Vererbt, vergöttert, vergessen?

Was bedeutet es, Kultur zu erben? Wer hat etwas davon?

Was kann kulturelles Erbe leisten? Und wie kann literarisches Erbe vermittelt werden? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns im Rahmen des Projekts Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe.

Das Projekt rückt Literatur als kulturelles Erbe in den Fokus, untersucht unterschiedliche Facetten des literarischen Erbes und regt den öffentlichen Austausch darüber an. Ziel ist es, die Vermittlungsarbeit der ALG-Mitgliedseinrichtungen zu unterstützen – insbesondere im ländlichen Raum – sie als Vermittlungsorte des literarischen Erbes sichtbar zu machen. So werden für ein breites Publikum neue Zugänge zu literarischem Erbe geschaffen.

ALG-Mitgliedseinrichtungen können Teil des Projekts werden, indem sie eigene Projekte beantragen. Wünschenswert sind möglichst innovative und partizipative Ansätze zur Vermittlung sowie Kooperationsprojekte. Projekte im ländlichen Raum (Landgemeinden und Kleinstädte mit bis zu 20 000 Einwohner*innen) werden bevorzugt bewilligt. Es kann eine Vollfinanzierung beantragt werden. Die Förderhöhe richtet sich nach dem ausgewählten Vermittlungsformat. Unbedingt erforderlich für eine Förderung ist der Bezug zu mindestens einem unserer Unterthemen.

Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt. Das erste Jahr umfasst eine Konzeptionsphase, in der ein Handbuch mit Hilfestellungen entwickelt wird. Dieses gewährleistet eine flexible und unkomplizierte Durchführung von Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Podcasts oder ähnlichen Vermittlungsformaten zum Thema des kulturellen Erbes bzw. zu einem der genannten Unterthemen – auch für kleinere Einrichtungen, etwa im ländlichen Raum.

Parallel zur Konzeption entsteht ein Blog, der Teile des Handbuchs aufbereitet und bereits zur Verfügung stellt, um den Mitgliedseinrichtungen früh Unterstützung zu bieten.

Die ALG-Mitgliedseinrichtungen wählen ein Unterthema und ein Vermittlungsformat. Die ALG-Projekt-Mitarbeiterinnen, der Blog und das Handbuch helfen bei der Planung.

2024, im abschließenden Teil des ALG-Projekts, werden alle Unterprojekte, die teilgenommen haben, in einer digitalen Ausstellung aufbereitet und präsentiert.

Ansprechpartner*innen

Carina Stewen
Projektleitung
stewen@alg.de

+49 30 86 321 319 - 4

Lea Wyrwal
Projektmitarbeit
wyrwal@alg.de

+49 30 86 321 319 - 5

Anträge: literaturerbe@alg.de