Wieland-Gesellschaft e.V.

Ziel der Wieland-Gesellschaft e.V. ist es, das Leben und das literarische Werk von Christoph Martin Wieland sowie seine Bedeutung für die Welt der Literatur einem möglichst großen Kreis von Menschen bekannt zu machen. Dabei soll, mit Vorträgen, Lesungen, Publikationen und kulturellen Veranstaltungen, auch die junge Generation angesprochen werden.
In der Tradition von Christoph Martin Wieland als Weltbürger soll Kulturarbeit geleistet werden im Sinne eines kulturellen Netzwerkers, der gedankliche Einflüsse von der Antike bis zur Gegenwart aufgegriffen, verarbeitet, weiterentwickelt und vermarktet hat und der dabei das Kulturschaffen anderer Künstler initiiert und unterstützt hat.
Die Vereinsarbeit der Wieland-Gesellschaft e.V. ist darüber hinaus als ideelle Unterstützung der kommunalen Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach zu verstehen, unter deren Dach sich seit 2009 das Wieland-Archiv und das Wieland-Museum (im Wieland-Gartenhaus) befinden.
Aktuelle Veranstaltungen
4. Biberacher Wieland-Tage "Wieland und Musik"
Festvortrag v. Prof. Dr. Tina Hartmann (Universität Bayreuth)
Fr. 26.9.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Die Wieland-Gesellschaft e.V. veranstaltet seit 2016 im 3-Jahres-Rhythmus die Biberacher Wieland-Tage, die jeweils unter einem Leit-Thema stehen. In diesem Jahr vom 26. – 28. September 2025 lautet das Leitthema: Wieland und Musik.
Festvortrag – Wieland und die Musik
Am Freitag, 26.09.2025, eröffnet die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Tina Hartmann von der Universität Bayreuth um 18:00 Uhr im Großen Saal des Gemeindezentrums St. Martin die 4. Biberacher Wieland-Tage mit ihrem Festvortrag über Wieland und die Musik.
Der Dichter hatte von Kindheit an eine tiefe Verbindung zur Musik, was nach seiner Ankunft am Hofe der Herzogin Anna Amalie in Weimar (1772) in der Kooperation mit Anton Schweitzer, dem Komponisten der Seylerschen Schauspieltruppe, zum Tragen kam. Nicht nur Schweitzer vertonte Libretti von Wieland, auch andere Komponisten ließen sich von Wielands Werken inspirieren, wie z.B. Carl Maria von Weber, Paul Wranitzky und Wolfgang Amadeus Mozart. Zusätzlich zu den Hörbeispielen während des Vortrags wird die Pianistin Anita Bender aus Biberach auf ihrem Cembalo die Veranstaltung musikalisch umrahmen.
Tina Hartmann leitet das Fach Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth und ist auch eine erfolgreiche Opernlibrettistin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben Librettologie, Literatur des Barock, aktuelle deutschsprachige Literatur sowie Christoph Martin Wieland. Sie ist Herausgeberin der Singspiele und Abhandlungen des Dichters für die historisch-kritische Oßmannstedter Ausgabe der Werke Wielands.
Eintritt: EUR 10,00. Ermäßigt (Schüler/innen, Studenten/innen) EUR 6,00.
Einlass: ab 17:00 Uhr
Tickets erhalten sie ab Mitte August beim Kartenservice des Biberacher Rathauses oder online unter: https://www,reservix.de,
Ort: 88400 Biberach, Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal)
mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/
4. Biberacher Wieland-Tage - Poetischer Spaziergang
Mit Barbara Leuchten, Gunther Dahinten und Roland Boehm
Sa. 27.9., 16:00 Uhr – Fr. 27.6.2025, 17:30 Uhr
Kunst und Natur
Am Samstag, 27.09.2025, findet um 16 Uhr ein poetischer Spaziergang durch die Natur statt, bei dem sich das Wechselspiel zwischen Landschaft, Sprache und Musik entfaltet– ganz im Sinne des Dichters Christoph Martin Wieland.
Dieses Spiel wird Ihnen präsentiert von Barbara Leuchten (Moderation) gemeinsam mit Gunther Dahinten (Rezitation) und Roland Boehm (Musik). Durch die Sprache, durch die Dichtung, durch die Musik öffnet sich der Blick auf die Natur, die für den Aufklärer Christoph Martin Wieland als offenes Buch der Vernunft gilt. Lassen Sie sich von uns mitnehmen auf den Weg durch Wielands Gedankenwelt.
Treffpunkt: Eingang zum Wieland-Park an der Saudengasse bei der Figur „Wieland im Sturm“.
Eintritt: Frei. Spenden sind willkommen.
Ort: Wieland-Park, Saudengasse 10/1, 88400 Biberach
mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/
Wieland-Gesellschaft e.V.
4. Biberacher Wieland-Tage - Lesung "Der Vogelsang oder Die drey Lehren" (1778)
4. Biberacher Wieland-Tage - Lesung "Der Vogelsang oder Die drey Lehren" (1778)
Lesung: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg) Musik: Prof. Dr. Wally Hase, Querflöte. (Weimar / Wien)
So. 28.9.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Lyrik und Musik: eine Lesung aus Wielands Verserzählung Der Vogelsang oder die drey Lehren.
Am Sonntag, 28.09.25, erwartet die Gäste um 16 Uhr im Großen Saal des Gemeindezentrums St. Martin der literarisch-musikalische Höhepunkt der 4. Biberacher Wieland-Tage. Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma liest C. M. Wielands Verserzählung Der Vogelsang oder die drey Lehren (1778). Musikalische begleitet wird seine Rezitation von der international bekannten Flötistin Wally Hase, Professorin für Musik in Weimar und Wien.
Die märchenhafte Verserzählung handelt, so Wieland, „Vor ungefähr fünfhundert Jahren…in meinem Schwabenland…“ . Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein wunderbarer Vogel mit einem wunderschönen Gesang und ein reicher Mensch, der für sein Leben belehrt werden soll. Wieland lässt hier die Kunst des Erzählens mit philosophischer Lebenslehre verschmelzen.
Die musikalischen Intermezzi von Wally Hase lassen einen Klangraum entstehen, in dem Wort und Musik miteinander korrespondieren und die zeitlose Schönheit von Wielands Sprache in neuem Licht erscheinen lassen.
Eintritt: EUR 15,– . Ermäßigt (Schüler/innen, Studenten/innen) EUR 10,–.
Einlass: 15:00 Uhr
Tickets erhalten sie ab Mitte August beim Kartenservice des Biberacher Rathauses oder online unter: https://www.reseervix,
Ort: Gemeindezentrum St. Martin (Gr. Saal), 88400 Biberach, Kirchplatz 3-4
mehr Information: https://wieland-gesellschaft.de/