Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten

Eine Lobby für Literatur


© Ausschnitte aus „25 Jahre ALG – Der Film 2011“, Produktion Uhlmann + Freyhoff

Eine Lobby für Literatur
1986 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. (ALG). Den Facettenreichtum der unterschiedlichen in ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus verteilten literarischen Einrichtungen zu fördern, ist das Ziel des Dachverbandes. Es gilt, die literarische Vielfalt im Land der Dichter und Denker zu erhalten und ihr in einer durch neue Technologien veränderten Lebenswelt weiterhin die nötige Anerkennung und Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Dem Dachverband gehören (Stand: September 2023) 274 literarische Gesellschaften, Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten an.

Die ALG vertritt ihre Mitglieder in der Öffentlichkeit, fördert literarische Projekte, die Zusammenarbeit und den Austausch literarischer Einrichtungen. Der Dachverband berät bei der Gründung neuer literarischer Vereine, er initiiert und unterstützt den Aufbau oder die Neugestaltung von Literaturmuseen. Die Arbeitsgemeinschaft organisiert Tagungen, die den  Vertretern von Museen und Gesellschaften die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten, sie schafft für die Gesellschaften eine Plattform, sich der Öffentlichkeit vorzustellen und veranstaltet Fortbildungen nach Bedarf.

Halbjährlich erscheint eine Zeitschrift, die über aktuelle  Aktivitäten der literarischen Gesellschaften und Literaturmuseen informiert.

Die ALG ist Drehscheibe des Informationsaustausches und sie vermittelt Kontakte zu allen Interessenten.

Die ALG ist eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Land Berlin geförderte Einrichtung.

Ein Zusammenschluss literarischer Gesellschaften und Literaturmuseen in dieser Art ist in Europa einzigartig.

Mitgliedschaften
Deutsche Literaturkonferenz e.V.
(Sektion Literatur im Deutschen Kulturrat e.V.)
http://www.literaturkonferenz.de
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement e.V. (BBE)
http://www.b-b-e.de
International Committee for Literary Museums im International Council Of Museums (ICOM )
http://www.icom.museum
Verschiedene Downloads
Vorstand
Dr. Ute Pott Vorstandssprecherin
Dr. Ute Pott
Vorstandssprecherin
CV
geboren 1965, Studium der Germanistik, Soziologie und Psychologie in Göttingen und Berlin, seit 1995 im Gleimhaus Halberstadt, dessen Leitung sie im Jahr 2000 übernahm. Sie kuratierte zahlreiche kulturgeschichtliche Ausstellungen und veröffentlichte u.a. zur Brief- und Freundschaftskultur im 18. Jahrhundert.

Sie engagiert sich in Fragen der Vermittlung von Literatur und Literaturgeschichte und für Möglichkeiten sinnvoller Vernetzung.

Sie ist Mitglied in einigen literarischen Gesellschaften; seit 2018 ist sie auch Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes.

Frau Pott gehört dem Vorstand der ALG seit 2009 an.
Das Gleimhaus
Domplatz 31
D-38820 Halberstadt
http://www.gleimhaus.de
Prof. Dr. Arnd Beise
Prof. Dr. Arnd Beise
stellvertretender Vorstandssprecher
CV
geboren 1964, studierte von 1983-1989 Ältere und Neuere deutsche Literatur, Europäische Kunstgeschichte, italienische Sprache, Grafik und Malerei.

1998 Promotion, 2007 Habilitation im Fachgebiet"Neuere deutsche Literatur". Seit 2011 lehrt er als Professor an der Universität Freiburg (CH) im Bereich Germanistik.

Arnd Beise ist seit 2000 Vorsitzender der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft. Herr Beise gehört dem Vorstand der ALG seit 2004 an.
Université de Fribourg / Universität Freiburg Departement für Sprachen & Literaturen
Avenue de l'Europe 20
CH-1700 Fribourg
+41 26 300-97 75
http://www.peterweiss.org
BM Martin Bühler
Bürgermeister Martin Bühler
Schatzmeister
CV
geboren 1962, ist Dipl. Verwaltungswirt und war von 1989 bis 1999 Hauptamtsleiter und Ratschreiber der Gemeinde Hausen im Wiesental. Seit 1999 ist er hauptamtlicher Bürgermeister und gleichzeitig Stiftungspräsident der gemeindeeigenen Hebelstiftung, die das Literaturmuseum Hebelhaus betreibt. Johann Peter Hebel, Literatur, Literaten und Literaturvermittlung verbinden sich so zu einem wichtigen Aufgabenfeld. Hausen im Wiesental hat eine Hebeltradition seit 1860, die zum einen in den Hebelfeiern am 10. Mai, zum anderen im Museum liegt. Das Museum, 1960 als Heimatmuseum eingerichtet, wurde 2010 zum 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel als Literaturmuseum neu gestaltet. Herr Bühler ist seit 2018 im Vorstand der ALG.
Bahnhofstraße 9
79688 Hausen im Wiesental
+49 (0) 7622 68 73 99
https://www.hebelhaus-hausen.de/
Dr. Kerstin Bönsch
Beisitzerin
CV
geboren 1982, studierte Germanistik, Soziologie und Ethnologie in Konstanz und Freiburg und promovierte berufsbegleitend an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Fach Neuere deutsche Literaturgeschichte über die erste deutsche Bestsellerautorin Sophie von La Roche. Sie ist seit 2012 Geschäftsführerin der Christoph Martin Wieland- Stiftung in Biberach und zuständig für das dort ansässige Wieland-Museum und Wieland-Archiv. Frau Bönsch ist seit 2018 im Vorstand der ALG.
Christoph Martin Wieland-Stiftung
Waldseer Straße 31
88400 Biberach
+49 (0) 07351 5 185458
Dr. Stefan Knüppel
Beisitzer
CV
geboren 1975, studierte Deutsche Sprache und Litaratur sowie Politikwissenschaften in Rostock und wurde dort auch promoviert. Seit 2005 ist er Leiter des Hans-Fallada-Museums in Carwitz. Er ist Pressesprecher des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern und Jurymitglied des Hans-Fallada-Preises der Stadt Neumünster. Herr Knüppel gehört dem Vorstand der ALG seit 2012 an.
Hans-Fallada-Museum
Zum Bohnenwerder 2
17258 Feldberger Seenlandschaft
+49 (0) 39 831 2 03 59
Prof. Dr. Francesca Vidal
Beisitzerin
CV
geboren 1959, ist Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf, die Wissenschaftliche Leiterin des Schwerpunkts Rhetorik und die Studiengangsleiterin des Weiterbildungsmasters 'Unternehmenskommunikation und Rhetorik'. Seit 2006 ist sie Präsidentin der Internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft und Mitglied im Vorstand von Kreativ für Menschenrechte - Menschenrechtsbildung zur Förderung demokratischer Kultur e.V. Frau Vidal gehört dem Vorstand seit 2012 an.
An 44, Nr.7
76829 Landau
+49 (0) 63 41 2 80 32 271