Simplicissimus-Haus

Das Simplicissimus-Haus ist ein Museum zur Rezeptionsgeschichte von Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen. Grundanliegen ist der Dialog der Moderne mit der Geschichte. Deshalb findet sich im Simplicissimus-Haus vor allem die Beschäftigung der modernen Kunst mit dem Thema Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen. Die Beschäftigung reicht von Max Klinger über Ernst Barlach bis hin zu Gegenwartskünstlern wie dem in Hornburg lebenden Claus Arnols oder dem in Itzehoe bei Hamburg ansässigen Udo Claaßen. Die Stadt Renchen besitzt bereits eine umfangreiche Sammlung solcher rezeptionsgeschichtlicher Zeugnisse. Diese Sammlung soll weiter ausgebaut werden. Das Simplicissimus-Haus steht jedermann zur Besichtigung offen. Träger des Simplicissimus-Hauses ist der Verein "Grimmelshausen-Freunde" mit Sitz in Renchen. Die Stadt und die Stiftung Grimmelshausen-Archiv tragen zum Unterhalt des Hauses bei.
Geöffnet: Sonntags 15-18 Uhr und nach Vereinbarung
Führungen, Vortrag und Veranstaltungen: siehe www.renchen.de
Dr. Christian Juranek (Geschäftsführer des Schlosses Wernigerode und Kurator des Simplicissimus-Hauses) hat sowohl die Ausstellungskonzeption 1990 als auch die Einrichtungskonzeption des Gründungsjahres 1998 erarbeitet und umgesetzt. Aus all den 25 Jahren gibt es eine Menge, auch scheinbar Nebensächliches zu berichten. Im Vortrag geht es um die Darstellung der Geschichte des Simplicissimus-Hauses aus persönlicher Sicht eines unmittelbar Beteiligten.