International Feuchtwanger Society

©
Die International Feuchtwanger Society wurde am 11. Juli 2001 von Wissenschaftlern und Journalisten aus den USA und Europa in Pacific Palisades (Los Angeles) gegründet.
Die Gesellschaft möchte das Bewusstsein für das Leben und Werk von Lion und Marta Feuchtwanger und anderen deutschen Emigranten schärfen, die sich während und nach der Nazizeit in Südkalifornien niedergelassen haben. Lion Feuchtwanger war ein Bestsellerautor in den USA und in Europa vor dem Krieg, der zu einer wichtigen kulturellen Verbindung zwischen den beiden Kontinenten wurde.
Die Gesellschaft gibt regelmäßig einen Newsletter heraus und hält eine Reihe von Konferenzen ab, die sich zwischen den USA und Europa abwechseln. Die erste Konferenz im Jahr 2003 wurde von der Feuchtwanger Memorial Library der University of Southern California mitgesponsert. Sie fand in der Villa Aurora statt, der ehemaligen Heimat von Lion Feuchtwanger in Pacific Palisades.

Aktuelle Veranstaltungen

Tagung 13.09.2024

International Feuchtwanger Society

Die Feuchtwangers und Großbritannien

Die Feuchtwangers und Großbritannien

Fr. 13.9., 9:00 Uhr – So. 15.9.2024, 13:00 Uhr

Von Weimar zur Hoffnung – Exil in der Zwischenkriegs- und Vorkriegszeit

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Idee Britanniens, dem Britischen Commonwealth und des Britischen Mandats in Palästina als Dreh- und Angelpunkt für Juden, Intellektuelle, Künstler, und politische Gegner des Nationalsozialistischen Regimes in der Zwischenkriegs- und Vorkriegszeit.

Ein besonderer Fokus der Konferenz ist die Feuchtwanger Familie, deren Leben, Arbeit und Netzwerke in Bezug auf Britannien sowie die Rolle die Britannien im Leben der Feuchtwanger Familie und anderer Exilanten als Wegstation spielte.

Wir erhoffen uns insbesondere Beiträge, die die Wichtigkeit der Immigration nach und durch Britannien diskutieren, sowie den kulturellen Austausch der Exilanten während ihrer Zeit in Britannien und in Regionen unter britischem Einfluss, die kurz- und langzeit Auswirkungen dieser Erlebnisse wie etwa den Einfluss britischer Künstler und britischer Kulturpolitik auf deutschsprachige Künstler und umgekehrt.

Andere Interessensgebiete sind zum Beispiel die Beziehung der Feuchtwanger Familie zur britischen Literatur und Verlagswesen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges; die Rezeption deutschsprachiger Exilanten während der Zwischenkriegs Jahren, und die bürokratischen Hürden, Vorurteile, und ökonomische Schwierigkeiten, mit welchen die Exilanten konfrontiert waren. Darüber hinaus interessiert uns die Rolle der Frauen, inklusive deren Motivation, Deutschland zu verlassen, sowie Geschlechterdynamik im Exil im Allgemeinen.
Weitere Themengebiete: Der Einfluss des Britischen Mandates in Palaestina auf das jüdische Exil sowie seine kulturellen und verlegerischen Tätigkeiten. Die Auswirkungen des Exils auf schriftstellerische und künstlerische Werke derjenigen, die mit einen Neubeginn in einer neuen Kultur und Sprache konfrontiert waren; die Rolle englischsprachiger Übersetzungen von Lion Feuchtwangers Werken (und der Werke anderer) als Voraussetzung für das Exil in Amerika; die Rezeption Lion Feuchtwangers Werke als jüdischer Schriftsteller und Denker; und die Rezeption neuer Übersetzungen von Lion Feuchtwangers Werken für heutige Leser.
Beiträge, die keinem der oben genannten Themen zuzuordnen sind, jedoch dem Kontext des Konferenzthemas entsprechen, sind ebenfalls willkommen.

Ort: Senate House, University of London

Die Konferenz wird gemeinsam vom Leo Baeck Institute London, dem Research Centre for German & Austrian Exile Studies, University of London und der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft organisiert.