Hüttchen aufgebaut.
Im Miteinander von Handzeichnung, Schabloniertem und Gedrucktem, von gegenständlichen Motiven, atmosphärischer Malerei und collagierten Schriftkarten, von Buch und Bildnis bietet Wegewitz Variationen über das „Hüttchen“ dar. Vielfach bedient er sich dabei seiner Methode der Fortschreibung überlieferter Poesie und Bildkunst. Dichtung Gleims, eine mittelalterliche Weltkarte sowie eigene Werke werden aufgenommen und verdichten sich. Die Gestaltungen sind jeweils weniger Illustrationen im herkömmlichen Sinn als vielmehr Assoziationen. Im einstigen Garten an der Gröperstraße legen Interventionen die Poesie frei, die sich längst verflüchtigt hatte.
Zur Ausstellung erscheint ein Leporello mit einer Textauswahl aus Gleims „Hüttchen“, Abbildungen einiger der Arbeiten von Olaf Wegewitz sowie einem historischen Aufsatz von Reimar Lacher.
Weimar feiert Goethe
Goethes 276. Geburtstag | 28. August 2025
Do. 28.8.2025, 12:00 – 21:00 Uhr
Schon zu Goethes Lebzeiten feierte Weimar den Geburtstag des Dichterfürsten als großes öffentliches Fest. Diese schöne Tradition lebt bis heute fort und natürlich wird auch der 276. Geburtstag gebührend zelebriert.
Seien Sie, Ihre Familien, Freundinnen und Freunde herzlich willkommen und feiern Sie mit uns in einer einmaligen Atmosphäre!
Außerdem erwartet Sie ein buntes Programm. Der Eintritt ist frei!
Ort: Frauenplan 1, 99423 Weimar
mehr Information: https://www.klassik-stiftung.de/veranstaltungen/goethe-geburtstag/?mtm_campaign=alg&mtm_kwd=goethe_geburtstag


Exkursion zum Schloss Nennhausen
So. 31.8.2025, 14:00 Uhr
Ort: Fouqué-Platz 4, 14715 Nennhausen
Ort: Schloss Nennhausen, Fouqué-Platz 4, 14715 Nennhausen
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/exkursion-nennhausen
Martin Friedrich Knoblauch – Stadtbaudirektor in Frankfurt
Di. 2.9.2025, 17:00 Uhr
Am Anfang stand ein Plan für das älteste erhaltene Bauwerk Erkners, die Angabe „Cond. Knoblauch“ — und eine gehörige Portion Neugier! Wer war dieser geheimnisvolle Herr ohne Vornamen? Der Historiker Frank Retzlaff nimmt uns mit auf die spannende und reich illustrierte Suche nach dem Bauinspektor, der auch für Frankfurt eine große Rolle spielte.
Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/vortrag-martin-friedrich-knoblauch
Sonderausstellung: Öffentliche Führung
Do. 4.9.2025, 17:00 Uhr
2 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/fuehrung-sonderausstellung-september-2025
Gottfried Benn Förderkreis Mansfeld
Natias Neutert – Eine Begegnung der Dritten Art –
Natias Neutert – Eine Begegnung der Dritten Art –
Sa. 6.9.2025, 14:00 Uhr
In der für ihn typischen Mischung aus freier Rede, auswendiger Rezitation, pointierter Lesung, musikalischer Einlage und fingerfertiger Überraschung, bietet Natias Neutert eine poylästhetische Hommage an Gottfried Benn. Die hierzu begleitenden Musikstücke werden von Henner Harders Gambe/ E-Bass und Hendrik Wielgosz Cembalo/Klavier dargeboten.
Anschließend herzliche Einladung zum Kaffee und Kuchen mit Gesprächen und Besichtigung der Ausstellung.
Eintritt frei
Gottfried Benn Förderkreis Mansfeld e.V. , Mansfelder Str. 61, 16949 Putlitz OT Mansfeld
Tel. 033981 80599 oder E-Mail:
Ort: 16949 Mansfeld bei Putlitz
Odile Kennel & Jan Beumelburg zu Gast
Di. 9.9.2025, 19:00 Uhr
Die Autorin und der Bildende Künstler erhielten das zum zweiten Mal vergebene Günter-de-Bruyn-Stipendium „Abseits.“ Seit August leben und arbeiten beide im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und setzen sich künstlerisch mit Themen wie dem Verhältnis von Körper und Raum auseinander.
An dem Abend erhalten Sie exklusive Einblicke in das entstehende Künstlerbuch.
Moderation: Wolfgang de Bruyn
In Kooperation mit der Günter-de-Bruyn-Stiftung
Eintritt: 6 €, erm. 4 €
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/odile-kennel-jan-beumelburg
Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz
»Der Messdiener im Klassenkampf. Kirche im Sozialismus – Aufklärung durch den Geist«
»Der Messdiener im Klassenkampf. Kirche im Sozialismus – Aufklärung durch den Geist«
12. Kamenzer Rede in St. Annen
Do. 11.9.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
»Was Lessing nicht wissen konnte, war, dass die katholische Kirche im 20. Jahrhundert noch einmal zurückkommen würde, als aufklärerische Kraft in Deutschland. Zumindest für den Kamenzer Redner Alexander Osang, der in Ostberlin aufwuchs. Seine Eltern schickten ihn dort in den 70er Jahren in einen katholischen Kindergarten und einen katholischen Schulhort, um eine Gegenkraft zur sozialistischen Erziehung in der polytechnischen DDR-Oberschule zu schaffen. Beide Welten kämpften gewissermaßen um die Seele des Ostberliner Jungen wie Don Camillo und Peppone. Osang wurde Agitator seiner Klasse und war gleichzeitig Ministrant in der St. Josef-Gemeinde Berlin Weißensee. Ein Messdiener im Klassenkampf.
Man konnte in diesem Konflikt schnell zerrieben werden, aber mit Abstand betrachtet, bot er auch eine Erfahrung, die in den heutigen ideologischen Schlachten zwischen Gut und Böse nützlich sein kann.
Wie damals geht es auch in vielen Diskussionen der Gegenwart um die Frage: Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Es geht mehr ums Glauben als ums Wissen.« – Alexander Osang –
Michael Hametner/Leipzig moderiert die Veranstaltung in der Klosterkirche St. Annen, die musikalische Umrahmung übernimmt die Schauspielerin und Sängerin Larissa Ruppert aus Dresden.
Eintrittskarten zum Preis von 10 EUR/ermäßigt 7 EUR sind im Vorverkauf in der Kamenz-Information erhältlich oder können an der Abendkasse erworben werden.
Foto: Felix Rettberg
Ort: Kamenz
mehr Information: https://www.lessingrezeption-kamenz.de/news/12-kamenzer-rede-in-st-annen-alexander-osang-der-messdiener-im-klassenkampf.html
Matthias Claudius: Poetik – Netzwerk – Einfluss
Fr. 12.9., 15:00 Uhr – So. 14.9.2025, 13:00 Uhr
Matthias Claudius: Poetik – Netzwerk – Einfluss
Vom 12.–14. September richtet die Claudius-Gesellschaft e. V. in Kooperation mit der Universität Rostock eine von der ALG geförderte Tagung zu Matthias Claudius aus.
Nach wie vor ist dieser Autor aktuell, nicht nur als Mahner zu mitmenschlichem Handeln, dessen Kriegslied gerade in diesen Zeiten immer wieder zitiert werden kann. Claudius’ innovative Poetik verdient eine eingehendere Betrachtung. Sein vielbeschworener „naiv-launigter“ Ton (Claudius an Herder) camoufliert eine oftmals raffinierte Textarchitektur.
Die Tagung versteht sich als Neupositionierung dieses wichtigen Autors in der Forschung. Das vielfältige Werk von Matthias Claudius bietet interdisziplinäre Anknüpfungspunkte. Die Bedeutung dieses Autors in seiner Zeit muss weiter erschlossen und in der Forschung ausreichend gewürdigt werden. Immer noch hat er den Ruf des beschaulich-naiven Dichters, der laut Eindruck Wilhelm von Humboldts eine „völlige Null“ gewesen sei. Freundschaften mit Klopstock, Herder, Jacobi, Voß, Gerstenberg oder Gleim, deren Werke er besprach und mit denen er in teilweise regem Briefverkehr stand, bezeugen das Gegenteil der Humboldt’schen Einschätzung. Claudius steht nicht am Rande, er steht mitten im literarischen Feld seiner Zeit.
Die Vorträge beschäftigen sich mit Aspekten des Gesamtwerkes, liefern aber auch Interpretationen einzelner Texte. Ferner werden Beiträge zu Matthias Claudius im literarischen Feld seiner Zeit wie auch zum Claudius-Bild anderer Literaten zu hören sein. Weiterhin werden Referate zu Spuren von Matthias Claudius in der Literatur und Öffentlichkeit des 20. und 21. Jahrhunderts das thematische Spektrum der Tagung erweitern. Die Vorträge sollen dementsprechend auf drei Sektionen aufgeteilt werden, die dem Symposium auch seinen Titel geben: Poetik, Netzwerk und Einfluss.
© Dr. Stephan Lesker / Stand: 25.06.2025
Ort: Universität Rostock Institut für Germanistik
mehr Information: www.claudius-gesellschaft.de
Museumsnacht 2025
Fr. 12.9.2025, 17:00 – 23:00 Uhr
Die Museumsnacht Frankfurt (Oder) geht in die 25. Runde. Von 17 bis 23 Uhr sind das Kleist-Museum, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, das Museum Viadrina, die Stadt- und Regionalbibliothek, die Marienkirche sowie der Verein historische Straßenbahnen mit Führungen, Rundfahrten und speziellen Veranstaltungen für Gäste geöffnet.
Eintritt frei!
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/museumsnacht-2025
Stiftung Kleist-Museum
Führungen, Workshop für Kinder & Vortrag: Mode und Kostüme um 1800
Führungen, Workshop für Kinder & Vortrag: Mode und Kostüme um 1800
Fr. 12.9.2025, 17:00 Uhr
Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe der Museumsnacht tauchen wir mit der Eröffnungsveranstaltung in die Welt der Mode um 1800 ein.
Im Nachgang der Ausstellung zu Caroline de la Motte Fouqué, die sich in ihrer „Geschichte der Moden. 1785–1829“ mit dem Geschmack ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, beschäftigen wir uns an diesem Abend ganz praktisch mit diesem Thema.
Mode-Expertin Ilka Sieler spricht über historische Kostüme und führt ein ausgewähltes vor: Wie war Kleidung aufgebaut? Wie erzielte man die geeignete Silhouette? Und wie ging man damit den täglichen Aufgaben nach? Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein.
Kinder können sich gleichzeitig bei einem Workshop in der Museumswerkstatt dem Thema nähern.
Um 18:30 und 19:30 Uhr bieten wir Express-Führungen durch unsere Dauerausstellung „Rätsel.Kämpfe.Brüche.“ an.
Um 20:30 und 21:30 Uhr nehmen wir Sie mit auf Taschenlampenführungen durch unser Haus.
Eintritt frei!
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/mode-und-kostueme-1800
Tag des offenen Denkmals
Eintritt frei
So. 14.9.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals bietet ein
vielseitiges Programm für die ganze Familie, freien
Eintritt in das Faust-Museum sowie ein fulminantes
Abschluss-Spektakel zu unserer Sonderausstellung
„Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als
faustische Grenzüberschreitung – mit Vorträgen, Poetry
Slam und vielem mehr
Ort: Faust-Museum Knittlingen
mehr Information: https://faustmuseum.de/
Christa Wolf Gesellschaft
Wie muß eine Welt für ein moralisches Wesen beschaffen sein?
Wie muß eine Welt für ein moralisches Wesen beschaffen sein?
Bobrowski – Schreibimpuls für Christa und Gerhard Wolf / Gespräch&Lesung
Mo. 15.9.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Zum Thema „Wie muß eine Welt für ein moralisches Wesen beschaffen sein? Bobrowskis Wiederentdeckung des Revolutionärs und Dichters C. U. Boehlendorff als Schreibimpuls für Christa und Gerhard Wolf“ lesen und diskutieren Birgit Dahlke (HU Berlin), Andreas Degen (Uni Potsdam), Carsten Gansel (i.R., Uni Gießen), Klaus Völker (AdK).
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Internationalen Johannes-Bobrowski-Gesellschaft mit der Christa Wolf Gesellschaft.
Ort: BRECHT-LITERATURFORUM
mehr Information: https://lfbrecht.de/events/2025-09-15/
»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak
Do. 18.9.2025, 20:00 Uhr
Der Roman erzählt die Freundschaft zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe anhand von authentischen, teils fiktiven Lebensgeschichten. Schiller bezeichnete diese Freundschaft als eine »glückliche Revolution für die Zukunft«. Da diese Revolution im Kopf und im Herzen des Menschen stattfindet, ist sie heute noch aktuell. Auch wenn die glückliche Revolution gesamtgesellschaftlich betrachtet spätestens im 20. Jahrhundert gescheitert ist, hat sie doch stattgefunden im Leben und Handeln einzelner Menschen und setzt sich bis heute fort.
VVK 10 € · AK 12 €
Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen
mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/
„Die hilflose Einsamkeit in einer Welt der Anderen“
‚Aussenseiter‘ bei Hans Mayer
Fr. 19.9., 18:00 Uhr – Sa. 20.9.2025, 20:00 Uhr
Vor 50 Jahren ist Hans Mayers Buch Aussenseiter erschienen. Die Tagung ruft das Denken und Schaffen eines zu Unrecht nicht mehr so bekannten Kölner Schriftstellers und Wissenschaftlers wieder in Erinnerung. Der erste Literaturpreisträger der Stadt Köln hat zu seinen Lebzeiten wesentlich Anstöße für ein humanistisches Denken und Leben gegeben. Trotz seines von Krieg, Verfolgung und Exil im 20. Jahrhunderts geprägten Lebens hat er immer wieder betont, wie wichtig die Kritik an und die Abschaffung der gerade für Außenseiter widrigen gesellschaftlichen Verhältnisse ist und dass man mit Hoffnung auf Veränderung drängen kann.
Ort: NS-DOK / EL-DE-Haus Köln
mehr Information: https://www.hans-mayer-gesellschaft.de/aussenseiter-tagung/
Tagung am 19. September 18 – 20 Uhr und 20. September von 10 – 20 Uhr
im NS-DOK / EL-DE-Haus in 50667 Köln, Appellhofplatz 23-25
(Haltestelle Appellhofplatz Linien 3,4,16,18)
12. LOSCON-Kulturpreis: Theater Frankfurt
Sa. 20.9.2025, 15:00 Uhr
Seit 1990 strahlt das Theater Frankfurt weithin in die Kulturszene. Das Spiel der durch Christina Hochmut und Frank Radüg angeleiteten Darstellerinnen und Darsteller – überwiegend sind es Laien, zuweilen Menschen mit Behinderung oder psychisch Erkrankte – geht unter die Haut. Für ihr künstlerisch-soziales Wirken erhalten beide den Preis.
Am Flügel: Hannes Zerbe
Eine Veranstaltung der LOSCON Kulturstiftung für Ostbrandenburg
Eintritt frei!
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/loscon-kulturpreis-2025
BSOF-Sonntagsmatinee: Celloquartette
So. 21.9.2025, 11:00 Uhr
Das Celloquartett des BSOF (Sofia Chekalina, Moritz Kuhn, Prem Weber, Konstanze Weiche) spielt Werke aus drei Jahrhunderten. Zu hören sind u. a. Werke der Barockkomponisten David Funck und Joseph de Boismotier, ein Ausschnitt aus den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach und bekannte Melodien von Richard Wagner und Felix Mendelssohn.
Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (BSOF)
Eintritt: 16 € und im Abo; Kartenvorverkauf u. a. im Kleist Forum oder unter bsof.de
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/bsof-sonntagsmatinee-celloquartette
Sonderführung: Vom Cellistenkönig bis zum Leiermädchen
So. 21.9.2025, 13:00 Uhr
Friedrich Wilhelm II. galt als meisterhafter Cellospieler. In den 1800ern blühte die musikalische Kultur in Berlin: Besonders beliebt war die Operette Fanchon das Leyermädchen – besprochen in Kleists „Berliner Abendblättern“. Adrian Schliebe verfolgt in der Führung musikalische Spuren der Kleist-Zeit.
Eintritt: 2 €
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderfuehrung-kleist-musikalische-spuren
4. Biberacher Wieland-Tage „Wieland und Musik“
Festvortrag v. Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth)
Fr. 26.9.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Die Wieland-Gesellschaft e.V. veranstaltet seit 2016 im 3-Jahres-Rhythmus die Biberacher Wieland-Tage, die jeweils unter einem Leit-Thema stehen. In diesem Jahr vom 26. – 28. September 2025 lautet das Leitthema: Wieland und Musik.
Festvortrag – Wieland und die Musik
Am Freitag, 26.09.2025, eröffnet die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Tina Hartmann von der Universität Bayreuth um 18:00 Uhr im Großen Saal des Gemeindezentrums St. Martin die 4. Biberacher Wieland-Tage mit ihrem Festvortrag über Wieland und die Musik.
Der Dichter hatte von Kindheit an eine tiefe Verbindung zur Musik, was nach seiner Ankunft am Hofe der Herzogin Anna Amalie in Weimar (1772) in der Kooperation mit Anton Schweitzer, dem Komponisten der Seylerschen Schauspieltruppe, zum Tragen kam. Nicht nur Schweitzer vertonte Libretti von Wieland, auch andere Komponisten ließen sich von Wielands Werken inspirieren, wie z.B. Carl Maria von Weber, Paul Wranitzky und Wolfgang Amadeus Mozart. Zusätzlich zu den Hörbeispielen während des Vortrags wird die Pianistin Anita Bender aus Biberach auf ihrem Cembalo die Veranstaltung musikalisch umrahmen.
Tina Hartmann leitet das Fach Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth und ist auch eine erfolgreiche Opernlibrettistin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben Librettologie, Literatur des Barock, aktuelle deutschsprachige Literatur sowie Christoph Martin Wieland. Sie ist Herausgeberin der Singspiele und Abhandlungen des Dichters für die historisch-kritische Oßmannstedter Ausgabe der Werke Wielands.
Eintritt: EUR 10,00. Ermäßigt (Schüler/innen, Studenten/innen) EUR 6,00.
Einlass: ab 17:00 Uhr
Tickets erhalten sie ab Mitte August beim Kartenservice des Biberacher Rathauses oder online unter: https://www,reservix.de,
Ort: 88400 Biberach, Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal)
mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/
4. Biberacher Wieland-Tage – Poetischer Spaziergang
Mit Barbara Leuchten, Gunther Dahinten und Roland Boehm
Sa. 27.9., 16:00 Uhr – Fr. 27.6.2025, 17:30 Uhr
Kunst und Natur
Am Samstag, 27.09.2025, findet um 16 Uhr ein poetischer Spaziergang durch die Natur statt, bei dem sich das Wechselspiel zwischen Landschaft, Sprache und Musik entfaltet– ganz im Sinne des Dichters Christoph Martin Wieland.
Dieses Spiel wird Ihnen präsentiert von Barbara Leuchten (Moderation) gemeinsam mit Gunther Dahinten (Rezitation) und Roland Boehm (Musik). Durch die Sprache, durch die Dichtung, durch die Musik öffnet sich der Blick auf die Natur, die für den Aufklärer Christoph Martin Wieland als offenes Buch der Vernunft gilt. Lassen Sie sich von uns mitnehmen auf den Weg durch Wielands Gedankenwelt.
Treffpunkt: Eingang zum Wieland-Park an der Saudengasse bei der Figur „Wieland im Sturm“.
Eintritt: Frei. Spenden sind willkommen.
Ort: Wieland-Park, Saudengasse 10/1, 88400 Biberach
mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/
Wieland-Gesellschaft e.V.
C. M. Wieland: „Der Vogelsang oder Die drey Lehren“ (1778)
C. M. Wieland: „Der Vogelsang oder Die drey Lehren“ (1778)
Lesung: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) Musik: Prof. Dr. Wally Hase, Querflöte. (Weimar / Wien)
So. 28.9.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Lyrik und Musik: eine Lesung aus Wielands Verserzählung Der Vogelsang oder die drey Lehren.
Am Sonntag, 28.09.25, erwartet die Gäste um 16 Uhr im Großen Saal des Gemeindezentrums St. Martin der literarisch-musikalische Höhepunkt der 4. Biberacher Wieland-Tage. Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma liest C. M. Wielands Verserzählung Der Vogelsang oder die drey Lehren (1778). Musikalische begleitet wird seine Rezitation von der international bekannten Flötistin Wally Hase, Professorin für Musik in Weimar und Wien.
Die märchenhafte Verserzählung handelt, so Wieland, „Vor ungefähr fünfhundert Jahren…in meinem Schwabenland…“ . Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein wunderbarer Vogel mit einem wunderschönen Gesang und ein reicher Mensch, der für sein Leben belehrt werden soll. Wieland lässt hier die Kunst des Erzählens mit philosophischer Lebenslehre verschmelzen.
Die musikalischen Intermezzi von Wally Hase lassen einen Klangraum entstehen, in dem Wort und Musik miteinander korrespondieren und die zeitlose Schönheit von Wielands Sprache in neuem Licht erscheinen lassen.
Eintritt: EUR 15,– . Ermäßigt (Schüler/innen, Studenten/innen) EUR 10,–.
Einlass: 15:00 Uhr
Tickets erhalten sie ab Mitte August beim Kartenservice des Biberacher Rathauses oder online unter: https://www.reseervix,
Ort: Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal), 88400 Biberach, Kirchplatz 3-4
mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/
Literatur als Störfall
Die Wirkungen von Literatur auf das Verhältnis von Macht und Gesellschaft in der DDR und deren Aufarbeitung nach 1989
Mo. 6.10., 14:00 Uhr – Di. 7.10.2025, 17:00 Uhr
Programm_Störungen_6.-7.10.25 Pdm_Leibniz_CWG_End
Die Tagung ist öffentlich, ausgenommen das Abendessen am 6. Oktober.
Anmeldungen unter:
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus
Lesebühne
Lesebühne
Christian Kreis, Peter Berg, Andreas Mikolajczyk & Gast Thilo Bock
Fr. 10.10.2025
Sie sind die Siegfried und Roys der Lesebühnenszene, die Pat und Patachons der gepflegten satirischen Literatur, die Dick und Doofs unter den Hochliteraten, obwohl sie beide nicht wirklich dick sind: Christian Kreis und Peter Berg. Schon seit 2013 betreiben sie in Halle die „Lesebühne Kreis mit Berg“, zusammen mit Andreas Mikolajczyk, der zwischen den Texten Banjo spielt oder Gitarre oder Ukulele oder Mandoline (der feine Herr Musiker kann sich ja nicht entscheiden).
Die Drei erlauben sich diesen Quatsch nun auch in Wurzen und laden sich immer noch einen wechselnden Gast aus der deutschlandweiten Lesebühnenszene dazu. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema, damit für Abwechslung gesorgt ist und ein Grund besteht, trotz größter Schreibfaulheit wieder was Neues für die Bühne zu fabrizieren.
Der erste Gastautor heißt Thilo Bock. Er wurde im Sommer 1973 in Berlin geboren, wo er seit vielen Jahren vor Publikum liest, singt und trinkt. Der langjährige Lesebühnenaktivist ist seit 2016 Mitglied der Weddinger Brauseboys. Mit diesen hat er das Buch „Berlin mit scharf“ veröffentlicht. Er schreibt Texte für das Kabarett „Die Stachelschweine“. Zuletzt veröffentlichte er das Kurzgeschichtenbuch „Der Berliner ist dem Pfannkuchen sein Tod“ und den im Eulenspiegelverlag erschienenen Gedichtband „Du bist für misch wie Camembert: Verfressene Verse“.
Vorverkauf 8€ | Kassenpreis 10€
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.
Foto: Christian Kreis
Preisverleihung
Michael Maul erhält den Gleim-Literaturpreis 2025
Fr. 10.10.2025, 18:00 Uhr


Kenntnisreich, leidenschaftlich und eloquent führt Maul in diesem Buch in das musikalische Schaffen Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor ein. Er beleuchtet den historischen Hintergrund, beschreibt die kirchliche Musik plastisch, regt zum Hören an (eine ‚Playlist‘ kann genutzt werden) und macht auf verblüffende Weise deutlich, was in der Bachforschung ungeklärt ist und wie manche Wissenslücken gefüllt werden können. Michael Maul (Jg. 1978) ist Intendant des Bachfestes Leipzig, Musikwissenschaftler am Bach-Archiv Leipzig und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bekannt ist er auch für sein weiteres öffentliches Wirken (u.a. Podcast „Bach-Kanal“ gemeinsam mit Bernhard Schrammek).
Der Gleim-Literaturpreis wird in diesem Jahr zum 16. Mal vergeben. Die Auszeichnung ist mit 5.000,-€ dotiert. Vergeben wird sie alle zwei Jahre durch die Stadt Halberstadt und den Trägerverein des Gleimhauses, Museum der deutschen Aufklärung. Ausgezeichnet werden bedeutende Beiträge zur Erschließung der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, die so verfasst sind, dass sie ein größeres Publikum erreichen können. Bei dem Buch von Michael Maul ist dies in hohem Maß der Fall – die Studie ist sowohl für die musikwissenschaftliche Auseinandersetzung geeignet, führt aber auch interessierte Laien in das kirchenmusikalische Werk Bachs ein.
Frühere Preisträger des Gleim-Literaturpreises waren u.a. H. D. Kittsteiner, Gudrun Gersmann, Angela Steidele, Günter de Bruyn, Heinrich Detering und zuletzt die Historikerin Eva Seemann. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober 2025 in Halberstadt statt.
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung
mehr Information: https://www.gleimhaus.de/aktuelles/michael-maul-erhaelt-den-gleim-literaturpreis-2025
Kafkas Kochbuch
Denis Scheck und Eva Gritzmann
Sa. 11.10.2025, 19:00 Uhr
Denis Scheck is back – in Knittlingen! Der Literatur-
Kenner präsentiert mit seiner Co-Autorin Eva Gritzmann
nicht nur ihr gemeinsames Werk über die vegetarischen
Vorlieben des Schriftstellers Franz Kafka,
sondern durchaus tiefer gehende Erkenntnisse.
Denn anders als bei der Literatur
sind die Menschen beim Essen
allesamt Experten: „Einfach, weil
der durchschnittliche
Mitteleuropäer
mit Mitte 30 schon
rund 40.000 Mahlzeiten
zu sich
genommen hat“. Weitere
erhellende Weisheiten
über das Essen, das wie
das Lesen als „Achtsamkeitsübung“
zu verstehen
sei, sind garantiert!
EINTRITT: 24 EUR | 21 EUR ERMÄSSIGT
Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,
mehr Information: https://faustmuseum.de/
Simplicissimus-Haus
Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten
Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten
Fr. 17.10.2025 – So. 1.2.2026
Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.
Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen
mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/
Simplicissimus-Haus
Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten
Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten
Fr. 17.10.2025, 19:00 Uhr
Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.
Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen
mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus
»La vie et la mer« – Lyrik und Leben in Westfrankreich
»La vie et la mer« – Lyrik und Leben in Westfrankreich
Fr. 24.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Franziska Beyer-Lallauret & Sophie Auerbach bei »Freitags im Crostigall«
Im Programm, das die Künstlerinnen Franziska Beyer-Lallauret und Sophie Auerbach für diesen Abend zusammengestellt haben, dreht sich alles um die Inspiration durch das Wasser. Der zweisprachige Band »Lauschgoldfisch / Brise Âme« von Franziska Beyer-Lallauret (dr. ziethen verlag 2025) entführt an die Loire und in die Bretagne. Die 76 deutsch-französischen Gedichtpaare können als lyrischer Reiseführer durch die zweite Heimat der Autorin gelesen werden, doch es geht auch um die (bedrohte) Natur, das Schreiben an sich und eine heimliche Muse. Franziska Beyer-Lallauret wird Fotos ihrer „Gedichtorte“ im Gepäck haben. Die Zuhörenden können somit auch etwas über das Leben in Frankreich erfahren. Passend dazu spielt Sophie Auerbach ausgewählte Klavierstücke.


»La vie et la mer«
Lyrik und Leben in Westfrankreich
Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 24. Oktober 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 120 min | kurze Pause
Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.


Bilddatei: Franziska Beyer-Lallauret | Foto: Charles Moreau
Ort: Ringelnatz-Geburtshaus
mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/la-vie-et-la-mer-lyrik-und-leben-in-westfrankreich/
Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz
Anna Louisa Karsch – Dichterin, Briefschreiberin und Überlebenskünstlerin
Anna Louisa Karsch – Dichterin, Briefschreiberin und Überlebenskünstlerin
Vortrag von Ute Pott
Do. 13.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Anna Louisa Karsch (1722-1791) gilt als erste Berufsschriftstellerin im deutschsprachigen Bereich und als eine der interessantesten Briefschreiberinnen des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben war über viele Jahre von Armut geprägt – so verdingte sie sich als Rinderhirtin und Magd. 1761 wurde sie ‚entdeckt‘ und in Berlin als „bloß von der Natur gebildet“ gefeiert. Hier starb sie als bekannte Persönlichkeit der Stadt. Die größte Handschriftensammlung zu Anna Louisa Karsch bewahrt das Gleimhaus in Halberstadt auf. Dr. Ute Pott, die Direktorin des Gleimhauses, zeichnet den Lebensweg der Dichterin nach, stellt ihre Schriften und die Rolle Karschs im literarischen Leben ihrer Zeit vor und unterstreicht, inwieweit Karsch und weitere Schreiberinnen Eingang in die neue Dauerausstellung des Museums gefunden haben.
Foto: Ideengut
Ort: Kamenz, Galerie im Sakralmuseum
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus
»Erbschleicherei« – Eine heitere Rechtsberatung
»Erbschleicherei« – Eine heitere Rechtsberatung
Fr. 14.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Lutz Teetzen bei »Freitags im Crostigall«
Justiz-Kabarett mit Erkenntnisgewinn, so beschreibt Lutz Teetzen dieses abendfüllende Programm. Der Dipl. Rechtspfleger und Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin nähert sich dabei den rechtlichen Dingen um die Themen Erbschaft und Testament mit den Mitteln des Schauspiels, des Films und des Dialogs an. Das Publikum wird dabei Teil der Handlung und in das Erbe der fiktiven Familie Schleicher verwickelt. Kleinkunst zum Mitdenken – durch einen kräftigen Schuss Humor bekommt das abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm die richtige Würze.
»Erbschleicherei«
Eine heitere Rechtsberatung
Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 14. November 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 120 min | kurze Pause
Vorverkauf 16 € | Kassenpreis 21 €
(inkl. 1€ Ticketgebühr im Rahmen der Kooperation mit dem Künstler)
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.


Foto: Lutz Teetzen
Ort: Ringelnatz-Geburtshaus
mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/erbschleicherei/
22. Renchener Lesenacht
Fr. 14.11.2025, 20:00 Uhr
Der Renchener Agenda-Arbeitskreis »Freizeit, Kultur und Soziales« lädt in diesem Jahr zur 22. Lesenacht. Themen und Lesestoff sowie die Dramaturgie werden vom Arbeitskreis in jedem Jahr nach aktuellem Anlass gewählt und zusammengestellt. Bekannte Persönlichkeiten der Region tragen Passagen aus Romanen, Kurzgeschichten, Balladen, Krimis, Sagen oder Märchen vor. Leseratten und Bücherwürmer bekommen Heiteres, Historisches oder Besinnliches zu Gehör. Zum Ausklang gibt es heiße Getränke am Lagerfeuer.
Eintritt frei
Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen
mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/
Krimilesung
mit Alexander O. Miller
Sa. 15.11.2025, 20:00 Uhr
Inkl. Mörderhäppchen und Bewirtung durch die
Theatergruppe
Laterna Mystica in der Pause
In gewohnt mörderischer Stimmung, gepaart
mit Humor und kulinarischen Genüssen
freuen wir uns auf den ausdrucksstarken,
charismatischen Schauspieler Alexander
O. Miller, der ein weiteres Mal spannende,
faustische und abgründige Kriminalgeschichten
präsentiert – schnell buchen,
da schnell ausverkauft!
EINTRITT: 28 EUR
Ort: Faust-Archiv
mehr Information: https://faustmuseum.de/
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus
Ein paar Mal waren wir sehr glücklich
Ein paar Mal waren wir sehr glücklich
Sa. 22.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Tobias Rank bei »Freitags im Crostigall«
In seinem neuen Programm bedient der Komponist und Pianist Tobias Rank sich lyrischer Texte von bekannten und weniger bekannten Autoren des 19. Und 20. Jahrhunderts. Die Vertonungen umfassen Gedichte von Thomas Brasch, Ror Wolf, Ludwig Fels, Walther, Hans-Curt Flemming, Albert Ostermaier, Hans-Ulrich Treichel, Hannah Arendt, Christian Morgenstern, Georg Hoprich, Robert Schindel, Thomas Kunst, Hans-Eckardt Wenzel, Christine Lavant, Rainer Maria Rilke, Georg Maurer und Sarah Kirsch. Lieder für die vielleicht eher stillen Augen- und Ohrenblicke des nun doch vorübergehenden Lebens, ein erprobtes Schmunzeln, ein gewahres Lächeln ja zumeist in all unseren Körperteilen.
»Ein paar Mal waren wir sehr glücklich«
Literarische Chansons
Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 22. November 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | kurze Pause
Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.


Bilddatei: Tobias Rank | Foto: Claudia Siegel
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus
Lesebühne
Lesebühne
Christian Kreis, Peter Berg, Andreas Mikolajczyk & Gast
Fr. 28.11.2025
Sie sind die Siegfried und Roys der Lesebühnenszene, die Pat und Patachons der gepflegten satirischen Literatur, die Dick und Doofs unter den Hochliteraten, obwohl sie beide nicht wirklich dick sind: Christian Kreis und Peter Berg. Schon seit 2013 betreiben sie in Halle die „Lesebühne Kreis mit Berg“, zusammen mit Andreas Mikolajczyk, der zwischen den Texten Banjo spielt oder Gitarre oder Ukulele oder Mandoline (der feine Herr Musiker kann sich ja nicht entscheiden).
Die Drei erlauben sich diesen Quatsch nun auch in Wurzen und laden sich immer noch einen wechselnden Gast aus der deutschlandweiten Lesebühnenszene dazu. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema, damit für Abwechslung gesorgt ist und ein Grund besteht, trotz größter Schreibfaulheit wieder was Neues für die Bühne zu fabrizieren.
Der zweite Gastautor steht noch nicht fest und wird alsbald bekanntgegeben.
Vorverkauf 8€ | Kassenpreis 10€
Kinder bis 14 Jahre frei (Es muss ein Kinderticket bestellt werden, um einen Sitzplatz bei der Veranstaltung zu sichern!)
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.
Foto: Christian Kreis
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus
»Schrecklich nette Weihnachten«
»Schrecklich nette Weihnachten«
Eine traurig amüsante Weihnachtsgeschichte mit Musik und Gesang.
Sa. 6.12.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Astrid Höschel-Bellmann & Heidi Steger zu »Weihnachten bei Ringelnatz«
Was haben ein Chemiekasten Marke „Einstein Junior“, 5 Dutzend Pfannkuchen, eine bissige Katze mit einem Auge, einem kurzen Bein und einem gebrochenen Schwanz, 65 Goldfische, Kopfläuse, Zigarrenrauch im Damen Klo, verbrannter Apfelkuchen und ein Schinken mit Weihnachten zu tun? Offenbar nichts! Oder doch? Und: Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? Nicht das Nachplappern allgemeiner Floskeln und Gewohnheiten ist gefragt, sondern ehrliches Nachdenken. Eine erfrischend unsentimentale Geschichte – nicht nur zur Weihnachtszeit. Lassen Sie sich überraschen. Wir garantieren: Zum Schluss bleibt kein Auge trocken.
»Schrecklich nette Weihnachten«
Eine traurig amüsante Weihnachtsgeschichte mit Musik und Gesang.
Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 06. Dezember 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | kurze Pause
Vorverkauf 20 € | Kassenpreis 22 €
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.z


Foto: Astrid-Höschel-Bellmann
MTVIVA liebt Dich
Markus Kavka
Sa. 6.12.2025, 20:00 Uhr
Er kommt wieder! Nach seinem einzigartigen, euphorisch
bejubelten Auftritt im Faust-Museum im November
2024 über seine große Liebe, Depeche
Mode, stand nicht nur für das Publikum,
sondern auch für Markus Kavka selbst
fest, dass dies der Anfang einer wunderbaren
Freundschaft war. In diesem Jahr
präsentiert er sein Buch „MTViva liebt
Dich“ und geht auf das Musikfernsehen
als Teil der Jugendkultur ein – mit
Seitenblicken auf die Gegenwart.
EINTRITT: 28 EUR | 25 EUR ERMÄSSIGT
Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,
mehr Information: https://faustmuseum.de/
Simplicissimus-Haus
Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz
Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz
Mi. 10.12.2025, 18:00 Uhr
Heinz Schäfer führt die Gruppe bei adventlichem Fackellicht durch die Reben zu den leuchtenden Adventskerzen am Galgenberg. Dabei erzählt er wahre Geschichten und Mythen vom sagenumwobenen Ort. Zum Abschluss erwartet die Wanderinnen und Wanderer eine Überraschung, eine kulinarische Spezialität.
Treffpunkt: am Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)
Nur Vorverkauf (bis 09.12.2025): 20 €
Ort: Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)
mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/
Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus
»Buschwerk« – Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
»Buschwerk« – Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
Sa. 13.12.2025, 19:00 – 20:45 Uhr

Norbert Eilts zu »Weihnachten bei Ringelnatz«
Ein herzerfrischend heiter-melancholischer Streifzug durch Leben und Werk von Wilhelm Busch. Sein unvergleichlicher Humor entsprang einer existenziellen Auseinandersetzung mit dem ambivalenten Wesen des Menschen. Buschs groteske Darstellung menschlicher Bösartigkeiten und Knirpsigkeiten ist von unvergänglicher Komik.
Über wortkino theater Norbert Eilts
In über 3000 Aufführungen spielte der Schauspieler Norbert Eilts deutschlandweit bei zahlreichen Anlässen vor breitem Publikum. Er vermittelt Dichtung und Erzählungen spannend, aktuell und lebensnah zu jedem Thema. Als Dramaturg und Autor schöpft Norbert Eilts unmittelbar aus gesellschaftlichen Prozessen und liefert realitätsbezogene Textqualität. Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Friedrich Beyer entwickelt die Klang-, Licht- und Bilddesignerin Claudia Lahr Theateraufführungen, die Ihre Wirkung mit Sprache, Licht, Klang und projizierten Bildern entfalten. Mit Norbert Eilts konzipiert sie exquisite Kulturmixturen für die Bühne – Wortkino pur.
»Buschwerk«
Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 13. Dezember 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 105 min | kurze Pause
Vorverkauf 20 € | Kassenpreis 22 €
Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.


Foto: wortkino theater Norbert Eilts