Richtlinien für die Vergabe von Fördermitteln für literarische Projekte

Fördermittel für literarische Projekte
Die ALG fördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Projekte, die geeignet scheinen, die Wirkung eines historischen oder zeitgenössischen Autors oder eines literarischen Genres in der Öffentlichkeit zu verbreiten und zu vertiefen.

Vorrangiges Kriterium ist dabei, ob das beantragte Projekt eine breite literaturinteressierte Öffentlichkeit ansprechen kann.

Es besteht für Mitgliedseinrichtungen der ALG und andere literarische Gesellschaften und Literaturmuseen die Möglichkeit, Zuschüsse für Lesungen, Literaturtage, Kongresse, öffentliche Symposien, Diskussionen, Aufführungen, Ausstellungen und Publikationen zu erhalten.

Anträge können literarische Gesellschaften, Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten stellen. Die Antragstellung kann per E-Mail erfolgen.

Vereinfachtes Förderverfahren
Das primäre Ziel der ALG bei der Einrichtung des sogenannten »vereinfachten Förderverfahrens« der Projektförderung ist es, mehr Veranstaltungen als bisher zu fördern und damit die Vielfalt des literarischen Lebens noch stärker als bisher zu unterstützen.

Schwerpunkt sind dabei Veranstaltungen, die unter der geltenden Mindestfördergrenze von € 1.000 (als Einzelveranstaltung) liegen. Das bisherige Förderverfahren bleibt unberührt und wird durch das vereinfachten Förderverfahren lediglich erweitert und im unteren Zuwendungsbereich flexibilisiert. Die Antragstellung kann per E-Mail erfolgen.

 

Förderung Neustart Kultur 2023

Das Förderprogramm Neustart Kultur wurde bis Mitte 2023 verlängert. Es werden größere Literaturveranstaltungen bzw. ganze Veranstaltungsreihen mit Autorinnen und Autoren sowie Vermittlungsformate (analog und digital) der Mitglieder unterstützt. Hierbei ist die Einbindung der Gegenwartsliteratur genauso wünschenswert, wie die Möglichkeit neue Formen der Literaturvermittlung zu erproben – sei es in Ausstellungen oder auch in Netzpräsenzen oder anderen Vermittlungsformaten.

Gefördert werden sollen Projekte der Mitglieder mit einer Summe von 5.000 bis 20.000 €. Der Eigenanteil soll jeweils mindestens 10 % der Gesamtkosten betragen. Anträge können ab sofort für das Jahr 2023 eingereicht werden. Die Projekte müssen bis Ende Juni 2023 abgeschlossen sein. Die Anträge werden fortlaufend und nach Eingang entschieden, bis alle Mittel ausgeschöpft sind. Die Projekte müssen den Kriterien innovative Vermittlungsformate und/oder Einbindung der Gegenwartsliteratur entsprechen. Die Antragstellung kann per E-Mail erfolgen.

 

 

Projektförderung: Vererbt, vergöttert, vergessen? Über die Bedeutung und Vermittlung von Literatur als kulturelles Erbe

Das Projekt rückt Literatur als kulturelles Erbe in den Fokus, untersucht unterschiedliche Facetten des literarischen Erbes und regt den öffentlichen Austausch darüber an.

ALG-Mitgliedseinrichtungen können Teil des Projekts werden, indem sie Vermittlungsprojekte beantragen. Projekte aus dem ländlichen Raum (Landgemeinden und Kleinstädte bis 20 000 Einwohner*innen), innovative Vermittlungsformate (digital und partizipativ) sowie Kooperationsprojekte werden bevorzugt gefördert. Unbedingt erforderlich für eine Förderung ist der Bezug zu mindestens einem unserer Unterthemen.

  1. Kulturelles Erbe und Nation/ Heimat
  2. Kulturelles Erbe und Geschlecht
  3. Sprache und kulturelle Identität
  4. Schwieriges Erbe/ Dark Heritage
  5. Unterschiedliches kulturelles Erbe in Ost und West

Folgede Vermittlungsformate stehen zur Auswahl:

  • Veranstaltungsformat
  • Partizipatives Format
  • Digitales Format

Gefördert werden Projekte mit einer Summe von 850 bis 5.000 Euro. Es kann eine Vollfinanzierung beantragt werden. Es kann eine Vollfinanzierung beantragt werden.

Anträge können ab 1. März 2023 mit 6 bis 8 Wochen Vorlauf gestellt werden. Projekte müssen Ende Mai 2024 abgeschlossen sein. Die Bewilligung erfolgt fortlaufend, bis alle Mittel ausgeschöpft sind. Die Antragstellung kann per E-Mail erfolgen.

Im Jahr 2024 werden alle Förderprojekte in einer digitalen Ausstellung präsentiert.

Förderantrag "Vererbt, vergöttert, vergessen?"