Home

Eine Lobby
für Literatur

Die ALG auf der Leipziger Buchmesse

Seit 2006 ist die ALG jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse vertreten.
Dort präsentiert sie ihre Mitglieder auf einer Fläche von großzügigen 70 m². Am Stand wird eine Tafel-Ausstellung über die Mitglieder und die Vereinsarbeit gezeigt und es kann ein Blick in ausgewählte Publikationen geworfen werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich über die Vielfalt des literarisch-kulturellen Lebens informieren und mit dem Team und ggf. anwesenden ALG-Mitgliedern ins Gespräch kommen. Gelegentlich werden am Stand auch Lesungen angeboten.

Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand!

Ausschreibung Berlin

Ausschreibung: Coaching-Angebot „Digitale Öffentlichkeitsarbeit“ für ALG-Mitgliedsorganisationen

13.1.2025

ALG-Ausschreibung Coaching Digitale Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG e.V.) bietet ein individuelles Coaching für Mitgliedsorganisationen an, um ihre (digitale) Öffentlichkeitsarbeit zu stärken.

Inhalte des Coachings:

In 90-minütigen Coachingsitzungen erhalten die Teilnehmenden gezielte Unterstützung zu einem frei wählbaren Schwerpunkt:

  • Öffentlichkeitsarbeit digitaler aufstellen (z. B. Feedback zu Website/Kanälen, Strategiepapieren)
  • Social-Media-Profilgestaltung (Optimierung bestehender Profile)
  • Erstellung von Social Media Content (Feedback zu Inhalten, Formatentwicklung, Nutzung von Tools wie Canva)
  • Content Recycling (Effiziente Wiederverwendung von Ausgangsmaterial)
  • Redaktionsplanung (Überprüfung und Entwicklung von Redaktionsplänen)

Das Coaching wird von und mit der Kommunikationsberaterin und Dozentin Katrin Gildner durchgeführt.

Das Angebot wird den ALG-Mitgliedern kostenfrei und ohne Eigenanteil zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsvoraussetzungen und Ablauf:

Zielgruppe des Coachings sind bevorzugt:

  1. Organisationen in kleineren Strukturen ohne eigene Presse- oder Social-Media-Redaktion,
  2. ehrenamtlich geführte Mitgliedseinrichtungen,
  3. Organisationen, die bereits an den Social-Media-Weiterbildungen der ALG teilgenommen haben.

Darüber hinaus und bei ausreichender Kapazität steht das Angebot allen interessierten ALG-Mitgliedseinrichtungen offen.

Bewerbungsfrist: 28.02.2025

Bewerbung: Bitte füllen Sie den Online-Fragebogen unter diesem Link aus: https://forms.gle/rXmXqiPPXxkYkUGR9

 

Wie läuft das Coaching-Verfahren ab?

Nach dem 28.02.25 erhalten Sie eine Nachricht darüber, ob Sie für das individuelle Coaching ausgewählt wurden. Alle Coaching-Teilnehmenden erhalten einen Terminbuchungslink und reichen relevante Links, Dokumente und Fragen ein. Im Coaching erhalten die Teilnehmenden individuelle Handlungsempfehlungen, um ihre Öffentlichkeitsarbeit gezielt weiterzuentwickeln.

 

Abschlussseminar:

Zum Abschluss des Programms werden Best Practices aus den Coachingsitzungen in einem Online-Seminar am 23.06.2025 um 17:00-19:00 Uhr zusammengefasst und allen ALG-Mitgliedern zugänglich gemacht.

Interessiert?
Details zur Bewerbung und zur Ausschreibung finden Sie auf unserer Website. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf ein neues Level zu bringen!

Informationen und Fragen:

Pauline Stolte | oder 030/86321319-1

Anna Konrad | oder 030/86321319-3

Projekt

Projektabschluss Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe

20.12.2024

Das Projekt „Vererbt, vergöttert, vergessen. Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“ ist nun abgeschlossen. Schön war’s! Wir danken Rebekka Eberhardt und Jana Benninghofen von Herzen für die tolle Arbeit der vergangenen Monate!

Nur das Beste für Euch und auf bald!

Aktuelles

Die Sonderausgabe der ALG Umschau zum Projekt „Vererbt, Vergöttert, Vergessen“ ist erschienen!

19.12.2024

Inhaltsverzeichnis ALG Umschau Sonderausgabe

Pünktlich und zum gebührenden Abschluss des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“ ist eine Sonderausgabe der ALG Umschau erschienen, die das Projekt noch einmal beleuchtet und auf eine besondere Weise dokumentiert.

Wir wünschen Ihnen und Euch viel Vergnügen beim Lesen und Entdecken!

Mitteilung

Trauer um Prof. Dr. Wilhelm Solms † (5. Januar 1937 – 26. November 2024)

10.12.2024

Wilhelm Solms war nach dem Studium als Germanist in München und später, von 1977 bis 2001, an der Universität Marburg tätig. 1986 zählte er für die Brüder-Grimm-Gesellschaft zu den Gründungsmitgliedern der ALG und wurde zum ersten Vorstandssprecher gewählt. Die Geschicke des Dachverbandes leitete er bis zum September des Jahres 2004. Im Gleimhaus Halberstadt wurde er zum Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten ernannt. Gewürdigt wurden seine Verdienste und sein Anliegen, „…das Ansehen der literarischen Gesellschaften in der Öffentlichkeit zu steigern und besonders junge Menschen für dieses literarische Wirken zu gewinnen. Beispielhaft hat er das mit dem Marburger Literaturforum vorgeführt. Dabei ist er immer bereit gewesen, auch Wege außerhalb der etablierten Routine zu beschreiten“.

Wilhelm Solms war auch Gründer und langjähriger Vorsitzender des Marburger Literaturforums (1988-2002). Als Vizepräsident der Europäischen Märchengesellschaft (EMG) wirkte er von 1989 bis 1993; 2024 konnte er noch seine vierzigjährige Mitgliedschaft in der EMG feiern. Wilhelm Solms war außerdem Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und mehr als 16 Jahre lang als ihr Vorsitzender tätig. Im April 2016 wurde er mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande geehrt.

Ausstellungseröffnung Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung Halberstadt

Eröffnung der VR-Ausstellung in Halberstadt am 30. November 2024

30.11.2024

Das Gleimhaus – Museum deutscher Aufklärung ist die letzte Station unserer Virtual-Reality-Wanderausstellung »Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe«.

Was bedeutet es, Kultur zu erben und wer hat etwas davon? Was kann kulturelles und literarisches Erbe leisten? Was soll und muss für die nächsten Generationen bewahrt werden? Besucher*innen können im Rahmen der Ausstellung über VR-Brillen in virtuelle Welten eintauchen und sich mit diesen Fragen beschäftigen.

Am 30. November um 15:00 Uhr wird die Ausstellung ein letztes Mal im Gleimhaus Halberstadt eröffnet.

Weitere Informationen zu der Eröffnung und den Öffnungszeiten der Ausstellung finden Sie hier:

https://www.gleimhaus.de/detailseite-veranstaltungen?tx_igevent_kalender%5Baction%5D=detail&tx_igevent_kalender%5Bcontroller%5D=Kalender&tx_igevent_kalender%5Bevent%5D=25&cHash=566dc0c7b03087a8827a84e1510f111a

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung während der Museumsöffnungszeiten bis zum 19. Dezember 2024 zu besuchen.

Jahrestagung Heilbad Heiligenstadt

ALG Jahrestagung 2025 in Heilbad Heiligenstadt

23.10.2024

Die Jahrestagung der ALG im Jahr 2025 wird in Bad Heiligenstadt in Thüringen stattfinden! Wir freuen uns sehr, im Literaturmuseum Theodor Storm zu Gast sein zu dürfen.

Die ALG Jahrestagung 2025 findet vom 19.-21. September 2025 statt.

Vom 19. bis 21. September 2025 tagen wir in Bad Heiligenstadt, Thüringen, und sind zu Gast im Literaturmuseum Theodor Storm. Im „Hotel Vitalpark“ in Bad Heiligenstadt haben wir bereits ein Abrufkontingent für 30 Zimmer für Sie reserviert, das unter dem Stichwort „ALG-Tagung“ für Selbstzahlende individuell buchbar ist.

Die Reservierung kann entweder per E-Mail an oder telefonisch unter 03606/66370 vorgenommen werden. Das Doppelzimmer kostet 139,- € pro Nacht, das Einzelzimmer 109,- €, jeweils zuzüglich einer Kurtaxe von 2,- € pro Tag und Person.

Weitere Informationen zur Programmplanung der Jahrestagung sowie organisatorische Hinweise werden in den kommenden Wochen folgen!

Preisverleihung Hartmut Vogel Preis für Literaturvermittlung 2024
Preis Rostock

Herzlichen Glückwunsch zum Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung 2024!

14.9.2024

Wir gratulieren dem Joachim-Ringelnatz-Verein e.V./ dem Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen sehr herzlich zum Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung im Jahr 2024!

Die ALG würdigt das ehrenamtliche Engagement für den langjährigen Aufbau einer neuen und zeitgemäßen Einrichtung der Literaturvermittlung, die lokal festverankert ist und Interessierten aus nah und fern lebendige Kulturvermittlung und einen Einblick in das Leben und Wirken von Joachim Ringelnatz bietet. Das Geburtshaus des Dichters konnte gerettet werden und hat sich als wichtige Kulturstätte für die gesamte Region etabliert. Für den weiteren Ausbau und die inhaltliche Profilierung der Vermittlungsarbeit wurde der Hartmut-Vogel-Preis für Literaturvermittlung am 14. September 2024 in Rostock verliehen.

Platzhalter Portraits
Mitglieder Rostock

Herzlich willkommen in der ALG

15.9.2024

Wir begrüßen fünf neue Mitglieder in der ALG!

  • Freundeskreis Günter-de-Bruyn-Stiftung e.V.
  • Schillerhaus Rudolstadt
  • Deutsche Sebald Gesellschaft e.V.
  • Hölderlinhaus Lauffen am Neckar
  • Kempowski-Archiv-Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V.
Aktuelles

Die aktuelle ALG-Umschau Nummer 71 ist erschienen!

Inhaltsverzeichnis ALG Umschau 71

Unter anderem präsentiert das Heft folgende Beiträge:

Werther.Welten – 250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“

Zeitgeschichtliche Erinnerungskultur. Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow

Literaturhaus Magdeburg und Mehmed-Ali-Pascha-Archiv: Literatur – Kultur – Begegnung: Literaturhaus Magdeburg

Eine Fotosammlung wird digital. Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Elisabeth Langgässer-Gesellschaft: Auf dem Friedhof verabredet…

Wir wünschen eine anregende Lektüre!   

Veranstaltungen der Mitglieder

Lesung 29.01.2025

Simplicissimus-Haus

»…wenn die Seele wieder fliegt« · Autorinnenlesung mit Tatjana Broek

»…wenn die Seele wieder fliegt« · Autorinnenlesung mit Tatjana Broek

Mi. 29.1.2025, 20:00 Uhr

Tatjana Broeks Werke sind Liebeserklärungen an die Menschen und Engel, an Himmel und Erde und an das Leben. Die Heilpraktikerin, Autorin und Unternehmerin verbindet Bodenständigkeit, Spiritualität und Erfolg. Sie lädt uns ein, dem Unverfügbaren Raum zu geben und überraschende Erfahrungen zu machen.

In »…wenn die Seele wieder fliegt« behandelt die Autorin die »Alltagstaugliche Spiritualität«. Die Erzählung um Elena, die mit Engeln spricht und Antworten von der Kosmischen Intelligenz erhält, ist humorvoll, charmant, tiefgründig und liebevoll.

VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Ausstellung 14.02.2025

Simplicissimus-Haus

»Faszination Wasser« · Kunstausstellung der Klassen 5 bis 10 der Grimmelshausenschule Renchen

»Faszination Wasser« · Kunstausstellung der Klassen 5 bis 10 der Grimmelshausenschule Renchen

Fr. 14.2. – So. 23.2.2025

In diesem Jahr wird die lange Tradition der »Kunst-Vernissage« der Grimmelshausenschule Renchen in neuer Location, der Galerie des Simplicissimus-Hauses, wiederbelebt. Die diesjährige Ausstellung hat das zentrale Thema »Faszination Wasser«, bei der ausgewählte Werke in verschiedenen Techniken, Ideen und Aufgabenstellungen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 des Fachbereiches Kunst zu sehen sein werden.
Geöffnet: sonntags 15 – 18 Uhr

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.02.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Schillernde Alltage – Gedicht trifft Roman.

Schillernde Alltage – Gedicht trifft Roman.

Andreas Heidtmann & Jörg Schieke bei »Erlesen!«

Sa. 15.2.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Der Roman „Bei den Minderen Brüdern“ von Andreas Heidtmann führt in die Welt eines klösterlichen Internats und begleitet den Protagonisten Ben Schneider, der die feste Ordnung des Internatslebens und die herandrängenden Freiheitsversprechen der Rockmusik in seinem Alltag zusammenbringen muss. Das Erwachsenwerden des jungen Ben Schneider ist auf eine berührende und schmerzhafte Art mit dem Abschied von seiner kranken Mutter verknüpft.

Der vierte Gedichtband von Jörg Schieke. „Silverman schickt mich“ macht die biographischen Stationen des Autors erkennbar. Eine Kindheit im Norden der DDR, eine immer wieder neue ansetzende Verarbeitung der Zeit des Grundwehrdienstes bei der NVA, und schließlich das Spiel auch mit Splittern und Melodien zeitgenössischer Popkultur.

Der Romanautor und Verleger Andreas Heidtmann und der Lyriker und Literaturkritiker Jörg Schieke gehören zum festen Kern der sächsischen Literaturszene. Schiekes letzte Gedichtbände sind in Heidtmanns poetenladen-Verlag erschienen – und im September 2024 erscheint der neue Roman von Andreas Heidtmann im Programm der Frankfurter Verlagsanstalt. Ein passender Anlass, die beiden gemeinsam lesen und erzählen zu lassen.

»Schillernde Alltage – Gedicht trifft Roman.«
Lesung & Gespräch

Fotos: Sascha Kokot, Jakob Wierzba

Beginn 15:00 Uhr | ca. 90 min
Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/schillernde-alltage-gedicht-triff-roman/

Lesung 20.02.2025

Hermann-Hesse-Museum Calw

Marseille 1940. Lesung mit Uwe Wittstock. Moderation: Katharina Borchardt (SWR)

Marseille 1940. Lesung mit Uwe Wittstock. Moderation: Katharina Borchardt (SWR)

Do. 20.2.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Georgenäum, Calw

Szenische Lesung 01.03.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

„Achtung Vorurteile“ Ein Abend mit Sir Peter Ustinov

„Achtung Vorurteile“ Ein Abend mit Sir Peter Ustinov

Max Herbrechter & Aida Sikira »Treppauf bei Böttichers«

Sa. 1.3.2025, 19:00 – 20:45 Uhr

„Nach Jahrhunderten im Untergrund ist das Vorurteil als Maulwurf in unserer Mitte identifiziert worden: als einer der großen Schurken in unserer Besetzungsliste der Geschichte“, schreibt Sir Peter Ustinov. „Es ist verantwortlich für die Missverständnisse zwischen Nationen und Religionen.“ Einmal mehr zeigen aktuelle Entwicklungen im Weltgeschehen, wie recht Sir Peter Ustinov mit dieser Einschätzung hat. Wortgewandt, mit Witz und Charme rückt er in seinem letzten Buch (2003) allen Formen von Vorurteilen zu Leibe. Dabei bleibt der moralisch erhobene Zeigefinger in der Tasche: „Wer über Vorurteile urteilen will, der fasse sich zuerst an die eigene Nase.“

Der bekannte Schauspieler Max Herbrechter und Pianistin Aida Sikira setzen diesen Stoff in einer Konzertlesung um: Max Herbrechter liest und interpretiert Geschichten, Essays und Anekdoten. Für die Pianistin Aida Sikira ist ihre Auswahl der Musikstücke eine Hommage an den Weltbürger Ustinov – eine reichhaltige Mischung verschiedener Epochen der Klaviermusik.

»„Achtung Vorurteile“ Ein Abend mit Sir Peter Ustinov«
Konzertlesung

Foto: Ruth Kappus

Beginn 19:00 Uhr | ca. 105 min | kurze Pause
Vorverkauf 25 € | Kassenpreis 28 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/achtung-vorurteile-ein-abend-mit-sir-peter-ustinov/

Szenische Lesung 08.03.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Sei gegrüßt und lebe! Eine Freundschaft in Briefen

Sei gegrüßt und lebe! Eine Freundschaft in Briefen

Inga Bruderek & Maria Simon zum Internationalen Frauentag

Sa. 8.3.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich einander in ihren Briefen an. Sie machten sich Mut, den eigenen Weg zu verfolgen und Konflikte durchzustehen. Für beide waren es schwierige Jahre, bedrängt durch politische Konflikte und schwere Krankheiten. Die Schauspielerinnen Inga Bruderek und Maria Simon entfalten in dieser szenischen Lesung ein authentisches Porträt des Alltags in der DDR der 1960er und 1970er Jahre voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen – eine „Ankunft im Alltag“ zweier großer Schriftstellerinnen.

»Sei gegrüßt und lebe! Eine Freundschaft in Briefen«
Szenische Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 08. März 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | mit Pause
Vorverkauf 18 € | Kassenpreis 20 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Maria Simon, Inga Bruderek | Fotos: Elena Zaucke, Jörg Singer

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

Konzert 13.03.2025

Simplicissimus-Haus

»obergärig« – Bier-Art · Konzert mit Berthold Bier

»obergärig« – Bier-Art · Konzert mit Berthold Bier

Do. 13.3.2025, 20:00 Uhr

In feinfühliger Interpretation singt Berthold Bier Songs im Stil von bekannten Liedermachern, singt von Momenten des Glücks, der Liebe, von Leidenschaft, Missgeschicken und von menschlichen Schwächen. In seinen Zwischentexten, geht er an die Grenzen des kreativen Nonsens. Dabei nimmt er mit diebischer Lust am Wortspiel verrückte Erscheinungen des »normalen Alltags« aufs Korn. »Obergärig« ist Musikkabarett per se, eine Mischung aus Lied, Chanson und anspruchsvoller Comedy, die mit einem Augenzwinkern beginnt und in herzhaftem Lachen endet.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 29.03.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Die Glückshaut

Die Glückshaut

Kerstin Hensel bei »Erlesen!« zur Leipziger Buchmesse

Sa. 29.3.2025, 15:00 – 16:15 Uhr

Im Jahr 1804 kommt im Erzgebirge Minna Leichsenring auf die Welt – in einer Glückshaut. Dem medizinischen Phänomen wird die Kraft zugesprochen, ein glückerfülltes Leben zu garantieren. Doch es ist keine glückliche Fügung, dass Minna von ihrer Mutter im Wald ausgesetzt wird. Dort trifft sie auf sieben Bergknaben, mit deren letztem sie einen Sohn zeugt, der jedoch später aus dem Leben seiner Mutter verschwindet. Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn wird Minna auf ungewöhnliche Proben gestellt. Die Geschichte spinnt sich durch die Zeit fort und findet in der Gegenwart ihr Spiegelbild.

Mit großer Fabulierlust entwickelt Kerstin Hensel eine Geschichte, in der Traumsequenzen und Zeitsprünge und die Grenzen zwischen Realität und Imagination auflösen. Historische Ereignisse mischen sich mit Anklängen an die Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen, Bergmannssagen und fantastischen Begebenheiten, die an E.T.A. Hoffmann erinnern.

»Die Glückshaut«
Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 29. März 2025
Beginn 15:00 Uhr | ca. 75 min | keine Pause
Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Kerstin Hensel | Foto: Inge Zimmermann

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/die-glueckshaut/

Vortrag 10.04.2025

Simplicissimus-Haus

»Crash – Wie wir den Weltuntergang überleben« · Kabarett & Zeitgeist-Satire mit Klaus-Ulrich Moeller

»Crash – Wie wir den Weltuntergang überleben« · Kabarett & Zeitgeist-Satire mit Klaus-Ulrich Moeller

Do. 10.4.2025, 20:00 Uhr

Fast täglich beschworen, fällt er doch immer wieder aus: Der Weltuntergang. Das hat er mit manchem ICE gemeinsam. Was für ein Glück, denn niemand ist vorbereitet: Weder ist die Post abbestellt noch der Platz auf der Arche Noah gebucht. CRASH ist ein schwarzhumoriger Ritt durch den dystopischen Zeitgeist, den niemand besser beherrscht als der scharfzüngige Kabarettist und Zukunftsanalytiker Klaus-Ulrich Moeller, begleitet vom Büsumer Krabbenfischer Hein Holsack als kongeniales Alter Ego. Schwarzhumorige Satire! Nichts wird mehr wie morgen sein…
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Szenische Lesung 11.04.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Du bist nicht allein! Freuden und Kümmernisse des Älterwerdens

Du bist nicht allein! Freuden und Kümmernisse des Älterwerdens

Hilmar Eichhorn & Hagen Möckel bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 11.4.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Kaum etwas ist so schlimm wie ein Mensch über 50. Der „Ü50-iger“ ist ein angegrautes, bequemes, oft kurzsichtiges Wesen, das die Ruhe liebt, das Wandern, das Wort „früher“ und bestuhlte Pop-Konzerte. Männliche Ü50-iger zwängen ihren Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Weibliche Ü50-igerinnen flüchten sich in die Spiritualität oder wollen Marmelade einkochen. Klingt scheußlich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig. Ein kleiner Trost: Ü50-iger sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa. Du bist also nicht allein!

In dieser szenischen Lesung begeben sich die beiden Schauspieler Hilmar Eichhorn und Hagen Möckel auf eine Mitteilungsreise durch ihre Erfahrungen der Freuden und Kümmernisse der Generation Ü50. Entwaffnend ehrlich erzählen die Beiden, wie es ihnen beim Überschreiten der magischen Grenze ergangen ist. Dabei kann kein Auge trocken bleiben, vorausgesetzt, man ist selbst nicht betroffen.

»Du bist nicht allein! Freuden und Kümmernisse des Älterwerdens«
Szenische Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 11. April 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 120 min | kurze Pause
Vorverkauf 18 € | Kassenpreis 20 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Hagen Möckel, Hilmar Eichhorn | Foto: Nancy Glor

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/du-bist-nicht-allein-freuden-und-kuemmernisse-des-aelterwerdens/

Lesung 10.05.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Schleichwege und Naturstimmen

Schleichwege und Naturstimmen

Patrick Wilden & Manuela Bibrach bei »Erlesen!«

Sa. 10.5.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Manuela Bibrach und Patrick Wilden sind Dichterfreunde, die sich vor Jahren in einer Dresdner Schreibgruppe begegneten. Ein gutes Stück Weg in die Literatur haben sie seither gemeinsam zurückgelegt. Manuela Bibrach (*1971) lebt in der Oberlausitz. Für ihr im Jahr 2023 erschienenes lyrisches Debüt „Radios mit Naturstimme“ erhält sie den Klopstock-Förderpreis 2024. Patrick Wilden (*1973) war 2021 Preisträger des „Kringel à la Ringel“-Wettbewerbs und lebt in Dresden und Leipzig. Zuletzt hat er die Gedichtbände „Schreibers Ort“ (2022) und „Schleichwege“ (2023) veröffentlicht, sein neuestes Projekt heißt „Schlechte Reime“. Ein lyrischer Nachmittag zwischen Witz und Ernst, mit kleinen prosaischen Ausflügen in die Bizarrerien des Lebens.

»Schleichwege und Naturstimmen«
Eine Lyrik-Spiegellesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 10. Mai 2025
Beginn 15:00 Uhr | ca. 90 min | keine Pause
Vorverkauf 12 € | Kassenpreis 15 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Patrick Wilden, Manuela Bibrach | Fotos: Claudia Siegel, Manuela Bibrach

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

Dauerausstellung 23.05.2025

Simplicissimus-Haus

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Fr. 23.5. – So. 31.8.2025

Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums
Eintritt: Vernissage frei, Ausstellung 5 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Theaterauffführung 23.05.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda

Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda

Oliver Peuker bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 23.5.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Tetjus Tügel (1892 – 1973) war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten Worpswede. Gleichermaßen begabt als Dichter, Maler und Musiker , ranken sich unzählige Geschichten um das außergewöhnliche Leben des „Allround-Genies“. Davon zeugt auch sein Reisebericht über die abenteuerliche Wanderung von Südschweden nach Haparanda (Lappland), die er 1929 unternahm. Zu Fuß, ohne Geld, mit Akkordeon im Gepäck und bewaffnet mit Papier und Bleistift, machte er sich zusammen mit zwei nicht minder verwegenen Gefährten auf den Weg. Humorvoll und äußerst unterhaltsam schildert er die Unwägbarkeiten dieser verrückten Reise.

Die Cosmos Factory Theaterproduktion ist ein freies Theater, das 1999 von Ute Falkenstein und Oliver Peuker gegründet wurde. Es hat seinen Sitz im Teufelsmoor bei Worpswede. Seit mehr als 20 Jahren bespielt die Cosmos Factory mit ihren interdisziplinären Produktionen den ländlichen Raum.

»Tetjus Tügels verrückte Reise nach Haparanda«
Ein-Mann-Theater

Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 23. Mai 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 90 min | kurze Pause
Vorverkauf 15 € | Kassenpreis 18 €

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Bilddatei: Oliver Peuker | Foto: Sonngard Schneider

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/tetjus-tuegels-verrueckte-reise-nach-haparanda/

Vernissage 23.05.2025

Simplicissimus-Haus

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung Vernissage: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung Vernissage: Freitag, 23. Mai 2025, 19 Uhr

Fr. 23.5.2025, 19:00 Uhr

Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Szenische Lesung 24.05.2025

Simplicissimus-Haus

Der Renchener Vertrag von 1525 · Szenische Lesung und anschließender Rundgang zum Park

Der Renchener Vertrag von 1525 · Szenische Lesung und anschließender Rundgang zum Park

Sa. 24.5.2025, 20:00 Uhr

Thomas Müntzer: »Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann Feind wird.« Vor 500 Jahren, zu Christi Himmelfahrt, wurde auf dem Renchener Schloss ein Vertrag zwischen den Vertretern der Bauernschaft und dem Ortenauer Adel geschlossen. Ziel des Vertrages war, die landesweiten Unruhen und Bauernkriege in der Region zu beenden. Die darin enthaltenen 12 Artikel sollten das Verhältnis der Herrschenden zu ihren Untertanen – mit aus dem Evangelium abgeleiteten Forderungen der brutal ausgebeuteten Bauernschaft – gesetzlich regeln.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Vortrag 06.06.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

»Aloha, La Paloma!« Kitsch, Exotik und Traumabewältigung in der maritimen Unterhaltungswelt

»Aloha, La Paloma!« Kitsch, Exotik und Traumabewältigung in der maritimen Unterhaltungswelt

Etienne Genedl bei »Freitags im Crostigall«

Fr. 6.6.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Weiße Strände, Kokospalmen und ein Segelboot über türkisem Wasser – kaum ein anderes exotisches Stimmungsbild löst in uns mehr Fernweh aus. Was Werbefachleute und Reisebüros geschickt einsetzen, ist jedoch weit älter als Tui, Raffaello oder Bacardi. Der Alltag von Matrosen und das meist sehr gefährliche Leben auf See wurden allmählich zum Mythos verklärt, der sich im Pop und Schlager, Film und Fernsehen des 20. Jahrhunderts als Freiheitsideal zu präsentieren wusste.

Der Kulturreferent des Joachim-Ringelnatz-Vereins, Etienne Genedl, erläutert in diesem unterhaltsamen Bild-, Musik- und Filmvortrag, wie Meer und Seefahrt zur Schablone unserer Sehnsüchte wurden. Anhand von Liedern wie „Aloha ‚oe“ und „La Paloma“ reist er mit dem Publikum vom Baskenland nach Kuba bis nach Hawai’i – und begegnet dabei auch Joachim Ringelnatz.

»Aloha, La Paloma!«
Kitsch, Exotik und Traumabewältigung in der maritimen Unterhaltungswelt

Ringelnatz-Geburtshaus
Freitag, 06. Juni 2025
Beginn 19:00 Uhr | ca. 120 min | mit Pause
Vorverkauf 10 € | Kassenpreis 12 €
Eintritt frei für Mitglieder des Joachim-Ringelnatz-Vereins

Eintrittskarten zum vergünstigten Vorverkaufspreis sind über unseren Online-Ticketshop sowie bei Der LeseLaden und bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Grafik: König Kalani’opu’u bringt Geschenke für James Cook. Radierung von John Webber, 1784. Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/aloha-la-paloma/

Lesung 21.06.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

Wege und Wurzeln

Wege und Wurzeln

Freier deutsche Autorenverband Sachsen bei »Erlesen!«

Sa. 21.6.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Was ist Heimat? Ist sie ein Ort, ein Gefühl, ein Duft, eine Erinnerung? Oder ist Heimat die Familie, die Freunde, die Landschaft? Mitglieder des Freien Deutschen Autorenverbandes (Landesverbandes Sachsen) lesen Geschichten und Gedichte aus der Anthologie „Wege und Wurzeln“, die 2022 erschienenen ist, sowie aktuelle Texte und Werke, in denen sie sich mit Heimat und Identität auseinandersetzen. Die Lesung wird musikalisch begleitet.

Der Freie Deutschen Autorenverband Landesverband Sachsen e.V. wurde 1997 in Chemnitz gegründet. Seine Mitglieder bieten öffentliche Textwerkstätten in Leipzig, Chemnitz und Dresden an und veranstalten jedes Jahr verschiedene Lesungen u.a. mit tschechischen und polnischen Literaten.

»Wege und Wurzeln«
Lesung

Ringelnatz-Geburtshaus
Samstag, 21. Juni 2025
Beginn 15:00 Uhr | ca. 120 min | mit Pause
Hinweis: Diese Veranstaltung hat keinen festen Ticketpreis. Sie können beim Kauf eines Online-Tickets den Eintrittspreis selbst festlegen. Personen ohne Ticket werden am Einlass um eine Spende gebeten. Bitte unterstützen Sie unsere Veranstaltungen und die Arbeit des Freien Deutschen Autorenverbandes.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Foto: Buchcover

Ort: Ringelnatz-Geburtshaus

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/wege-und-wurzeln/

Vortrag 25.06.2025

Simplicissimus-Haus

Die Künstler Blutch und Anke Feuchtenberger · Vortrag zur Sonderausstellung von Dr. Thérèse Willer, Kuratorin, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Die Künstler Blutch und Anke Feuchtenberger · Vortrag zur Sonderausstellung von Dr. Thérèse Willer, Kuratorin, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums

Mi. 25.6.2025, 19:00 Uhr

Thérèse Willer führt uns auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch das zeichnerische Werk von Anke Feuchtenberger und Blutch. Im Mittelpunkt steht das Thema der Parallelwelt der Träume. Beide Künstler bedienen sich bevorzugt des Comics und der Graphic Novel, um ihre geheimnisvollen Bildmetaphern zu kreieren. Sie zählen seit den 1990er Jahren zu den Wegbereitern des Avantgarde-Comics.
Foto © Abdesslam Mirdass
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Tagung 04.07.2025

Simplicissimus-Haus

Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Epoche · Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft vom 3. bis 5. Juli 2025 in Oberkirch und im Simplicissimus-Haus Renchen

Lust, Drogen, Rausch. Zur Dialektik von Moralität und Devianz im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Epoche · Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft vom 3. bis 5. Juli 2025 in Oberkirch und im Simplicissimus-Haus Renchen

Fr. 4.7.2025, 9:00 – 18:00 Uhr

Warum wird im 17. Jahrhundert oft von Tugenden geredet? Wohl deshalb, weil Verstöße, Auflösungen und Abweichungen jedweder Art an der Tagesordnung sind und ihre Reize verströmen, nicht nur im Gefolge des Krieges. Das ist auch dem Erzählkosmos Grimmelshausens inne. Es gilt erprobte Schemata der Lasterschelte kritisch zu hinterfragen.

Festival 19.07.2025

Simplicissimus-Haus

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Bewirtung durch die Grimmelshausenfreunde

Sa. 19.7.2025, 18:00 Uhr

Das diesjährige Museumsfest verspricht erneut, ein zauberhafter Sommerabend zu werden: mit Unterhaltung, Tanz und stimmungsvoller Livemusik von »unikat«. Das Repertoire des Duos Gaby und Armin Heuberger (voc + piano) ist breit gefächert: Oldies, Evergreens, Schlager, Swing, Pop und Rock. Groovige Rhythmen, Synthesizer und Pianoklänge. Mit Begeisterung, Lust und Leidenschaft spielen sie Songs, die man gerne hört und sorgen für Stimmung, gute Laune und auch mal für ein Tänzchen zwischendurch. Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Tagung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Fr. 15.8.2025, 20:00 Uhr

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Fr. 15.8.2025, 21:00 Uhr

Auch in diesem Jahr erfahren die Besucher Neues aus der wechselvollen Geschichte Renchens. Doris Schlecht und Heinz Schäfer haben wiederum ein interessantes Thema aus den städtischen Geschichtsbüchern herausgesucht. Sie begeistern das Publikum mit Fakten, Anekdoten und Außergewöhnlichem. Nach der Lesung führt Heinz Schäfer, stilvoll als Nachtwächter gewandet, zu einem historischen Kuriosum der Grimmelshausenstadt.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 18.09.2025

Simplicissimus-Haus

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

Do. 18.9.2025, 20:00 Uhr

Der Roman erzählt die Freundschaft zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe anhand von authentischen, teils fiktiven Lebensgeschichten. Schiller bezeichnete diese Freundschaft als eine »glückliche Revolution für die Zukunft«. Da diese Revolution im Kopf und im Herzen des Menschen stattfindet, ist sie heute noch aktuell. Auch wenn die glückliche Revolution gesamtgesellschaftlich betrachtet spätestens im 20. Jahrhundert gescheitert ist, hat sie doch stattgefunden im Leben und Handeln einzelner Menschen und setzt sich bis heute fort.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Dauerausstellung 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025 – So. 1.2.2026

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Vernissage 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025, 19:00 Uhr

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 14.11.2025

Simplicissimus-Haus

22. Renchener Lesenacht

22. Renchener Lesenacht

Fr. 14.11.2025, 20:00 Uhr

Der Renchener Agenda-Arbeitskreis »Freizeit, Kultur und Soziales« lädt in diesem Jahr zur 22. Lesenacht. Themen und Lesestoff sowie die Dramaturgie werden vom Arbeitskreis in jedem Jahr nach aktuellem Anlass gewählt und zusammengestellt. Bekannte Persönlichkeiten der Region tragen Passagen aus Romanen, Kurzgeschichten, Balladen, Krimis, Sagen oder Märchen vor. Leseratten und Bücherwürmer bekommen Heiteres, Historisches oder Besinnliches zu Gehör. Zum Ausklang gibt es heiße Getränke am Lagerfeuer.
Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Führung 10.12.2025

Simplicissimus-Haus

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Mi. 10.12.2025, 18:00 Uhr

Heinz Schäfer führt die Gruppe bei adventlichem Fackellicht durch die Reben zu den leuchtenden Adventskerzen am Galgenberg. Dabei erzählt er wahre Geschichten und Mythen vom sagenumwobenen Ort. Zum Abschluss erwartet die Wanderinnen und Wanderer eine Überraschung, eine kulinarische Spezialität.
Treffpunkt: am Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

Nur Vorverkauf (bis 09.12.2025): 20 €

Ort: Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/