Wieland-Gesellschaft e.V.

Ziel der Wieland-Gesellschaft e.V. ist es, das Leben und das literarische Werk von Christoph Martin Wieland sowie seine Bedeutung für die Welt der Literatur einem möglichst großen Kreis von Menschen bekannt zu machen. Dabei soll, mit Vorträgen, Lesungen, Publikationen und kulturellen Veranstaltungen, auch die junge Generation angesprochen werden.
In der Tradition von Christoph Martin Wieland als Weltbürger soll Kulturarbeit geleistet werden im Sinne eines kulturellen Netzwerkers, der gedankliche Einflüsse von der Antike bis zur Gegenwart aufgegriffen, verarbeitet, weiterentwickelt und vermarktet hat und der dabei das Kulturschaffen anderer Künstler initiiert und unterstützt hat.
Die Vereinsarbeit der Wieland-Gesellschaft e.V. ist darüber hinaus als ideelle Unterstützung der kommunalen Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach zu verstehen, unter deren Dach sich seit 2009 das Wieland-Archiv und das Wieland-Museum (im Wieland-Gartenhaus) befinden.
Aktuelle Veranstaltungen
Wieland-Gesellschaft e.V.
Der Prozess um des Esels Schatten. Leitung: Dr. Peter Schmid.
Der Prozess um des Esels Schatten. Leitung: Dr. Peter Schmid.
Eine Kooperation der Wieland-Gesellschaft e.V. mit dem Theater ohne Namen (T.O.N.)
Fr. 9.5.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Zum 25-jährigen Jubiläum der Esel-Skulptur von Peter Lenk auf dem Biberacher Marktplatz zeigt das „Theater ohne Namen“ unter der Regie von Peter Schmid eine Neuinszenierung von Christoph Martin Wielands Satire „Der Prozess um des Esels Schatten“.
Die Ursprünge der Skulptur reichen zurück ins Jahr 1996, als Schmid das Stück erstmals aufführte und mit seiner Truppe als künstlerische Aktion ein „Esel-Fahrrad“ enthüllte. Etwa zeitgleich ergriff Barbara Leuchten, die damalige Stadträtin und heutige Präsidentin der Wieland-Gesellschaft e.V. ,die Initiative zur heutigen Esel-Skulptur von Peter Lenk, die bei ihrer Enthüllung 2000 einen kleinen Skandal auslöste, inzwischen aber zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist.
Das Stück wird in einer überarbeiteten, modernisierten Fassung aufgeführt. Die Inszenierung besteht aus etwa einem Drittel des originalen Wieland-Textes, einem Drittel Friedrich Dürrenmatt (der eine Hörspielfassung des „Esels“ verfasst hat) und einem Drittel Peter Schmid. Inhaltlich zeigt das Stück, wie ein banaler Streit zwischen einem Zahnarzt und einem Eseltreiber in Massenhysterie endet – ein zeitloses Thema, das Schmid als Spiegel der heutigen gesellschaftlichen Spaltung versteht. Zudem wird die Aufführung humorvoll gestaltet und enthält Musik und Tänze. Insgesamt 16 Darsteller spielen mit; für Musik und Tanz sorgen Peter Zoufal und Albert Bücheler.
Die Aufführungen finden an folgenden Orten statt:
„Rössle“ in Füramoos: 11., 12. (beide ausverkauft) und 13. April
Motorworld Inn in Warthausen: 2. Mai, 19.30 Uhr
Museum Biberach: 3. Mai, 19.30 Uhr und 4. Mai, 18.30 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Rißegg: 9. Mai, 19.30 Uhr.
Tickets sind an der Infotheke im Rathaus Biberach oder unter reservix.de erhältlich, für Rißegg-Rindenmoos auch in der Ortsverwaltung. Organisatorisch wird die Aufführung in Rißegg unterstützt vom Theaterverein Rißegg-Rindenmoos.
Ort: 88400 Biberach/Rißegg; Dorfgemeinschaftshaus Rißegg; Rißegger Str. 106
mehr Information: www.wieland-gesellschaft.de
Wieland-Gesellschaft e.V.
C. M. Wieland. "Musarion". Eine Szenische Lesung. (Tischtheater)
C. M. Wieland. "Musarion". Eine Szenische Lesung. (Tischtheater)
Uwe Schlottermüller und Ariane Wagner (Freiburg) präsentieren ein Tischteater mit Playmobil Figuren
Fr. 16.5.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Uwe Schlottermüller und Ariane Wagner, beide in Freiburg im Kulturbereich tätig, präsentieren Wielands Versepos „Musarion oder die Philosophie der Grazien“ als ein Tischtheater mit Playmobil Figuren.
„Musarion“ ist eines der meistgelesenen Werke des Dichters Wieland aus dem Jahr 1768, dem letzten seiner Biberacher Jahre, und thematisiert die Synthese von Vernunft und Sinnlichkeit.
Die junge, kluge Musarion bekehrt den asketischen Philosophen Phanias von seiner weltfremden Lebensweise und zeigt ihm, dass wahre Weisheit nicht in strenger Enthaltsamkeit, sondern in der harmonischen Verbindung von Geist und Sinnlichkeit liegt. Wieland plädiert für eine aufgeklärte Lebenskunst, die Schönheit, Freude und Vernunft vereint.
Das Werk, geprägt von Eleganz und Leichtigkeit, spiegelt die Ideale der Aufklärung und des Rokoko wider. In unserer Veranstaltung erkunden wir Wielands poetische Philosophie und ihre Relevanz für die heutige Zeit.
Eintritt: 9,00 EUR
Schüler, Studenten 4,00 EUR
Karten an der Abendkasse. Einlass um 17:30.
Ort: 88400 Biberach, Gemeindezentrum St. Martin (Kl. Saal)
mehr Information: www.wieland-gesellschaft.de