Tagung Literafutur

Keyvisual Literafutur
© Melanie Wiener/ Grafikbuero Berlin

Tagung Literafutur. Impulse für die Literaturförderung der Zukunft

Der deutschsprachige Raum bietet vielfältige Arten der Literaturförderung. Auf Bundes-, Landes- sowie Kommunalebene gibt es Initiativen zur Literaturförderung und sie umfassen neben der nationalen Förderung von Literatureinrichtungen, -museen und -gedenkstätten auch die Förderung von Autor*innen oder Literaturübersetzer*innen beispielsweise durch Stipendien, Preise und institutionelle oder projektgebundene Förderungen. Dabei werden auch die verschiedenen Sparten der Literatur berücksichtigt, darunter Belletristik, Lyrik und Comic. Doch die Literaturarbeit durchlebte in den letzten Jahren eine Ausnahmesituation: Die Coronapandemie stürzte sie in plötzliche existentielle Nöte. Ein veränderter Förderbedarf war nur eine der Folgen.

Literafutur lud Vertreter*innen verschiedenster Bereiche – von Akteur*innen der Literaturszene bis hin zu Literaturinteressierten – nach Berlin ein, um gemeinsam eine Bestandsaufnahme zu machen und eine offene Diskussion zu führen, wie Literaturförderprogramme breiter aufgestellt, neue Förderbereiche und -wege erschlossen sowie bewährte Instrumente modernisiert werden können. Ebenso stand der Austausch der Anwesenden im Vordergrund. Dazu standen den Teilnehmer*innen auf der Tagung vielfältige partizipative Formate zur Verfügung, die eine aktive Teilnahme am Gestaltungsprozess ermöglichten, aber ebenso Zeit zur Diskussion im Plenum einräumten. Zusätzlich diskutierten Expert*innen aus verschiedenen Bereichen und Sparten verwandte Fragen auf der Bühne.

Der erste Tag, der 4. September 2023, galt der Rückschau auf die Sonderförderprogramme der Pandemiezeit, die sich an geänderte Bedarfe anpassen mussten. In sechs branchenspezifischen World-Cafés (zu Schriftsteller*innen, Verlagen, Bibliotheken, Übersetzer*innen, Orten der Literaturvermittlung und dem Buchhandel) wurde diskutiert. Es trat zutage, dass die Covid-19-Pandemie für die Literaturszene wenig wirklich neue Probleme aufwarf, sondern die vorhandenen Probleme wie prekäre finanzielle Situationen oder Personalmangel schnell verstärkten und verstärkt zu Tage treten ließen.

Am zweiten Tag, dem 5. September 2023, wurde der Blick verstärkt auf die Förderung der Zukunft gerichtet. In drei Workshops wurden Ideen und Konzepte zu den Themen Ländliche Räume, Zukunft der Literaturarbeit und Kooperationen erarbeitet. Gleichzeitig bot Literafutur als Branchentreff den Akteur*innen die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.

In Kürze erscheint ein Thesenpapier, das die wichtigsten Punkte der Diskussionen zusammenfasst.

gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Home

Eine Lobby
für Literatur

Die ALG auf der Leipziger Buchmesse

Seit 2006 ist die ALG jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse vertreten.
Dort präsentiert sie ihre Mitglieder auf einer Fläche von großzügigen 70 m². Am Stand wird eine Tafel-Ausstellung über die Mitglieder und die Vereinsarbeit gezeigt und es kann ein Blick in ausgewählte Publikationen geworfen werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich über die Vielfalt des literarisch-kulturellen Lebens informieren und mit dem Team und ggf. anwesenden ALG-Mitgliedern ins Gespräch kommen. Gelegentlich werden am Stand auch Lesungen angeboten.

Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 19. bis 22. März 2026 statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand!

Jahrestagung Heilbad Heiligenstadt

ALG Jahrestagung 2025: Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung

15.4.2025

Ab sofort können Sie sich unter diesem Link für die diesjährige ALG Jahrestagung vom 19. bis 21. September 2025 in Heilbad Heiligenstadt (Thüringen) anmelden.
Die Einladung mit dem detaillierten Programm folgt in den kommenden Wochen.

Im „Hotel Vitalpark“ in Bad Heiligenstadt haben wir ein Abrufkontingent für 30 Zimmer für Sie reserviert, das unter dem Stichwort „ALG-Tagung“ für Selbstzahlende individuell buchbar ist.
Die Reservierung kann entweder per E-Mail an oder telefonisch unter 03606/66370 vorgenommen werden. Das Doppelzimmer kostet 139,- € pro Nacht, das Einzelzimmer 109,- €, jeweils zuzüglich einer Kurtaxe von 2,- € pro Tag und Person.

Welche Rolle spielt Literatur in der Vermittlung demokratischer Werte und in der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Wie kann sie Debatten anstoßen, Teilhabe fördern und ein Bewusstsein für Pluralität und Verantwortung schaffen? Die Jahrestagung 2025 der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) widmet sich unter dem Thema „Zwischen Text und Tat: Literatur und Demokratievermittlung“ diesen Fragen und beleuchtet, wie Literatur als Medium der Demokratievermittlung wirken kann. In Vorträgen und Diskussionen werden Wege erkundet, wie literarische Vermittlungsarbeit demokratische Kompetenzen stärken und Menschen ermutigen kann, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Der Austausch und die Gespräche des diesjährigen Zusammenkommens sollen die Möglichkeit bieten, Perspektiven zu teilen und gemeinsam neue Impulse für die Praxis zu entwickeln.

Programmplanung:
19.9.25

  • 14 Uhr Stadt- und Museumsführungen (Literaturmuseum „Theodor Storm“, Eichsfeldmuseum, Stadtrundgang Heilbad Heiligenstadt)
  • 19:30 Uhr: Turmalin-Theater mit Cornelia Gutermann-Bauer: „ES BLEIBT NOCH VIEL ZU SAGEN…“ Lesung zur Lyrikerin Rose Ausländer im Alten Rathaus

20.9.25

  • 10-17:15 Uhr Tagungsprogramm im Eichsfeldmuseum (inkl. Pausen): Vorträge, Impulsworkshop, Podiumsdiskussion
    anschließend gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus der Pfarrkirche St. Martin neben dem Literaturmuseum „Theodor Storm“ (20 EUR p.P., Barzahlung, möglichst passend mitbringen)
  • 19:30 Uhr Fischgrätentage. Eine poetische Klangreise mit elke Laznia und Cathleen Köchy im Alten Rathaus. Moderation: Christian Hofmann, Schillerhaus Rudolstadt

21.9.25

  • 9:30-11:30 Uhr Mitgliederversammlung im Eichsfeldmuseum

Tagungsorte:
Literaturmuseum „Theodor Storm“
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt

Eichsfeldmuseum
Kollegiengasse 10
37308 Heilbad Heiligenstadt

Altes Rathaus
Ratsgasse 9
37308 Heilbad Heiligenstadt

Die Anmeldung ist bis zum 4. September 2025 möglich.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und Kennenlernen!

Weiterbildung Online

Abschlussseminar: Coaching-Angebot „Digitale Öffentlichkeitsarbeit“

23.6.2025

Wir laden Sie herzlich zu einer kostenlosen Weiterbildungs- und Austauschveranstaltung zum Thema Stärkung der Social Media-Arbeit von Gesellschaften, Museen und Vereinen ein!
Zum Abschluss des Coaching-Programms „Digitale Öffentlichkeitsarbeit“ werden Best Practices aus den Coachingsitzungen in einem Online-Seminar am 23.06.2025 um 17:00-19:00 Uhr zusammengefasst und allen ALG-Mitgliedern zugänglich gemacht.

Neugierig, wie andere es so machen?

Von Social-Media-Optimierung, über Content-Erstellung bis Redaktionsplanung – Best Practice-Austausch mit der Dozentin und Kommunikationsexpertin Katrin Gildner!

Was erwartet Sie?
• Best Practice Beispiele
• Erfahrungsberichte
• Austausch
• Einblick in die Arbeit der anderen Mitglieder
Anmeldung einfach per Mail an:

Informationen und Fragen:
Pauline Stolte | oder 030/86321319-1
Anna Konrad | oder 030/86321319-3

Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Förderantrag stellen

3.7.2025

Welche Fördermöglichkeiten bietet die ALG? Woraus besteht ein Förderantrag? Wie stelle ich einen korrekten Kosten- und Finanzierungsplan für mein Projekt auf? Welche Kosten sind förderfähig und welche nicht?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 03. Juli ein, bei der wir gemeinsam darüber sprechen wollen, wie Sie einen Förderantrag bei der ALG stellen können.
In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Förderkriterien die ALG-Projektförderung beinhaltet, welche Informationen in einen Förderantrag aufgenommen werden sollten und wie Sie Ihre Projektkosten im Kosten- und Finanzierungsplan korrekt darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.
Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihnen die Antragstellung zu erleichtern und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Datum: 03. Juli 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Info-Veranstaltung Online

Online-Infoveranstaltung: Verwendungsnachweis erstellen

9.10.2025

Woraus besteht ein Verwendungsnachweis? Wie schreibe ich einen guten Sachbericht? Wie trage ich meine Daten korrekt in die Excel-Tabelle ein?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 05. Juni ein, bei der wir gemeinsam die Erstellung eines Verwendungsnachweises besprechen möchten.

Der ALG ist es ein Anliegen, dass die geförderten Projekte nicht nur erfolgreich durchgeführt, sondern auch problemlos und vorgabengerecht gerechnet werden können.

In dieser Veranstaltung werden wir detailliert erläutern, welche Informationen in einen Verwendungsnachweis aufgenommen werden sollten und wie Sie diese im zahlenmäßigen Nachweis richtig darstellen, um den Anforderungen unserer Förderung gerecht zu werden.

Wir möchten Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen geben, um Ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren und eventuelle Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Datum: 09. Oktober 2025
Uhrzeit: 16:30 – 18:00
Ort: Online (Einwahldetails folgen nach Anmeldung per Mail)
Anmeldung: per E-Mail an oder telefonisch unter: +49 (30) 86 321 319 – 3
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die noch nicht viele Erfahrungen in der Beantragung von Fördermitteln haben und überlegen, sich für eine Förderung zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Aktuelles

Die neue ALG-Umschau Nr. 72 ist erschienen!

17.3.2025

Inhaltsverzeichnis Nummer 72

Die neue Ausgabe enthält wieder eine Vielzahl an Beiträgen von den Mitgliedseinrichtungen der ALG. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Projekt YouTube

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen?“

6.2.2025

Filmische Dokumentation des Projektes „Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe“

Was bedeutet es, Kultur zu erben und was kann kulturelles Erbe leisten? Wie kann literarisches Erbe vermittelt werden? Und wie führten uns diese Fragen zu der Idee, in einer VR-Welt mit einem Schwan durch eine Inseltwelt zu fliegen?

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, das Nibelungenlied oder Goethes literarischer Nachlass gehören zum sogenannten Weltdokumentenerbe der UNESCO. Literatur hat eine Doppelfunktion: Es ist das Erbe selbst und es fungiert als Vermittler von Erbe. Doch was macht diese Zeugnisse besonders und was unterscheidet sie von anderen Schätzen, die in Museen, Bibliotheken, Archiven oder Gedenkstätten bewahrt werden? Und wie können sie vermittelt werden?
In dem Projekt wird der Begriff des kulturellen Erbes nicht auf UNESCO-Kriterien beschränkt, sondern erweitert und kritisch hinterfragt. Literatur als kulturelles Erbe und weitere Aspekte dieses Themas sollen für alle Generationen erfahrbar und lebendig gemacht werden.

Ziel des Projekts war es, die Vermittlungsarbeit der ALG-Mitgliedseinrichtungen durch Förderung zu unterstützen – insbesondere im ländlichen Raum –, sie als Vermittlungsorte des literarischen Erbes sichtbar zu machen. So wurden für ein breites Publikum neue Zugänge zu literarischem Erbe geschaffen.

Das erste Jahr umfasste eine Konzeptionsphase, in der ein Handbuch mit Hilfestellungen entwickelt wurde. Dieses gewährleistet eine flexible und unkomplizierte Durchführung von Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Podcasts oder ähnlichen Vermittlungsformaten zum Thema des kulturellen Erbes bzw. zu einem der genannten Unterthemen – auch für kleinere Einrichtungen, etwa im ländlichen Raum.

Im Anschluss bewarben sich ganz unterschiedliche Literatureinrichtungen um die Projektförderung und wählten dafür ein Unterthema und ein Vermittlungsformat. Insgesamt konnten 27 Projekte gefördert werden. Mittels digitaler und partizipativer Formate sowie in klassischen Veranstaltungsformaten konnten Besucher*innen unterschiedliche Aspekte literarischen Erbes entdecken.

Die dritte Projektphase war ganz der Frage gewidmet, wie wir die geförderten Projekte dokumentieren und sichtbar machen können. Fest stand, dass dies auf innovative Weise geschehen soll und aus diesem Grundgedanken heraus entstand eine VR-Wanderausstellung:
In der VR-Ausstellung können die Besucher*innen eintauchen in eine Inselwelt des literarischen Erbes. Wenn man die Ausstellung betritt, befindet man sich auf einer großen Insel und kann von dort aus mit Schwänen auf kleinere Inseln reisen und die Literaturerbewelt erkunden. Es gibt fünf Themeninseln: Heimat/Nation, Geschlecht, Sprache, Dark Heritage, Ost und West
Auf den Inseln können die Besucher*innen die Projekte besuchen, die im Rahmen des Gesamtprojektes gefördert wurden. Das ist auf unterschiedliche Weise möglich. Von Fotos, über Podcasts, Lieder, Texte oder einen Sprung in ein Theater mittels einer 360 Grad Kamera-Aufnahme ist alles dabei. Außerdem soll es auch Spaß machen: Die Besucher*innen können mit einem Heißluftballon fliegen, eine Treppe aus Büchern hinaufklettern, oder eigene Kunstwerke gestalten. Gamification und Literatur – hier zeigten wir, dass das geht.

Die VR-Ausstellung wanderte anschließend ein Jahr durch ganz Deutschland. Insgesamt lief das Projekt von 2022 bis 2024. Damit die großartigen Ergebnisse und Inhalte der Literatureinrichtungen, die kreative Arbeit, die in das Projekt gesteckt wurde und die VR-Welt mit dem Ende der Ausstellungsreise nicht verschwinden, haben wir all das in einem Film zusammengefasst. Menschen jeden Alters sollen erfahren, dass die Auseinandersetzung mit Literatur Spaß machen kann!

Mehr? Hier geht’s zum Blog des Projekts: www.literaturerbe.de

Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG)
Vorstandssprecherin: Dr. Ute Pott
Geschäftsführerin: Pauline Stolte

In Zusammenarbeit mit:
Filmdokumentation: INSHOREFILMS GBR
Konzeption VR-Ausstellung: Studio für für unendliche Möglichkeiten

Das Projekt wurde durch eine Bundeszuwendung aus dem Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien „Kultur in ländlichen Räumen“ ermöglicht, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für diese Unterstützung danken wir herzlich.

Veranstaltungen der Mitglieder

Dauerausstellung 23.05.2025

Simplicissimus-Haus

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Blutch (F) + Anke Feuchtenberger (D) – Sonderausstellung vom 23. Mai bis 31. August 2025

Fr. 23.5. – So. 31.8.2025

Die deutsch-französische Ausstellung ist eine Entdeckung der zeichnerischen Welt der Träume. Das Lieblingsmedium der beiden Künstler sind die grafischen Romane, in denen sie geheimnisvollen Geschichten erzählen. Kuration: Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin, ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums
Eintritt: Vernissage frei, Ausstellung 5 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Szenische Lesung 05.07.2025

Faust-Museum

Goethe in Rom

Goethe in Rom

Literarisches Bühnenprogramm mit Dorothea Baltzer, Frank Ackermann und Frank Eisele

Sa. 5.7.2025, 19:00 Uhr

Literarisches Bühnenprogramm mit Dorothea Baltzer
(Schauspielerin), Frank Ackermann (Philosoph und
Schriftsteller) und Frank Eisele (Akkordeon)
Am 3. September 1786, morgens um drei, schlich sich
Goethe aus Karlsbad fort, wo er kurz zuvor im Kreis der
Weimarer Hofgesellschaft seinen 37. Geburtstag gefeiert
hatte. Es war eine Flucht und erst zwei Monate später
meldete sich der Dichter bei seinen Freunden und
gab seinen Aufenthaltsort bekannt: Rom. Fast zwei Jahre
blieb Goethe fort und erlebte in Rom eine Wiedergeburt
als Mensch und Künstler, so dass er im hohen Alter
bekannte: „Ja, ich kann sagen, dass ich nur in Rom
empfunden habe, was eigentlich ein Mensch sei. Zu dieser
Höhe, zu diesem Glück der Empfindung bin ich später
nie wieder gekommen; ich bin, mit meinem Zustand
in Rom verglichen, eigentlich nachher nie wieder froh
geworden“. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach diesem
Abend eine Reise nach Rom unternehmen
wollen!
Bewirtung durch die WG Knittlingen.

EINTRITT: 20 EUR | 18 EUR ERMÄSSIGT

Ort: Faust-Schule Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Festival 11.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

He(a)ring-Festival im Kleist-Garten

He(a)ring-Festival im Kleist-Garten

Fr. 11.7., 10:00 Uhr – So. 13.7.2025, 18:00 Uhr

Der Garten des Kleist-Museums wird zur Bühne flüsternder Worte und tanzender Klänge. HE(A)RING – wortzart, ein Projekt der Europa-Universität Viadrina, lädt ein zum Lauschen, Staunen und Verweilen. Zwischen zarten Tönen und kraftvollen Stimmen entsteht eine lebendige Oase, in der Musik und Sprache neue Räume eröffnen und die Stille selbst zu sprechen beginnt.

Kooperationsveranstaltung mit der Europa-Universität Viadrina

Eintritt zu den Veranstaltungen und in die Ausstellung frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/hearing-2025

Lesung 14.07.2025

Christian-Geissler-Gesellschaft e.V.

Ein Polizist im Widerstand: Wie Bruno Meyer die KPD-Genossen Fiete Schulze und Etkar André aus der Gestapo-Haft befreien wollte

Ein Polizist im Widerstand: Wie Bruno Meyer die KPD-Genossen Fiete Schulze und Etkar André aus der Gestapo-Haft befreien wollte

Lesung & Vortrag

Mo. 14.7.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Untersuchungsgefängnis Hamburg, 1934: Der Polizist Bruno Meyer entdeckt unter den Gefangenen – beim Hofgang – die beiden KPD-Genossen Fiete Schulze und Etkar André. Meyer, auch „Simba, der Löwe“ genannt, bereitet eine waghalsige Befreiungsaktion vor: Er kopiert Lage- und Einsatzpläne, hortet Munition, nimmt Wachsabdrücke von Schlüsseln. Er wird verraten und sitzt selbst in einer Zelle im Untersuchungsgefängnis am Holstenglacis, als Fiete Schulze am 6. Juni 1935 dort hingerichtet wird. 90 Jahre danach erinnern wir an den Menschen, der alles gewagt hat, ihn zu retten.

Der Schriftsteller Christian Geissler (1928–2008) hat diesen kaum bekannten und mit Zuchthaus- und KZ-Strafe teuer bezahlten Akt des Widerstands in seinem Roman „Wird Zeit, dass wir leben“ (1976 / Neuausgabe 2013) verarbeitet. Michael Weber (Deutsches Schauspielhaus) wird daraus lesen. Detlef Grumbach beleuchtet die wahre Geschichte Bruno Meyers anhand der Gestapo- und VGH-Akten sowie weiterer Quellen.

Eine Veranstaltung der Christian-Geissler-Gesellschaft e.V., Hamburg in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Ort: Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg

mehr Information: https://stadthaus.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstaltungen/termin/ein-polizist-im-widerstand-wie-bruno-meyer-die-kpd-genossen-fiete-schulze-und-etkar-andre-aus-der-gestapo-haft-befreien-wollte

Konzert 18.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

40 Jahre Sinti-Swing-Berlin

40 Jahre Sinti-Swing-Berlin

Fr. 18.7.2025, 0:00 Uhr

Sinti-Swing-Berlin wurde 1985 von den drei Brüdern Ansin sowie Hans Lauenberger gegründet – vier Musiker, die als Sinti mit ihrer eigenen Sprache und Musiktradition, dem Sinti- oder Gypsy-Swing, zu neuen Ufern aufbrachen. Der Geiger Bernd Huber ist von Beginn an dabei. Gemeinsam mit Wilfried Ansin (rthgit) und Janko Lauenberger (git) laden sie zu einem Jubiläumskonzert ein.

Eintritt: 8 €, erm. 6 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/konzert-sinti-swing-berlin

Festival 19.07.2025

Simplicissimus-Haus

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Museumsfest mit »unikat« Klavier & Stimme Prämierung der Arbeiten des Malwettbewerbes

Bewirtung durch die Grimmelshausenfreunde

Sa. 19.7.2025, 18:00 Uhr

Das diesjährige Museumsfest verspricht erneut, ein zauberhafter Sommerabend zu werden: mit Unterhaltung, Tanz und stimmungsvoller Livemusik von »unikat«. Das Repertoire des Duos Gaby und Armin Heuberger (voc + piano) ist breit gefächert: Oldies, Evergreens, Schlager, Swing, Pop und Rock. Groovige Rhythmen, Synthesizer und Pianoklänge. Mit Begeisterung, Lust und Leidenschaft spielen sie Songs, die man gerne hört und sorgen für Stimmung, gute Laune und auch mal für ein Tänzchen zwischendurch. Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Führung 20.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 20.7.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-museumssonntag-juli-2025

Film 24.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

rbb-Sommerkino bei Kleist (I)

rbb-Sommerkino bei Kleist (I)

Do. 24.7.2025, 19:00 Uhr

Auch in diesem Sommer laden das rbb-Studio Frankfurt (Oder) und das Kleist-Museum zum Sommerkino ein. Gezeigt werden am ersten Abend Dokumentationen des rbb über das Leben an der Oder auf großer Leinwand im Museumsgarten. Wir freuen uns auf Geselligkeit und Kultur bei abendlicher Sonne.

Kooperationsveranstaltung mit dem rbb-Studio Frankfurt (Oder)

Am 7. August findet das zweite rbb-Sommerkino bei Kleist statt. Gezeigt wird der Spielfilm  „Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück“ von 1935.

Eintritt frei, Anmeldung wird dringend empfohlen!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/rbb-sommerkino-2025-1

Theaterauffführung 25.07.2025

Faust-Museum

Theaterführung „Faust und die Türen der Wahrnehmung“

Theaterführung „Faust und die Türen der Wahrnehmung“

Im Rahmen des Kultursommers

Fr. 25.7.2025, 19:00 – 18:00 Uhr

Theaterführung und anschließend: Weinprobe mit Häppchen im Faust-Archiv
In wie immer latent anarchischer Weise führen Museumsleiterin
Dr. Denise Roth und ihr Mitarbeiter Jonathan
Hille zusammen mit der Theatergruppe Laterna Mystica
durch das Faust-Museum mit Einblicken in die Seele
Fausts, Mephistos und des ein oder anderen Rockmusikers.
Anschließend präsentieren die Weingärtner
Freudenstein-Hohenklingen
eine Weinprobe mit edlen
Tropfen, begleitet von Häppchen der Theatergruppe
Laterna
Mystica im Vortragssaal des Faust-Archivs.

 

EINTRITT INKLUSIVE VERKÖSTIGUNG: 27 EUR

 

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Szenische Lesung 26.07.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

„Ich bring‘ euch aus dem Feenland…“ (Neuauflage)

„Ich bring‘ euch aus dem Feenland…“ (Neuauflage)

Szenische Lesung mit Ulla Reeder (Biberach) und Vicki Spindler (Weimar)

Sa. 26.7.2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Am Samstag, 26. Juli 2025 veranstaltet die Wieland-Gesellschaft e.V. im Wieland-Park, an der Saudengasse in Biberach, von 16 bis 17 Uhr eine szenische Lesung mit dem Titel „Ich bring euch aus dem Feenland…“, die bereits letztes Jahr ihre Uraufführung fand. Anlass war das 25-jährige Bestehen des Parks – 1999 als Bürgerpark eingeweiht und 2004 in Wieland-Park umbenannt.

Und so, wie sein Gestalter, Gartenarchitekt Hans Dieter Schaal, Wielands Gedanken in seine Rauminstallation gesetzt hat, so treffen sich zwei Feen, die Wieland noch persönlich gekannt haben, zu einem Streifzug durch seine Biographie und lassen den Dichter und Denker immer wieder selbst zu Wort kommen.

Den Text hat die Bühnenautorin Vicki Spindler aus Weimar speziell für das letztjährige Jubiläum verfasst und trägt ihn, gemeinsam mit Ulla Reeder (Biberach), dem Publikum vor. Gärten und Parkanlagen waren für Christoph Martin Wieland der freie Raum, in dem er kreativ sein konnte.

Eintritt frei. Spenden willkommen. Bei schlechtem Wetter wird vor Ort umdisponiert.

Ort: 88400 Biberach, Saudengasse (am Landratsamt)

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de

Ausstellung 29.07.2025

Stiftung Kleist-Museum

Eröffnung: Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué

Eröffnung: Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué

Di. 29.7.2025, 17:00 Uhr

Unsere diesjährige Sommerpräsentation beginnt! Wer war diese brandenburgische Schriftstellerin, die mit über 100 Werken überaus produktiv war?

Die Kuratorin Viviane Jasmin Meierdreeß lädt zur ersten Führung ein.

Eintritt: 2 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/eroeffnung-sommerausstellung-2025

Festival 01.08.2025

Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. / Ringelnatz-Geburtshaus

RingelnatzSommer 2025

RingelnatzSommer 2025

„Töff töff und surr – Ringelnatz und das Wunderland der Technik“

Fr. 1.8., 18:00 Uhr – So. 10.8.2025, 16:00 Uhr

Der RingelnatzSommer 2025 läuft in diesem Jahr vom 1. bis 10. August. Seit seiner Erstausrichtung im Jahr 2002 ist das Kulturfestival zu einer etablierten Größe im Veranstaltungsjahr der Stadt Wurzen geworden. Im Jahr 2025 steht der 24. RingelnatzSommer mit einem Zitat aus dem Band Flugzeuggedanken unter dem Thema

Am historischen Industriestandort Wurzen beschäftigen sich die meisten Veranstaltungen des Festivals in diesem Jahr mit der Rezeption des technologischen Wandels durch Kunstschaffende in Vergangenheit und Gegenwart. Und zwar an so vielen verschiedenen Veranstaltungsstätten wie nie zuvor. So finden die Programme nicht nur im Ringelnatz-Geburtshaus statt, sondern auch im Kulturhistorischen Museum, im Kulturhaus Schweizergarten, in der Stadtkirche St. Wenceslai, in der Stadtbibliothek, in der Leuchten Manufactur, in der Gießerei Wurzen und zum Finale im Zündmagnet.

Kommen Sie nach Wurzen zum RingelnatzSommer 2025. Erleben Sie die historischen Orte der Stadt und tauchen Sie ein in das vielfältige Programm aus Theater, Lesungen, Konzerten, Filmvorführungen, Vorträgen und Führungen rund um den bekanntesten Sohn der Stadt und die Menschen seiner Zeit.  Und freuen Sie sich auf Schirmpoetin Martina Hefter, Kerstin Hensel, das quartetto wortuoso, Norbert Eilts, Heike Feist, Jo van Nelsen, u.v.a.m..

Hier geht es zur Übersicht: Veranstaltungen

Eintrittskarten sind über unseren Online-Ticketshop, bei Der LeseLaden und direkt bei uns im Ringelnatz-Geburtshaus in Wurzen zu den jeweiligen Öffnungszeiten erhältlich.

Hinweis: Sie verlassen unsere Website und werden auf die Website unseres Ticket-Partners pretix weitergeleitet.

Der RingelnatzSommer wird im Auftrag der Stadt Wurzen vom Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum mit Ringelnatzsammlung und anderen Partnern ausgerichtet. Der Verein bedankt sich herzlich für den Schulterschluss und die breite Unterstützung bei seinen Förderern, der Stadt Wurzen, sowie bei seinen Partnern und befreundeten Institutionen:

Kulturbetrieb Wurzen mit Kulturhistorisches Museum mit Ringelnatzsammlung, Kulturhaus Schweizergarten, Tourist-Information und Stadtbibliothek Wurzen | Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Wurzen | Wurzener Geschichts- und Altstadtverein e. V. | Förderverein St. Wenceslai e.V. | Die Stadtwandler Verschönerungsverein e.V. | Freunde des Zündmagneten e.V. | Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. | Der LeseLaden

Der RingelnatzSommer 2025 wird mitfinanziert durch die Projektförderung der

mehr Information: https://ringelnatz-verein.de/

Film 07.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

rbb-Sommerkino bei Kleist (II)

rbb-Sommerkino bei Kleist (II)

Do. 7.8.2025, 19:00 Uhr

Kleist steht auf dem Programm: Wir zeigen die Verfilmung „Amphitryon – Aus den Wolken kommt das Glück“ von 1935, eine „respektlos-ironische Komödie, mit allen Klischees von Boulevardstück und Operette behaftet“. Der Film wurde von der zeitgenössischen Kritik freundlich aufgenommen – Thomas Mann allerdings schrieb in sein Tagebuch am 27.9.1935: „alberner Amphitryon-Film“.

Freuen Sie sich auf einen heiteren Abend im Garten des Kleist-Museums.

Kooperationsveranstaltung mit dem rbb-Studio Frankfurt (Oder)

Eintritt frei, Anmeldung wird dringend empfohlen!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/rbb-sommerkino-2025-2

Führung 15.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Express-Führung

Sonderausstellung: Express-Führung

Fr. 15.8.2025, 16:15 Uhr

3 €; der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Ausstellung für die Dauer der Führung.

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/express-fuehrung-sonderausstellung-september-2025

Gespräch 15.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Picknick mit Fouqué

Picknick mit Fouqué

Fr. 15.8.2025, 17:00 Uhr

Caroline de la Motte Fouqués Werk ist heute unbekannt. Bei einem Picknick in unserem Kleist-Garten nähern wir uns ihrer Erzählung „Der Cypressenkranz“. Viviane Jasmin Meierdreeß spricht über das literarische Werk der Autorin.

Bringen Sie Picknickdecken und Speisen mit, Getränke können Sie vor Ort erwerben!

Eintritt: 2 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/picknick-mit-fouque

Tagung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Mitgliederversammlung der Grimmelshausenfreunde e.V

Fr. 15.8.2025, 20:00 Uhr

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.08.2025

Simplicissimus-Haus

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Interessantes aus der Renchener Geschichte Lesung und traditioneller Nachtwächterrundgang

Fr. 15.8.2025, 21:00 Uhr

Auch in diesem Jahr erfahren die Besucher Neues aus der wechselvollen Geschichte Renchens. Doris Schlecht und Heinz Schäfer haben wiederum ein interessantes Thema aus den städtischen Geschichtsbüchern herausgesucht. Sie begeistern das Publikum mit Fakten, Anekdoten und Außergewöhnlichem. Nach der Lesung führt Heinz Schäfer, stilvoll als Nachtwächter gewandet, zu einem historischen Kuriosum der Grimmelshausenstadt.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Führung 17.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 17.8.2025, 11:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-museumssonntag-august-2025

Führung 17.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag

So. 17.8.2025, 13:00 Uhr

Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-museumssonntag-august-2025

Film 24.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Filmfrühstück: Happy End (DDR, 1977)

Filmfrühstück: Happy End (DDR, 1977)

So. 24.8.2025, 11:00 Uhr

Chicago in den 1920er-Jahren, Verbrecherbanden kämpfen um die Macht. Der Gangsterboss Bill Cracker (Wolf Kaiser) plant den nächsten Coup, da treten die Damen der Heilsarmee auf die Bildfläche…

Eine Komödie nach literarischer Vorlage von Elisabeth Hauptmann mit Liedern von Bertolt Brecht und Kurt Weill und Filmmusik von Günther Fischer. Regie führte Manfred Wekwerth.

Eintritt: 12 €, erm. 9 € (inkl. Kaffee und Croissant)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/filmfruehstueck-happy-end

Führung 31.08.2025

Stiftung Kleist-Museum

Exkursion zum Schloss Nennhausen

Exkursion zum Schloss Nennhausen

So. 31.8.2025, 14:00 Uhr

Ort: Fouqué-Platz 4, 14715 Nennhausen

Caroline de la Motte Fouqué wurde 1775 auf Schloss Nennhausen geboren, wo sie auch mit ihrem Ehemann lebte. Wir besuchen Nennhausen und erfahren mehr über ihr Leben. Es folgt eine Lesung mit ausgewählten Texten.

Anreise individuell. Informationen zur Anfahrt finden Sie unter Kontakt auf www.schloss-nennhausen.de.

Kosten: 7 €, erm. 5 €; Kaffee und Kuchen sind vor Ort erhältlich.

Ort: Schloss Nennhausen, Fouqué-Platz 4, 14715 Nennhausen

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/exkursion-nennhausen

Vortrag 02.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Martin Friedrich Knoblauch – Stadtbaudirektor in Frankfurt

Martin Friedrich Knoblauch – Stadtbaudirektor in Frankfurt

Di. 2.9.2025, 17:00 Uhr

Am Anfang stand ein Plan für das älteste erhaltene Bauwerk Erkners, die Angabe „Cond. Knoblauch“ — und eine gehörige Portion Neugier! Wer war dieser geheimnisvolle Herr ohne Vornamen? Der Historiker Frank Retzlaff nimmt uns mit auf die spannende und reich illustrierte Suche nach dem Bauinspektor, der auch für Frankfurt eine große Rolle spielte.

Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/vortrag-martin-friedrich-knoblauch

Führung 04.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderausstellung: Öffentliche Führung

Sonderausstellung: Öffentliche Führung

Do. 4.9.2025, 17:00 Uhr

2 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/fuehrung-sonderausstellung-september-2025

Lesung 09.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Odile Kennel & Jan Beumelburg zu Gast

Odile Kennel & Jan Beumelburg zu Gast

Di. 9.9.2025, 19:00 Uhr

Die Autorin und der Bildende Künstler erhielten das zum zweiten Mal vergebene Günter-de-Bruyn-Stipendium „Abseits.“ Seit August leben und arbeiten beide im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und setzen sich künstlerisch mit Themen wie dem Verhältnis von Körper und Raum auseinander.

An dem Abend erhalten Sie exklusive Einblicke in das entstehende Künstlerbuch.

Moderation: Wolfgang de Bruyn

In Kooperation mit der Günter-de-Bruyn-Stiftung

Eintritt: 6 €, erm. 4 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/odile-kennel-jan-beumelburg

Tagung 12.09.2025

Claudius-Gesellschaft e. V.

Matthias Claudius: Poetik – Netzwerk – Einfluss

Matthias Claudius: Poetik – Netzwerk – Einfluss

Fr. 12.9., 15:00 Uhr – So. 14.9.2025, 13:00 Uhr

Matthias Claudius: Poetik – Netzwerk – Einfluss

Vom 12.–14. September richtet die Claudius-Gesellschaft e. V. in Kooperation mit der Universität Rostock eine von der ALG geförderte Tagung zu Matthias Claudius aus.

Nach wie vor ist dieser Autor aktuell, nicht nur als Mahner zu mitmenschlichem Handeln, dessen Kriegslied gerade in diesen Zeiten immer wieder zitiert werden kann. Claudius’ innovative Poetik verdient eine eingehendere Betrachtung. Sein vielbeschworener „naiv-launigter“ Ton (Claudius an Herder) camoufliert eine oftmals raffinierte Textarchitektur.

Die Tagung versteht sich als Neupositionierung dieses wichtigen Autors in der Forschung. Das vielfältige Werk von Matthias Claudius bietet interdisziplinäre Anknüpfungspunkte. Die Bedeutung dieses Autors in seiner Zeit muss weiter erschlossen und in der Forschung ausreichend gewürdigt werden. Immer noch hat er den Ruf des beschaulich-naiven Dichters, der laut Eindruck Wilhelm von Humboldts eine „völlige Null“ gewesen sei. Freundschaften mit Klopstock, Herder, Jacobi, Voß, Gerstenberg oder Gleim, deren Werke er besprach und mit denen er in teilweise regem Briefverkehr stand, bezeugen das Gegenteil der Humboldt’schen Einschätzung. Claudius steht nicht am Rande, er steht mitten im literarischen Feld seiner Zeit.

Die Vorträge beschäftigen sich mit Aspekten des Gesamtwerkes, liefern aber auch Interpretationen einzelner Texte. Ferner werden Beiträge zu Matthias Claudius im literarischen Feld seiner Zeit wie auch zum Claudius-Bild anderer Literaten zu hören sein. Weiterhin werden Referate zu Spuren von Matthias Claudius in der Literatur und Öffentlichkeit des 20. und 21. Jahrhunderts das thematische Spektrum der Tagung erweitern. Die Vorträge sollen dementsprechend auf drei Sektionen aufgeteilt werden, die dem Symposium auch seinen Titel geben: Poetik, Netzwerk und Einfluss.

© Dr. Stephan Lesker / Stand: 25.06.2025

Ort: Universität Rostock Institut für Germanistik

mehr Information: www.claudius-gesellschaft.de

Festival 12.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Museumsnacht 2025

Museumsnacht 2025

Fr. 12.9.2025, 17:00 – 23:00 Uhr

Die Museumsnacht Frankfurt (Oder) geht in die 25. Runde. Von 17 bis 23 Uhr sind das Kleist-Museum, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, das Museum Viadrina, die Stadt- und Regionalbibliothek, die Marienkirche sowie der Verein historische Straßenbahnen mit Führungen, Rundfahrten und speziellen Veranstaltungen für Gäste geöffnet.

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/museumsnacht-2025

Vortrag 12.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Führungen, Workshop für Kinder & Vortrag: Mode und Kostüme um 1800

Führungen, Workshop für Kinder & Vortrag: Mode und Kostüme um 1800

Fr. 12.9.2025, 17:00 Uhr

Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe der Museumsnacht tauchen wir mit der Eröffnungsveranstaltung in die Welt der Mode um 1800 ein.

Im Nachgang der Ausstellung zu Caroline de la Motte Fouqué, die sich in ihrer „Geschichte der Moden. 1785–1829“ mit dem Geschmack ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, beschäftigen wir uns an diesem Abend ganz praktisch mit diesem Thema.

Mode-Expertin Ilka Sieler spricht über historische Kostüme und führt ein ausgewähltes vor: Wie war Kleidung aufgebaut? Wie erzielte man die geeignete Silhouette? Und wie ging man damit den täglichen Aufgaben nach? Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein.

Kinder können sich gleichzeitig bei einem Workshop in der Museumswerkstatt dem Thema nähern.

Um 18:30 und 19:30 Uhr bieten wir Express-Führungen durch unsere Dauerausstellung „Rätsel.Kämpfe.Brüche.“ an.

Um 20:30 und 21:30 Uhr nehmen wir Sie mit auf Taschenlampenführungen durch unser Haus.

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/mode-und-kostueme-1800

Ausstellung 14.09.2025

Faust-Museum

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals

Eintritt frei

So. 14.9.2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals bietet ein
vielseitiges Programm für die ganze Familie, freien
Eintritt in das Faust-Museum sowie ein fulminantes
Abschluss-Spektakel zu unserer Sonderausstellung
„Break on Through (To the Other Side) – Rockmusik als
faustische Grenzüberschreitung – mit Vorträgen, Poetry
Slam und vielem mehr

Ort: Faust-Museum Knittlingen

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Lesung 18.09.2025

Simplicissimus-Haus

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

»Die glückliche Revolution« · Autorinnenlesung mit Silke Nowak

Do. 18.9.2025, 20:00 Uhr

Der Roman erzählt die Freundschaft zwischen Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe anhand von authentischen, teils fiktiven Lebensgeschichten. Schiller bezeichnete diese Freundschaft als eine »glückliche Revolution für die Zukunft«. Da diese Revolution im Kopf und im Herzen des Menschen stattfindet, ist sie heute noch aktuell. Auch wenn die glückliche Revolution gesamtgesellschaftlich betrachtet spätestens im 20. Jahrhundert gescheitert ist, hat sie doch stattgefunden im Leben und Handeln einzelner Menschen und setzt sich bis heute fort.
VVK 10 € · AK 12 €

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Preisverleihung 20.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

12. LOSCON-Kulturpreis: Theater Frankfurt

12. LOSCON-Kulturpreis: Theater Frankfurt

Sa. 20.9.2025, 15:00 Uhr

Seit 1990 strahlt das Theater Frankfurt weithin in die Kulturszene. Das Spiel der durch Christina Hochmut und Frank Radüg angeleiteten Darstellerinnen und Darsteller – überwiegend sind es Laien, zuweilen Menschen mit Behinderung oder psychisch Erkrankte – geht unter die Haut. Für ihr künstlerisch-soziales Wirken erhalten beide den Preis.

Am Flügel: Hannes Zerbe

Eine Veranstaltung der LOSCON Kulturstiftung für Ostbrandenburg

Eintritt frei!

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/loscon-kulturpreis-2025

Konzert 21.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

BSOF-Sonntagsmatinee: Celloquartette

BSOF-Sonntagsmatinee: Celloquartette

So. 21.9.2025, 11:00 Uhr

Das Celloquartett des BSOF (Sofia Chekalina, Moritz Kuhn, Prem Weber, Konstanze Weiche) spielt Werke aus drei Jahrhunderten. Zu hören sind u. a. Werke der Barockkomponisten David Funck und Joseph de Boismotier, ein Ausschnitt aus den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach und bekannte Melodien von Richard Wagner und Felix Mendelssohn.

Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (BSOF)

Eintritt: 16 € und im Abo; Kartenvorverkauf u. a. im Kleist Forum oder unter bsof.de

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/bsof-sonntagsmatinee-celloquartette

Führung 21.09.2025

Stiftung Kleist-Museum

Sonderführung: Vom Cellistenkönig bis zum Leiermädchen

Sonderführung: Vom Cellistenkönig bis zum Leiermädchen

So. 21.9.2025, 13:00 Uhr

Friedrich Wilhelm II. galt als meisterhafter Cellospieler. In den 1800ern blühte die musikalische Kultur in Berlin: Besonders beliebt war die Operette Fanchon das Leyermädchen – besprochen in Kleists „Berliner Abendblättern“. Adrian Schliebe verfolgt in der Führung musikalische Spuren der Kleist-Zeit.

Eintritt: 2 €

Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)

mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderfuehrung-kleist-musikalische-spuren

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Vortrag 26.09.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

4. Biberacher Wieland-Tage „Wieland und Musik“

4. Biberacher Wieland-Tage „Wieland und Musik“

Festvortrag v. Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth)

Fr. 26.9.2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Mit dem Festvortrag „Wieland und Musik“ führt Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth) am Freitag, 26.09.2025, um 18:30 im Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal) in das Leitthema der 4. Biberacher Wieland-Tage ein.

Die Wieland-Gesellschaft e.V. veranstaltet seit 2016 im 3-Jahres-Rhythmus die Biberacher Wieland-Tage. Diese stehen jeweils unter einem Leit-Thema, die da waren: Wieland und Bildung, Wieland und Sprache, Wieland und Gesellschaft. In diesem Jahr vom 26. – 28. September 2025 lautet das Leitthema: Wieland und Musik.

Mit einem Schwerpunkt-Thema aus dem facettenreichen, umfangreichen und vielschichtigen Werk von Christoph Martin Wieland (1733-1813) wird ein Kapitel aufgeschlagen und mit verschiedenen Veranstaltungen das Thema vertieft.
Mit dem Festvortrag am Freitag, der als Einführung in die Thematik zu verstehen ist, beginnen die Wieland-Tage. Die weiteren Veranstaltungen am Samstag und Sonntag
behandeln auf unterschiedliche Weisen das Thema „Wieland und Musik“. (siehe einzelne Veranstaltungen)

 

Ort: 88400 Biberach, Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal)

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Führung 27.09.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

Poetischer Spaziergang im Wieland-Park

Poetischer Spaziergang im Wieland-Park

Mit Barbara Leuchten, Gunther Dahinten und Roland Boehm

Sa. 27.9., 16:00 Uhr – Fr. 27.6.2025, 17:30 Uhr

Im Rahmen der 4. Wieland-Tage unter dem Leitthema „Wieland und Musik“ findet eine Führung statt im Wieland-Park am Samstag, 27.09.25, um 16 Uhr.

In einem poetischen Spaziergang durch die Natur entfaltet sich anschließend das Wechselspiel zwischen Landschaft, Sprache und Musik – ganz im Sinne Wielands.
Dieses Spiel wird Ihnen präsentiert von Barbara Leuchten gemeinsam mit Gunther Dahinten und Roland Boehm.
Treffpunkt am Samstag, 27.09.25, um 16 Uhr, im Wieland-Park am Eingang zum Wieland-Park beim Wieland-Denkmal „Wieland im Sturm“ (Saudengasse 10/1,
88400 Biberach).

Ort: Wieland-Park, Saudengasse 10/1, 88400 Biberach

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/

Christoph Martin Wieland (1733-1813)
Szenische Lesung 28.09.2025

Wieland-Gesellschaft e.V.

C. M. Wieland: „Der Vogelsang oder Die drey Lehren“.

C. M. Wieland: „Der Vogelsang oder Die drey Lehren“.

Rezitation: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) Musik: Prof. Dr. Wally Hase, Querflöte. (Wien)

So. 28.9.2025, 16:00 – 18:00 Uhr

Weitere Einzelheiten in naher Zukunft.

Ort: Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal), 88400 Biberach, Kirchplatz 3-4

mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 11.10.2025

Faust-Museum

Kafkas Kochbuch

Kafkas Kochbuch

Denis Scheck und Eva Gritzmann

Sa. 11.10.2025, 19:00 Uhr

Denis Scheck is back – in Knittlingen! Der Literatur-
Kenner präsentiert mit seiner Co-Autorin Eva Gritzmann
nicht nur ihr gemeinsames Werk über die vegetarischen
Vorlieben des Schriftstellers Franz Kafka,
sondern durchaus tiefer gehende Erkenntnisse.
Denn anders als bei der Literatur
sind die Menschen beim Essen
allesamt Experten: „Einfach, weil
der durchschnittliche
Mitteleuropäer
mit Mitte 30 schon
rund 40.000 Mahlzeiten
zu sich
genommen hat“. Weitere
erhellende Weisheiten
über das Essen, das wie
das Lesen als „Achtsamkeitsübung“
zu verstehen
sei, sind garantiert!

 

EINTRITT: 24 EUR | 21 EUR ERMÄSSIGT

Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Dauerausstellung 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 – Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025 – So. 1.2.2026

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Vernissage 17.10.2025

Simplicissimus-Haus

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Sonderausstellung vom 17.10.2025 bis 01.02.2026 · Vernissage: Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr Leben bedeutet Veränderung. Martin Conrad erfasst Grimmelshausens Besonderheiten

Fr. 17.10.2025, 19:00 Uhr

Aus den Schätzen des Simplicissimus-Hauses · Vol. XI · BaldAnders ist Thema einer Serie von Zeichnungen, die vom Simplicissimus, 6. Buch (Continuatio), inspiriert ist und darin den steten Wandel symbolisiert.
Abb.: Martin Conrad, Fünfhändige Winde 1, 2011, Aquarell, Kohle auf Papier,
Eigentum Grimmelshausenfreunde e.V.

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 14.11.2025

Simplicissimus-Haus

22. Renchener Lesenacht

22. Renchener Lesenacht

Fr. 14.11.2025, 20:00 Uhr

Der Renchener Agenda-Arbeitskreis »Freizeit, Kultur und Soziales« lädt in diesem Jahr zur 22. Lesenacht. Themen und Lesestoff sowie die Dramaturgie werden vom Arbeitskreis in jedem Jahr nach aktuellem Anlass gewählt und zusammengestellt. Bekannte Persönlichkeiten der Region tragen Passagen aus Romanen, Kurzgeschichten, Balladen, Krimis, Sagen oder Märchen vor. Leseratten und Bücherwürmer bekommen Heiteres, Historisches oder Besinnliches zu Gehör. Zum Ausklang gibt es heiße Getränke am Lagerfeuer.
Eintritt frei

Ort: Simplicissimus-Haus, Renchen

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/

Lesung 15.11.2025

Faust-Museum

Krimilesung

Krimilesung

mit Alexander O. Miller

Sa. 15.11.2025, 20:00 Uhr

Inkl. Mörderhäppchen und Bewirtung durch die
Theatergruppe
Laterna Mystica in der Pause
In gewohnt mörderischer Stimmung, gepaart
mit Humor und kulinarischen Genüssen
freuen wir uns auf den ausdrucksstarken,
charismatischen Schauspieler Alexander
O. Miller, der ein weiteres Mal spannende,
faustische und abgründige Kriminalgeschichten
präsentiert – schnell buchen,
da schnell ausverkauft!

EINTRITT: 28 EUR

Ort: Faust-Archiv

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Lesung | Buchpräsentation | Vortrag 06.12.2025

Faust-Museum

MTVIVA liebt Dich

MTVIVA liebt Dich

Markus Kavka

Sa. 6.12.2025, 20:00 Uhr

Er kommt wieder! Nach seinem einzigartigen, euphorisch
bejubelten Auftritt im Faust-Museum im November
2024 über seine große Liebe, Depeche
Mode, stand nicht nur für das Publikum,
sondern auch für Markus Kavka selbst
fest, dass dies der Anfang einer wunderbaren
Freundschaft war. In diesem Jahr
präsentiert er sein Buch „MTViva liebt
Dich“ und geht auf das Musikfernsehen
als Teil der Jugendkultur ein – mit
Seitenblicken auf die Gegenwart.

 

EINTRITT: 28 EUR | 25 EUR ERMÄSSIGT

Ort: WEISSACHTALHALLE FREUDENSTEIN,

mehr Information: https://faustmuseum.de/

Führung 10.12.2025

Simplicissimus-Haus

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Fackelwanderung durch die Reben rund um den Galgenberg zum Kerzenplatz

Mi. 10.12.2025, 18:00 Uhr

Heinz Schäfer führt die Gruppe bei adventlichem Fackellicht durch die Reben zu den leuchtenden Adventskerzen am Galgenberg. Dabei erzählt er wahre Geschichten und Mythen vom sagenumwobenen Ort. Zum Abschluss erwartet die Wanderinnen und Wanderer eine Überraschung, eine kulinarische Spezialität.
Treffpunkt: am Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

Nur Vorverkauf (bis 09.12.2025): 20 €

Ort: Ortsschild in der Kappelstraße in Richtung Ulm (beim Naturkindergarten WIKI)

mehr Information: http://www.simplicissimushaus.de/