Stiftung Kleist-Museum

Aktuelle Veranstaltungen
Stiftung Kleist-Museum
Was wurde aus dem „Leseland DDR“?
Was wurde aus dem „Leseland DDR“?
Do. 8.5.2025, 19:00 Uhr
Die DDR bezeichnete sich gerne als Leseland. Doch wie funktionierte es und was ist von ihm geblieben? Der langjährige Verleger Christoph Links stellt die jüngsten Untersuchungen dazu vor und berichtet von eigenen Erfahrungen. Dabei kommt auch Kleist immer wieder vor.
Moderation: Anke Pätsch
Eintritt: 7 €, erm. 4 €
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/leseland-ddr-christoph-links
Stiftung Kleist-Museum
Dauerausstellung: Führung in Einfacher deutscher Sprache
Dauerausstellung: Führung in Einfacher deutscher Sprache
Fr. 9.5.2025, 16:00 Uhr
Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/einfache-sprache-mai-2025
Kleists Studium an der Oder
Di. 13.5.2025, 17:00 Uhr
Am 10. April 1799 immatrikulierte sich Heinrich von Kleist an der Frankfurter Universität. Adrian Schliebe berichtet von Kleists Bildungsplänen, den von ihm besuchten Vorlesungen, und seiner Rolle als „Unterlehrer“ Prof. Christian Ernst Wünschs.
Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/kleists-studium-viadrina
Stiftung Kleist-Museum
Interdisziplinäre Tagung: Caroline de la Motte Fouqué wieder und neu lesen
Interdisziplinäre Tagung: Caroline de la Motte Fouqué wieder und neu lesen
Do. 15.5., 15:30 Uhr – Sa. 17.5.2025, 14:00 Uhr
Caroline de la Motte Fouqué (1775–1831) war in ihrer Schaffenszeit eine der bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts „verschwanden“ ihre Werke aus der öffentlichen Wahrnehmung. Ihren 250. Geburtstag zum Anlass nehmend, lädt die Tagung dazu ein ihre Schriften neu zu entdecken und aktuelle Perspektiven zu diskutieren.
In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Gefördert durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. – AsKIaus Mitteln des / der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Eintritt frei! Zuhörer*innen sind herzlich willkommen! Anmeldung im Voraus unter forschung@kleist-museum.de
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/tagung-caroline-de-la-motte-fouque
Internationaler Museumstag 2025
So. 18.5.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Wir bieten eine Vielzahl von kostenlosen Führungen durch die Dauerausstellung und unsere aktuelle Sonderausstellung an. Zum Verweilen laden unsere Räumlichkeiten und bei gutem Wetter der Museumsgarten ein:
11 Uhr: Führung Dauerausstellung
11:30 Uhr: Führung auf Englisch durch die Ausstellungen
13 Uhr: Kuratorinnenführung Sonderausstellung
13:30 Uhr: Führung in Einfacher deutscher Sprache durch die Dauerausstellung
14:30 Uhr: Führung auf Polnisch durch die Ausstellungen
16 Uhr: Führung auf Ukrainisch durch die Ausstellungen
Eintritt frei!
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/internationaler-museumstag-2025
Sonderausstellung: Express-Führung
Di. 20.5.2025, 16:15 Uhr
Sonderausstellung „Ein Brief, drei Werke, große Wirkung.“
Für Teilnehmende der anschließenden Veranstaltung frei.
3€; der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Sonderausstellung für die Dauer der Führung
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-express-mai-2025
Heinrich von Kleist in der Kunst
Di. 20.5.2025, 17:00 Uhr
Kleist ist ein vielseitig rezipierter Autor, dessen Werk zahlreiche bildende Künstler*innen inspiriert hat. In einem Gespräch in der aktuellen Sonderausstellung stellt die Kunsthistorikerin Constance Krüger ausgewählte Grafiken vor. Gemeinsam werden Stellen aus Kleists „Das Erdbeben in Chili“ gelesen und Zusammenhänge zwischen Text und Bild erläutert.
Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 € (inkl. Express-Führung durch die Sonderausstellung um 16:15 Uhr)
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/heinrich-von-kleist-kunst
Filmfrühstück: Woyzeck (BRD, 2013)
So. 25.5.2025, 11:00 Uhr
Brillant gespielte, filmische Interpretation (Regie: Nuran David Calis) von Büchners Klassiker, der in das Berlin der 2010er Jahre führt. Woyzeck, dargestellt von Tom Schilling, lebt im Wedding. Getrieben von finanziellen Sorgen arbeitet er hart in drei Jobs. Marie (Nora von Waldstätten) verliert er dabei aus den Augen…
Eintritt: 12 €, erm. 9 € (inkl. Kaffee und Croissant)
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/woyzeck-filmfruehstueck
Stiftung Kleist-Museum
Framing Kohlhaas – Historische Plakate aus dem Museumsarchiv
Framing Kohlhaas – Historische Plakate aus dem Museumsarchiv
Di. 3.6.2025, 17:00 Uhr
Die Erzählung „Michael Kohlhaas“ fesselt auch die Theaterwelt. Das Kleist-Museum hat Theaterplakate gesammelt, die meist die erste Begegnung des Publikums mit der Bühnen- oder filmischen Adaption sind. Viviane J. Meierdreeß stellt Plakate vor und erzählt Geschichten rund um die Inszenierungen anhand weiterer Objekte.
Eintritt: 8 €, erm. 5 € (inkl. Salontee und Gebäck)
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/historische-plakate-kohlhaas
Stiftung Kleist-Museum
Dauerausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache
Dauerausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache
Fr. 6.6.2025, 16:00 Uhr
Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-polnisch-juni-2025
Stiftung Kleist-Museum
Sonderausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache
Sonderausstellung: Öffentliche Führung in polnischer Sprache
Fr. 6.6.2025, 17:00 Uhr
Eintritt frei! Gefördert im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-polnisch-juni-2025
Sonderführung: Thomas Mann und Kleist
Do. 12.6.2025, 15:00 Uhr
Thomas Mann sah „Amphitryon“ als das „witzig-anmutvollste […] Theaterspielwerk der Welt“. Aber vieles an Kleist fand der Romancier auch „recht entsetzlich“. Adrian Schliebe begibt sich mit Ihnen auf die Spuren der Kleist-Rezeption Thomas Manns in unserer Dauerausstellung.
Eintritt: 5 €, erm. 3 €; für Gäste der anschließenden Lesung ist der Eintritt zur Führung frei
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderfuehrung-thomas-mann
Barbara Schnitzler liest Thomas Mann
Do. 12.6.2025, 19:00 Uhr
„Er hatte nichts gesagt; Aber sein Haupt erschien so unzweifelhaft bedeutend, sein Mienen- und Gestenspiel war dermaßen entschieden, eindringlich, ausdrucksvoll gewesen, daß alle … höchst Wichtiges vernommen zu haben meinten …“. Barbara Schnitzler liest die Peeperkorn-Episoden, die 1925 Gerhart Hauptmann zeitweilig in Verstimmung brachten, anlässlich des 150. Geburtstages Manns und des 100. Jahrestages der Erstausgabe des weltberühmten „Zauberbergs“.
Eintritt: 10 €, erm. 7 €
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/lesung-barbara-schnitzler-thomas-mann
Stiftung Kleist-Museum
Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag
Dauerausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag
So. 15.6.2025, 11:00 Uhr
Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/dauerausstellung-juni-2025
Stiftung Kleist-Museum
Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag
Sonderausstellung: Öffentliche Führung am Museumssonntag
So. 15.6.2025, 15:00 Uhr
Führungsgebühr: 2 € (Museumseintritt entfällt am Museumssonntag)
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-juni-2025
Stiftung Kleist-Museum
Sonderausstellung: Express-Führung am Museumssonntag
Sonderausstellung: Express-Führung am Museumssonntag
Do. 19.6.2025, 16:15 Uhr
Sonderausstellung „Ein Brief, drei Werke, große Wirkung.“
Für Teilnehmende der anschließenden Veranstaltung frei.
3€; der Eintritt berechtigt nur zum Zutritt in die Sonderausstellung für die Dauer der Führung
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/sonderausstellung-express-juni-2025
Briefspuren: die Briefe Heinrich von Kleists
Do. 19.6.2025, 17:00 Uhr
Über 230 Briefe Heinrich von Kleists sind uns bekannt. Ihre Übermittlung bietet eine Reihe von Leerstellen und Rätseln, ihre Standorte sind in der ganzen Welt verstreut. Ausgehend von einem verschollen geglaubten Brief, der in unserer aktuellen Sonderausstellung ausgestellt ist, sprechen wir über die Spuren, Geschichten und die Probleme, vor die uns Kleists Briefe stellen.
Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €
Ort: Kleist-Museum, Faberstr. 6–7, 15230 Frankfurt (Oder)
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/briefe-heinrich-von-kleists
Workshop: „Der zerbrochne Krug“ in der Oper
Sa. 28.6.2025, 11:00 - 15:00 Uhr
Kleists Lustspiel wurde im 20. Jahrhundert mehrfach von renommierten Komponisten wie Viktor Ullmann, Zbyněk Vostřák und Fritz Geißler vertont. Ergänzend zum Chorprojekt „Stimmen statt Scherben“ werden gemeinsam mit Expert*innen verschiedene Krug-Vertonungen behandelt. Der Workshop dient der Vertiefung für Projektteilnehmende, kann aber auch unabhängig vom Chorprojekt besucht werden.
Teilnahme frei! Anmeldung unter forschung@kleist-museum.de
mehr Information: https://www.kleist-museum.de/kalender/veranstaltungen/veranstaltung/der-zerbrochne-krug-oper
Sommerfest des Kleist-Museums
So. 29.6.2025, 14:00 Uhr
In unserem Garten erwarten Sie viele Gäste, die mit Ihnen bei heißer Musik von la grande bouche & Andreas Dormann und kühlen Getränken das Glas erheben wollen auf unser Haus und Heinrich von Kleist. Führungen durch unsere Ausstellungen und interessante Gespräche gehören zum Sommerfest ebenso wie die Auktion des Förderkreises Kleist-Museum e. V. Kuchen und Gegrilltes sind vor Ort erhältlich.
Eintritt frei! Wir freuen uns über jede Spende.